![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
Ich habe vor ein paar Jahren schon sehr gute Hilfe von euch erhalten, doch jetzt stellen sich mir wieder ein paar Fragen. Ich hatte mein Deck komplett geschliffen, dann gebeizt und dann lackiert. Das Ergebnis war für mich auch vollkommen zufrieden stellend. Da ich in den letzten Jahren nicht oft zum Segeln gekommen bin stand meine Jolle jetzt 2 Jahre im Garten natürlich mit Persenning abgedeckt. Als ich es nun aus dem langen Schlaf geholt habe, entdeckte ich nun wieder Mängel am Deck. Habe ich da schlecht gearbeitet oder hat sich an den Kanten Wasser unter den Lack gezogen.....? Werde jetzt wieder alles neu machen und wollte in dem Zug auch gleich das Unterwasserschiff mit machen. Macht es Sinn das Deck dann auch mit Gfk zu überziehen oder einfach wieder klarlacken? Vielen Dank schonmal im voraus. Dominik |
#2
|
||||
|
||||
![]()
so hatten wir es vor ein paar Jahren schonmal besprochen
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=120098 |
#3
|
||||
|
||||
![]()
So, habe jetzt mal den Rumpf ein wenig angeschliffen um mir mal nen Bild von den Bläschen zu machen. Es scheint, als würden die Nägel darunter rosten und das ganze von unten anheben.
Ich wollte jetzt folgendermaßen vorgehen: -Kompletten Rumpf schleifen von 80-120 Korn -Rost entfernen -Dann die Löcher (die durch das Entfernen des Rostes entstanden sind) grundieren -Das ganze Spachteln -schleifen mit 120 Korn -Den Rumpf mit Glasfilamentgewebe 163g/qm und Epoxydharz 300 - laminieren -dann den kompletten Rumpf grundieren mit Epifanes Epoxy Primer (2x) -schleifen (körnung noch fraglich) -den Rumpf lackieren mit Epifanes lack 2k das ganze auch 2x ist das soweit ok oder würdet ihr das anders angehen Würde mich sehr über Anregungen freuen |
![]() |
|
|