![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin zusammen,
ich hab die Forensuche (ich gestehe : nur kurz) betätigt... Ich möchte mir ein Segelboot kaufen und das dann wahrscheinlich in Holland liegen lassen. Neben einem Kaufvertag (abgesehen davon ob das Boot was taugt oder nicht)gibts bestimmt noch einiges, was man machen muss, oder? Kaufvertrag (is klar) Haftpflicht-Versicherung (is auch klar) und dann wird es schon undeutlicher... Bootsnummer? (ADAC ??) sonst noch irgendwas? Geändert von Macces (10.06.2014 um 12:58 Uhr) Grund: tippex |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Macces,
willkommen im BF ![]() Besorg dir beim ADAC den IBS (Internationaler Bootsschein), den gibt's auch für Nicht-Mitglieder (gegen erhöhte Gebühren ![]() Billiger ist es beim örtlichen WSA, deren Kennzeichen gelten sozusagen unbefristet. Gruß Fun_Sailor
__________________
Jetzt erst recht: Cool bleiben - und weiter segeln ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin ,
(Dein Name fehlt), wichtig ist eine CE Zulassung wenn das Boot nach 1998 in die EU eingeführt wurde, sonst gibt es keine Zulassung vom Adac/DSV. Auf Nord und Ostsee benötigt man nicht zwingend eine Anmeldung beim WSA auf Binnengewässern schon. Für Kroatien den Internationalen Bootsschein. Gruss Marco
__________________
Mit baltischen Grüssen Marco ![]()
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Danke übrigens für die Aufnahme
![]() also eigentlich nur den IBS für 22 Ocken bzw beim Wasser- und Schifffahrtsamt einmalig. ok - das schein machbar ![]()
__________________
Mac - der boots-lose |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Den IBS (Internationalen Bootsschein) gibt es NICHT beim WSA, dort gibt es nur den nationalen Kleinfahrzeuge-Ausweis, dieser wird aber i.d.R. auch im Ausland anerkannt.
Den IBS gibt es z.B. beim ADAC, Abtlg. Sportschifffahrt in München Beide lassen sich jeweils auch online beantragen
__________________
Gruß Heinz, ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
is einfach zu warm heute.
__________________
Mac - der boots-lose |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Wenn das Boot in NL gekauft wird empfehle ich den Kaufvertrag vom Hafenmeister schreiben zu lassen. Er wird evtl. Mißverständnisse ansprechen und kann in der Regel beide Sprachen "protokollieren". Ich hatte damit gute Erfahrungen und der Hafenmeister kennt meinstens auch die Vorgeschichte des Bootes bzw. ist später ein sachkundiger Zeuge. Wenn eine technische Prüfung notwendig ist kann er auch helfen. Der Partnerclub vom ADAC, ANWB, hilft aber auch mit einem bezahlbaren Gutachter...
__________________
![]()
|
![]() |
|
|