![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wie der ein oder andere vielleicht durch ein anderes Posting mitbekommen hat, habe ich mich beim Abbeizen von Antifouling versucht. Wenn man Interstrip aufträgt, mit einer Folie abdeckt und kurz einwirken läßt, bekommt man auch einigermaßen was runter. Das Problem ist, dass ich garnicht genau sagen kann, was da für Schichten zum vorschein kommen. Die Fläche sieht dann schnell kunterbunt aus. Ich habe hier mal 3 Bilder. Vielleicht kann mir einer weiterhelfen, was die unterschiedlichen Farben für eine Schicht sein könnte. Könnte da evt. sogar eine Schicht Epoxi Grund bei sein. Das Boot ist auf jeden Fall weiß lakiert. Also die weiße Außenfarbe des Bootes ist kein Gelcoat. Ich habe ein wenig Angst, dass ich am Ende mehr Schaden anrichte, als dass es nutzt.
__________________
Viele Grüße, Christian |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
ich denke da hilft nur sandstrahlen. Alles andere ist Käse das bekommst du nie vernünftig hin. Trotdem viel Erfolg. Und lass dir nichts erzählen von wegen das Sandstrahlen ist tödlich und geht nicht. Frag einen Fachmann. Bei Problemen kannst du gerne auf mich zurückommen. Gruß Dirk |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Warum scheidet schleifen aus?
Habe das ja gerade hinter mir - man kann perfekt dosieren, welche Schichten man abtragen möchte.
__________________
Gruß, Philip |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das Gefühl hatte ich bei meinen Schleifversuchen nicht so ganz. Außerdem ist das Problem, dass ich nicht so richtig weiß, mit was für Schichten ich es zu tun habe. Ich möchte ja auch auf keine Fall das Gelcoat zu dünn schleifen. Meine Vermutung ist: 1. Antifouling (ist klar) 2. Grundierung für Antifouling 3. weißer Lack (vermutlich 2-K) 4. Gelcoat Was ist wohl das Dunkelviolette? Außerdem kommt unter dem Gelcoat kein "reines Laminat". Sieht eher so aus wie eine Harzschicht. Ist das immer so? Wird beim Aufbau immer erst eine Schicht Harz auf das Gelcoat aufgetragen?
__________________
Viele Grüße, Christian |
#5
|
|||
|
|||
![]() ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß, Philip |
#8
|
||||
|
||||
![]()
hallo Christian,
Thema Antifouling gibts ohne ende hier im Forum, schau doch mal bei suchen. Ansonsten sieht es sehr durcheinander aus das ganze. Was ist das für ein Schiff? Verdränder o. Gleiter ? Du kannst kein Gelcoat dünn schleifen, dass IST dünn. Wenn du schon geschliffen hast und du der Meinung bist, du siehst Laminat, dann würd ich doch mal einen Fachmann holen, denn dann benötigt dein Schiff vielleicht mal ein Profi In diesem Sinne Averna ![]()
__________________
AVERNA - Dirk Jeder kann was gut, ich kann gut am Meer sitzen GRÖMITZ Die Perle der Ostsee
![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Averna, die Suchfunktion hier im Forum ist mir durchaus bekannt und da habe ich auch schon reichlich gebrauch von gemacht. Bei so einem Thema wie Antifouling findet man allerdings schon fast "zuviel", so dass man hinterher teilweise eher verunsichert ist als vorher. Das man Gelcoat nicht dünn schleifen kann, da es dünn ist, dass halte ich allerdings für, ich sag mal, nicht richtig. Ich habe gelesen, dass Gelcoat ca. 0,4 mm dick ist und es ziemlich wiederstandfühig ist. Aber wenn es schon oft angeschlieffen wurde, wird es sicherlich noch dünner und irgendwann auch mal sehr dünn. Dünn ist ja auch ein relativer Begriff. Ein Profi wäre sicherlich eine tolle Sache aber auch nicht ganz "billig". Bei dem Boot, von dem hier die Rede ist, gehe ich von einem Wiederbeschaffungswert von ca. 4000 EUR aus und da ist mir eine Unterwasserschiffbehandlúng von vielleicht 2000 EUR zu viel. Wenn das Boot 20000 EUR oder mehr Wert wäre, dann sehe die Sache natürlich ganz anders aus. Außerdem möchte ich 1-2 Wochen das Boot ins Wasser lassen. Ich suche also eine Lösung, die ich selbst ausführen kann und die auch noch recht schnell gemacht werden kann.
__________________
Viele Grüße, Christian |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Ihr geht an GFK Boote rann wie an einen Stahltanker !??? ![]() Wenn ich die Schleifspuren auf Deinem Boote sehe bekomme ich Angst. Muss mann immer alles mit der großen ,,Keule'' machen ? Was war das denn für eine Körnung ? MfG Michael
__________________
![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Hast Du das schon mal versucht ? http://www.offshoreonly.de/phpbb/vie...arbe+entfernen MfG Michael
__________________
![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich hatte auch so ein problem, habe dann bei International angerufen. Der meinte das Gelcoat ist 0,4 bis 0,6mm startk und wenn ich nicht weiß was alles runter muss, soll ich an einer Stelle bis aufs Laminat schleifen, dann sehe wo der Gelcoat endet. Naja wie willst du denn das UW-Schiff aufbauen? Ich bin gerade bei mir am werkeln: 3x "reines" lösemittelfreies Epoxy (wo kein Gelcoat mehr ist) 5 x Gelshield 200 2 x Micron Extra Also ich habe es mit Interstrip probiert und das ging relativ schlecht, habe dann das AF mit einem Farbschaber von Bahco abgekratzt den Rest nass gemacht mit 80er Schleifpapier alles bis zum Gelcoat runtergeholt und dann mit 120er nachgeschliffen. Mit einem guten Exzenter UND Staubsauer angeschlossen geht das "relativ" flott. Allerdings ist eine gute Staubmaske (Partikelfilter 2) Pflicht. Achso Lack im Unterwasserbereich? Kann ich mir kaum vorstellen, der würde abblättern, auch wenn da Grundierung als Sperrschicht drüber ist. Ich denke auch das lila wird Grundierung sein, die eingefärbt ist, damit man erkennen kann wo man schon gestrichen hat. Mfg. Sebastian |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo, die Schleifspuren stammen nicht von mir, sondern von irgendeinem Vorbesitzer und wurden nur von mir "freigelegt"!!! Nicht das ich den Vorbesitzer hier verteidigen will aber in einschlägiger Literatur habe ich auch schon gelesen, dass man mit dem Winkelschleifer und 60er Körnung schleifen soll.
__________________
Viele Grüße, Christian |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Christian,
also mit 60 Körnung brauchst du dir ums Gelcout keine Gedanken mehr machen, dass ist dann ruckzuck weg. Ich weiß nicht wieviel Erfahrung du mit schleifen hast aber 0,4 mm hast du mit einer Machine sofort weg, brauchst ja nur ein kleinbischen verkanten und das wars. Also es darf nix kosten, muß optimal sein usw. Davon träumen wir alle, gibts aber nicht. Und billig und Schiff gibts auch nicht, wirst du noch merken. Vorschlag: bei Compass den Primer bestellen, 3 Lagen selbstschleifendes Antifouling drauf und fertig. Ist mit Sicherheit die billigste Lösung dürfte ja nach Größe um € 160,- liegen. In diesem Sinne Averna ![]()
__________________
AVERNA - Dirk Jeder kann was gut, ich kann gut am Meer sitzen GRÖMITZ Die Perle der Ostsee
![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Und ziehe auf jeden Fall mal einen Fachmann hinzu.
Wenn Du oder der Vorbesitzer (dann ganz besonders!!) evtl. Sperrschichten gegen Osmose mit runtergeschliffen hat, wäre ich wegen der mglw. erhöhten Osmosegefahr vorsichtig. Mach es richtig, ist auf die Dauer billiger!! Überspitzt gesagt: Wenn du jetzt hastig irgendwas (k.Ahnung wie tief) runterschleifst und das (ungeeignete??) Billigantifouling draufschmierst, aber in einigen Jahren dann eine Komplettsanierung fällig wird, hat sich der Geiz rentiert ![]() Viel Erfolg und eine schöne Saison Grüße K-H
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Averna, ich habe auch nicht vor, mit 60er Körnung zu schleifen. Ich habe nur geschrieben, dass dies ich die in Büchern (Delius Klasing Verlag) gelesen habe. Ein bisschen Erfahrung mit Schleifen habe ich schon und das Boot, von dem ich hier rede ist auch nicht mein erstes und einziges. Das es nichts kosten darf habe ich auch nicht geschrieben. Die Kosten müssen nur in einer gewissen Relation zum Wert des Bootes stehen. Das es dann nicht immer das Optimum ist, ist mir schon klar. Mir ging es auch nicht nur um das Antifouling erneuern, sondern um das evt. Aufbringen eines Osmoseschutzanstrichs. Ansonsten ist dein Vorschlag sicherlich richtig. Danke. Da ich selbst mit Bootszubehör handele, muss ich nicht auf Produkte von Compass zurückgreifen. Das Material ist also das kleinere Problem.
__________________
Viele Grüße, Christian |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Schade, bekomme von Compass leider keine Provision. Das " billigantifouling" von Compass ist nur im Preis billig, nicht in der Qualität: Fahre seit Jahren das Produkt und bin bestens zufrieden, den mehr als das Boot schützen konnen die anderen auch nicht, oder. Mit Dampfstrahler einmal gesäubert und das ganze Schiff ist absolut rein, was will ich mehr. Osmoseprobleme hab ich bei dem Produkt noch nie gehabt. Zu dem Rest kein Kommentar. In diesem Sinne Averna ![]()
__________________
AVERNA - Dirk Jeder kann was gut, ich kann gut am Meer sitzen GRÖMITZ Die Perle der Ostsee
![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
@ Christian,
also wenn du selbst mit Bootszubehör handelst und dazu zähle ich auch Antifouling, dann versteh ich dein Problem erst recht nicht. In diesem Sinne Averna ![]()
__________________
AVERNA - Dirk Jeder kann was gut, ich kann gut am Meer sitzen GRÖMITZ Die Perle der Ostsee
![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Averna,
ich möchte jetzt ein selbstschleifendes Antifouling von Seajet verwenden, habe ich bisher auch immer gute Erfahrungen mit gemacht. Zitat:
__________________
Viele Grüße, Christian |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Was hat das Handeln mit Antifouling damit zu tun, wenn sich das alte Antifouling äußerst schwierig entfernen läßt? Leider gar nichts. Die Fragen zum Untergrund bleiben bestehen. Solche Problemfälle bleiben leider auch mir nicht erspart.
__________________
Viele Grüße, Christian |
![]() |
|
|