![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen,
![]() Ich habe mir eine Waeco-Kühlbox zugelegt, nun meine Frage: Ich habe vor wenn ich Nachts im Hafen liege die Kühlbox einfach über die Bordbatterie laufen zu lassen, gleichzeitig aber mit einem Ladegerät (5A) zu laden. Reicht die Ladespannung aus damit die Kühlbox läuft und gleichzeitig die Bordbatterie ein wenig geladen wird ? ![]() ![]() Achja und dann noch die Frage reicht die Ladespannung meines AB (Tohatsu 50PS) für den Betrieb der Kühlbox ? ![]() Daten der Kühlbox: Bruttoinhalt der CR28 Kühlbox: ca. 28 Liter Anschlussspannung: 12/24 Volt DC Mittlere Leistungsaufnahme: 55 Watt System: Verschleißfreie Thermoelektrik (Peltier-System), Kälte-/Wärmeübertragung nach innen durch Aluminium-Wärmetauscher; Wärmeabfuhr nach außen durch Lüfter Ich wünsche allen ein schönes Wochenende !!! ![]() Das Wetter scheint ja Morgen ein wenig mitzuspielen, so das wir Morgen mal den Rhein ein wenig unsicher machen ! ![]() ![]() Manni |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Also rein rechnerisch zieht die Kühlbox bei 55W an 12V 4,6 Ampere. Da bleibt für die Batterie nicht mehr viel übrig. Ich denke es wird gehen, solange die Batterie nur voll gehalten werden soll. Mit einer leeren Batterie wird es weder kühles Bier geben, noch eine volle Batterie in nur einer Nacht
![]() Gruß Achim |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn das z.B. nur ein einfaches Gerät mit W-Kennlinie ist (keine Regelung) hat das nur bei weitgehend entladener Batterie 5 A; sonst nur einen Bruchteil! Hängt außerdem stark von der Netzspannung ab. sonst hast nachher eine schlecht geladene Batterie. (und ohne gleichzeitige Stromentnahme muss die Ladung überwacht werden) Solltest eher ein 10 A Gerät verwenden, miot ordentlicher Regelung (Kennlinie z. B. IUoU) ![]() Motor: Wenn der ne 120 Watt Lichtmaschine hat (weis den Wert bei Tohatsu nicht ) dann langt das auch nur knapp, weil die volle Leistung nur bei annähernd voller Motor-Drehzahl zur Verfügung steht. Bei vielen Motoren hast überhaupt erst ab 2000 U einen Bruchteil der max. Leistung. ![]()
__________________
Grüße von Herbert |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Guten Morgen,
Danke für eure Antworten, Jetzt bin ich schon ein Stückchen weiter, also etwas größeres Ladegerät besorgen (10A) und dann sollte es ja funktionieren. Ich habe eben mal nachgesehen der AB läd mit 130 W bei welcher Drehzahl weiß ich natürlich nicht, sollte ich wohl mal bei laufendem Motor messen. ![]() Und diese Ladeautomatik haben diese "normalen" Autoladegeräte doch oder ? zumindestens zeigt das Ladegerät was ich jetzt habe bei einer entladenen Batterie einen höheren Ladestrom an als bei einer vollen bzw. bei einer vollen zeigt es eigentlich ja gar nichts mehr an. ![]() ![]() ![]() Tohatsu schlägt eine Batterie mit 70-100AH vor. Ich dachte damals: nimm lieber eine etwas kleinere, denn was nützt mir die größere wenn diese von der Lichtmaschine mangels fehlender Leistung nicht voll geladen werden kann. Ist meine 36 AH dann vielleicht auch ein bisschen zu klein ? Sehe ich das alles richtig so ??? ![]() ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
besorg Dir eine Größere Batterie, so 65 Ah, der Rest passt dann schon. Es sei denn, Du willst innerhalb von 1-2 Stunden die Batterie volladen, dann brauchst Du ein größeres Ladegerät. Ich habe auch nur ein gewöhnliches Autoladegerät. Gruß Dietmar |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Kaufe Dir ein anständiges Ladegerät (Sterling, Mastervolt,.....).
Der Motorenhersteller läßt 70-100 Ah zu? Dann kaufe auch 70-100 Ah!! Spare nicht am Ladegerät, sonst habt ihr nur Schwierigkeiten (Lebensdauer der Batt., leere Batterie, ....). Ein guter Sterling kostet schonmal ein paar Hundert Euros, ist es aber wert. P.S. Versucht euch eine Kompressorbox zu holen (Waeco, Engel,isel,....). Dies ist besser. Grüße und viel Spaß K-H
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#7
|
|||
|
|||
![]()
In deinem Fall: offensichtlich ungeregeltes Ladegerät! Vergiss das Ding bitte.
![]() Kauf dir ein geregeltes Ladegerät, ca. 10 A. Die gibt es sehr kompakt und leise von div. Firmen. (Sterling, Sinergex,............) Dann hast einen schnelle, perfekte Volladung, ohne das du den Ladevorgang überwachen musst, und du kannst das Gerät zur Ladungserhaltung prakt. unbegrenzt dranlassen. Hab selber erst von Cyrus das Sinergex gekauft. (etwas über 100 EUR) Zitat:
Keine geschlossene Batterie verwenden, auch keine GEL....., schlecht bei Überladung. eine ganz normale Starterbatterie eben. (Die noch zu öffnen ist, dann kann dest. Wasser bei Bedarf nachgefüllt werden.) Bei viel Leerlauf, bis zu mittlerer Drehzahl, wird die Batterei (bei angeschlossene Kühlbox) nicht, bzw. sogar entladen. Darum öfters das geregelte Ladegerät anschließen. ![]()
__________________
Grüße von Herbert |
![]() |
|
|