![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Mir wurde ein Touareg 2.5 aus erster Hand mit 65tkm Automatik für 19k angeboten.
Die 3.5t Anhängelast benötige ich auch komplett. Ich möchte den Wagen jetzt besichtigen. Auf was sollte man besonders achten? Der km Stand klingt so nach einer kurz bevor stehenden großen Inspektion?
__________________
Ahoi Bob Crane ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Bob,
wenn Du die Fahrgestellnummer hast, kann jeder VW Händler in die Service Historie schauen, ob und wann etwas gemacht wurde. Dann hast Du entsprechende Sicherheit/Info, was auf dich zukommt. Allerdings wenn Du die 3,5t Anhängerlast komplett brauchst, ist der Motor mit 2,5 L und 174 PS bei dann rund 5,5t Gespanngesamtgewicht etwas überfordert. Lieben Gruß, Dirk
__________________
...ich finds klasse, Campingtoiletten " Porta Potti" oder "Cactus II" zu nennen... ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde vom 5 Zyl. die Finger lassen, die hatten z.T. viele Probleme mit dem Motor. (darum ist er auch gestorben worden)
![]() Man hört auch nichts gutes darüber. das einzige was er hatte war, dass er sparsam war. Wenn schon Touareg, dann kauf den 6 Zyl. Hoher Reifen verschleiß ist eh vorprogrammiert bei diesem Wagen.
__________________
Grüßle Uwe ( aus dem wilden Süden ) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ein 6 Zylinder hat beim gleichen Preis etwa 115tkm, also fast das doppelte. Daher scheint mir der 2.5 mit 65tkm idealer ?
__________________
Ahoi Bob Crane ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Lass' es, der 2.5 ist definitiv kein Zugfahrzeug für 3,5t.
Gruss vom Haiko
__________________
Lieber V8 als 16v |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hi Bob,
ich fahre den Touareg mit einer 3,2 liter 6 Zylinder Maschine. Allerdings als Benziner ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonst ein super Auto und zum Ziehen bestens geeignet.
__________________
Schöne Grüße Oli Wer nichts ausgibt kann auch nichts Sparen ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
kann ich so nicht stehen lassen
ein befreundeter Maschinenhändler hat 5 Jahre mit dem 5 Zylinder seine Anhänger gezogen in unserer Branche sind wir immer am Gewichtslimit. Das Auto hat nun gute 300Tkm aufm Buckel und keine gravierenden Schäden gehabt. Warum die Dinger Reifen fressen kann ich mir nicht erklären mein Nissan ist schwerer und stärker aber bei knapp 90 tausend siehst du an den Reifen nicht viel Verschleiß also lass dich nicht verrückt machen der Fünfender reicht völlig es sei denn du hast nen kleinen ... und willst Rennen fahren oder sonst wie auf dicke Hose machen ![]() ![]()
__________________
Und auf vorgeschriebnen Bahnen Zieht die Menge durch die Flur; Den entrollten Lügenfahnen Folgen alle. – Schafsnatur! Johann Wolfgang von Goethe |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Gruss vom Haiko
__________________
Lieber V8 als 16v |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Der Touareg ist zweifellos ein tolles Zugfahrzeug ..
2 in meinem Club haben einen ..allerdings alle mit V6 ... es ist ein grosser Unterschied ..ob ich einen flachen Hänger oder ein Boot das mit Aufbauten und Plane deutlich höher ist als das Fahrzeug. Dann noch die Steigungen über die Alpen .. wenn man Richtung Süden möchte ...
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ist bei 65tkm eine große Inspektion in Reichweite, weiß das jemand?
__________________
Ahoi Bob Crane ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
hallo Bob,
die Teile haben keine genauen Service Intervalle mehr, entweder nach Service Intervall Anzeige oder Spätestens alle 2 Jahre. Zahnriemen haben die 5-Zylinder nicht, sondern Stirnradantrieb. Lass dir doch das Service Heft zeigen. Gruß, Dirk
__________________
...ich finds klasse, Campingtoiletten " Porta Potti" oder "Cactus II" zu nennen... ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hi!
Ich habe mir einen Touareg im Februar gekauft. Allerdings einen V6 TDI 3.0 Ein grundsätzlich gutes Fahrzeug. Die 3,5 Tonnen habe ich auch gleich ausnutzen müssen um unsere Saga aus NL abzuholen. Ich habe für ein 2006 BJ und 114 tkm aus zweiter Hand 16800 bezahlt. Die erste Generation des Fahrzeuges hat allerdings einige Kinderkrankheiten, die mich auch gleich erwischt haben!!! Das Mittelwellenlager der Kardanwelle verabschiedet sich gerne auch schon weit VOR 60tkm. Zu hören an einem klackern beim beschleunigen. Leicht zu sehen wenn der Wagen auf der Bühne steht. Reparatur bei VW ca. 1300 Euro. Desweiteren quietscht die Servolenkung bei höherer Betriebstemperatur. Dadurch erkennt man den Fehler nicht unbedingt bei der Probefahrt. VW hat alles versucht den Fehler zu beheben. Es lief letzt endlich auf ein neues Lenkgetriebe hinaus. Kosten VW 2200 Euro!!! Die Stellmotoren der Lüftung machen gerne mal Knarrzgeräusche. Dafür muss das gesamte Amaturenbrett ausgebaut werden. Auch nicht billig. Und die Stellmotoren der Drosselklappe verabschieden sich auch gerne mal vor 100tkm. Das alles sind bekannte Touareg Fehler der ersten Generation. Auch in diversen Foren nachzulesen. Mich haben die Stellmotoren der Drosselklappen ( ich weiß, ist ein Diesel - trotzdem nennen sich die Dinger so! ), das Lenkgetriebe sowie das Mittelwellenlager getroffen, obwohl ich sehr auf die Historie des Fahrzeuges geachtet habe. Scheckheftpflege ist ein muss. Und eine gebrauchtwagengarantie! Diese erspart viel Ärger. Schöne Grüße! |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ist der selbe Motor der auch den T5 befeuert hat.
Also warum soll der nix ziehen können. ..tausende von Handwerkern beweisen jeden tag das Gegenteil. Beim Motorkennbuchstaben Axe und Axd gab es Probleme. Allerdings lag das weniger am Motor sondern mehr an VW . Die haben ihn oftmals mit 5w 40 befüllt und das mag er nun mal garnicht. Der braucht 0 w 30....sonst nimmt die Plasmabeschichtung an dem Motorteilen schnell Schaden. Nur das Öl enthält die benötigten Zusatzstoffe die der Motor braucht. Die Einheitsplirre eben nicht. Schuld an dem Elend war damals irgendeine Euro Einstufung zum Abgasverhalten und der Rußpartikelfilter. Spätere Motoren wurden angepasst und laufen nun mit 5w 30 oder 40. Faustregel...org. werkseitig mit Rußpartikelfilter 5w30 ...nachgerüstet oder gänzl. ohne Rußpartikelfilter ausgeliefert unbedingt 0w30. Und das muss da auch immer verwendet worden sein. Das gilt auch für den V10. Irgendwie ist den Entwicklern die Einführung von Partikelfiltern dazwischen gekommen und zu guter letzt hatte der freundliche von Nebenan auch den ein oder anderen Motorschaden verursacht weil er die Einheitsplirre befüllt hat.Dann war oft bei 100.000km Sense. mfg Tobias
__________________
kann ja nicht nur Arbeiten ![]() ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ist der selbe Motor der auch den T5 befeuert hat.
Also warum soll der nix ziehen können. ..tausende von Handwerkern beweisen jeden tag das Gegenteil. Stimmt,aber der T5 ist auch "nur" für 2500kg Anhängelast angegeben
__________________
Mit sportlichen Grüßen und immer eine Handbreit Wasser unter'm Kiel ![]() Heinz- Jürgen |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ja das stimmt. ..die 440 Nm Drehmoment sollten das auch ganz gut können.
Das auch mit Automatik. ....beim Viano mit Automatik ist schon bei 2,0t Schluss. Oder man muss eine kurze Übersetzung nehmen. Mfg Tobias
__________________
kann ja nicht nur Arbeiten ![]() ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Muss jeder Händler eine Garantie geben oder nur ein VW Direkt-Händler ? Also unterscheiden sich die Garantien?
__________________
Ahoi Bob Crane ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Als Privater Kunde muss ein Händler dir Gewährleistung geben, als Gewerbekunde sieht es schon anders aus.
Inspektionen sind ca alle 30000 km bei Verwendung der Longlife Öle mit VW Freigabe. Bei sehr viel Stadtverkehr meldet sich der Bordcomputer eher. Spätesten 2 Jahre nach der letzten Inspektion.
__________________
----------------- Gruss aus Köln Frank |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich nehme doch stark an das es sich bei den in Betracht kommenden Modellen des Touareg um Dieselfahrzeuge handelt? Wenn ja, mach dir bei 115 tkm keine Sorgen da ist der gerade mal eingefahren. Ich hab mit meinem Passat (1,9 TDI Variant 130 PS Version) in 4 Jahren rund 100 tkm runter gespult, der läuft wie ne 1. Hat jetzt 237 tkm runter.
__________________
Gruß Sascha |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hintergrund des Ganzen sind die im 50.601 enthaltenen Additive.*
Bei jedem Arbeitsgang des Kolben, bleibt eine geringe Menge Öl an den Zylinderwänden haften. Beim Verbrennungsvorgang verbrennen diese Additive zu Asche. Diese Asche setzt aber dem DPF zu, deswegen mußte ein Öl entwickelt werden, in dem diese Additive nicht mehr enthalten sind. Das ist das 50.700.* Da diverse Motorenlager im 2,5 L 5-Zylinder aber diese Additive ZWINGEND benötigten, wurden diese Motorenlager mit Einführung des DPF geändert. Die Motorenlager im 1,9er waren schon immer so ausgelegt, das sie die Additive nicht brauchen, deswegen betrifft die Öl-Problematik ausschließlich die R5 2,5er und V10 (aber die gibt es im Bulli ja nicht). An der o. a. Einteilung ändert sich auch nichts, wenn der 2,5er mit einem NACHRÜST-DPF nachgerüstet wurde, dieser hat keinen Einfluß auf die Motorenlager! Verwendung des falschen Öls kann beim Motor mit Serien-DPF zu verfrühtem Zusetzen des DPF führen. Oder aber - viel schlimmer beim 2,5er ohne Serien-DPF zu Motorschäden. Von daher sollte penibelst drauf geachtet werden, dass das richtig Öl eingefüllt wird. Bei der Öl-Norm ist es auch egal, ob ihr Longlife oder festes Intervall eingestellt habt. Der Bulli benötigt I M M E R die o. a. Öl-Normen. Es ist kein "minderwertigeres" Öl für festes Intervall zugelassen. Von den folgenden Zeilen bitte nicht verwirren lassen, dies betrifft nur ganz wenige Fahrzeuge. Ein solches zu besitzen ist fast wie der berühmte Sechser im Lotto. Im Übergangszeitraum zum DPF wurde ein paar Fahrzeuge produziert, bei denen die neuen Lager schon drin waren und Kein DPF verbaut. Bzw DPF verbaut und noch alte Lager. Sollte also die Öl-Norm im Bordbuch oder aber auf dem Aufkleber im Motorraum anders sein, wie in der obigen Erklärung, dann könntet ihr eines dieser wenigen Fahrzeuge besitzen oder aber, es wurden falsche Unterlagen mitgegeben. In diesem seltenen Fall, kann man nur Klarheit erlangen, wenn man mit seiner FIN direkt beim Werk nachfragt (und nicht abwimmeln lassen). Der "normale"**dürfte mit dieser speziellen Nachfrage überfordert sein. Und im Board haben wir leider keinen Zugang zu den WerksComputern. Im Zweifelsfall wäre der Schaden aber geringer, wenn man das 50.601 einfüllen würde. Lieber den DPF ein paar 1000 km früher tauschen müssen, als einen Motorschaden riskieren. QUOTE=stimmtlogne;3543729]Als Privater Kunde muss ein Händler dir Gewährleistung geben, als Gewerbekunde sieht es schon anders aus. Inspektionen sind ca alle 30000 km bei Verwendung der Longlife Öle mit VW Freigabe. Bei sehr viel Stadtverkehr meldet sich der Bordcomputer eher. Spätesten 2 Jahre nach der letzten Inspektion.[/QUOTE] Ja das stimmt. ...aber Vw Freigabe ist nicht Vw Freigabe. Gerade nicht bei diesem Motor.
__________________
kann ja nicht nur Arbeiten ![]() ![]()
|
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
RESPEKT ![]() ![]() ![]() Ich habe zwar beruflich mit einer anderen Marke zu tun, habe aber bisher auch nichts Gutes über den R5 gehört...möglicherweise aus oben genannten Gründen... Dennoch bin ich der Meinung, dass man nie genug Leistung haben kann... ![]()
__________________
Grüße aus dem wilden Süden Pedro ![]() Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon. |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Gut, diese Öl-Sache gibt es beim 3.0 nicht?
__________________
Ahoi Bob Crane ![]() |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Servus Bob,
zu den Ausführungen, insbesondere von Tobias (eccolor), ist nichts hinzuzufügen. Ich habe diesen Motor selbst seinerzeit gefahren. Allerdings muß Dir bewußt sein, dass die damaligen Pumpen Düse Motoren schon einen arg "harten Dieselsound" an den Tag legen. Seinerzeit war es bei VW Stand der Dinge, aber ich wollte heute aus genau diesem Grund keinen Pumpen Düse mehr fahren.
__________________
Viele Grüße, Peter d.B.i.B./B. der Bayer in Brandenburg / Berlin |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Tja, vielleicht suche ich doch nach einer Alternativen 3.5t Zugmaschine.
__________________
Ahoi Bob Crane ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Laß Dich nicht kirre machen. Der Touareg ist, egal ob mit 2.5 oder 3.0 TDI, ein geiles Zugfahrzeug, das 3.5to locker überall hinzieht. Ich habe jetzt den 6. oder 7. Touareg seit 2002 und würde als Zugfahrzeug nix anderes haben wollen. Aktuell fahre ich einen 3.0 TDI mit 180.000Km, die 235/17er (Winter-)Reifen sind seit gut drei Jahren und 65.000Km drauf und werden auch noch bis zum Winter durchhalten, dann werfe ich sie weg. (Soviel zum Thema "erhöhter Reifenverschleiß")
Mit einem 2.5TDI habe ich 2005 meine 2655 (gut 3.4to urlaubsklar) problemlos nach Kroatien und zurück geschlürt, bei einem Durchschnittsverbrauch von 12.9l/100Km. Der läuft zwar ein bischen rauher als der V6, ziehen kann der ein 3.5to-Gespann aber genauso. Nachdem ich jetzt den vierten V6 TDI habe, würde ich heute allerdings nicht mehr unbedingt auf einen R5 zurückwechseln wollen, zugegeben ![]() mfg Martin mfg Martin |
![]() |
|
|