![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
DennisK - da hab ich ne Frage.
![]() Also von außen GFK und von innen Epoxi? Oder das Epoxi auf das GFK als letzte Schicht? Das wird wohl nicht gehen. Wie bekommt man eine dampfdichte Beschichtung hin bei den vielen Spanten und Wegern und so? Gruß vom Lehnitzsee ulacksen ![]()
__________________
Holzboote sind nie dicht - und ihre Eigner auch nicht. |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ulacksen!
Innen im Boot ist nur Klarlack. Da hat man den Zustand des Holzes immer gut im Blick. Der Epoxianstrich ist als Versiegelung außen als Abschluß aufs fertig beschichtete Boot aufgebracht worden. Darauf kommt dann nur noch das Antifouling. ...Wie bei jedem GFK-Rumpf. Auf der Wasserseite also dicht und innen nur Holz und Lack. Bei der letzten Überarbeitung ist allerdings noch eine Epoxi-Spachtelschicht draufgekommen und als Schutzhülle VC-tar2 (Epoxianstrich). Das Zeug ist ausgehärtet mechanisch unheimlich zäh und auch unerwartet schleiffest! Tolle Sache! Mal nebenbei: Wenn ich heute den Rumpf nocheinmal mit Glas beschichten würde, dann logischerweise auch nur mit Epoxi!!! Aber angenommen ich hätte kaum Geld frei für das Projekt und die Chance, irgendwo vom Faß halb geschenkt Polyester und billige Matte abzustauben, dann könnte man vielleicht mal eine Ausnahme machen! Vor allem wenns Isophalsäure-Polyester ist ("Schwimmbecken und Tankbau-Polyester"). Schon alleine eine Gelcoatschicht aus diesem Harz soll die wasserbeständigkeit des Standardharz-Laminates etwa verhundertfachen! ![]() Und die Bootsindustrie nimmt doch für die Boote von der Stange immer noch das "falsche" Polyester, oder? ...Osmose ist gut für die Industrie ![]() Grüße! |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Oih . . . , nu mußte ich ne Weile überlegen. Weil hier Glaubensfragen ne Rolle spielen. DennisK, wie lange hält das bei Dir schon? Ich war bisher der Ansicht, daß innen das Holz offenporig bleiben muß, damit nach dem Austrocknen im Winterlager immer schön Holzschutz betrieben werden kann, also Halböl oder neuerdings Deskoil1 und so und daß nicht zu knapp. Wenn innen Lack drauf ist, ist das Holz doch abgesperrt. Wenn das vollflächig und 100%ig wär, wäre es ja gut. Also im Neubau Epoxi von allen Seiten wäre ideal. Aber im Nachhinnein bekommt man diese Sperrung nicht hin und irgenwelches Bilgenwasser findet immer den Weg ins Holz und kann nicht mehr raus und da geht der Gammel los.
Meine Sommerliebe hat übrigens ihr Leichenhemd abgelegt mit allem verfaultem Holz, was drann geklebt hat. Unterboden ist Klinkerbau, die Kehlen sind mit Sika abgedichtet und der Kahn ganz ordentlich dicht. Und innen, wie gesagt, keine Farbe, kein Lack, dafür Halböl bzw. ab dieses Jahr Deskoil1. Gruß vom Lehnitzsee ulacksen ![]()
__________________
Holzboote sind nie dicht - und ihre Eigner auch nicht. |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Am Wochenende habe ich die erste Lage geschafft. Eigentlich wollte ich gleich beide machen, um nicht bei der zweiten Schicht anschleifen zu müssen. Jetzt muss ich die Wasserlassung wieder um eine Woche herausschieben (laut Planung 27. Mai). Ich hätte nicht gedacht, dass das so viel Arbeit ist!
|
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Hol 2 Kumpels und ne Kiste Flens und ab gehts ![]() Gruß Bernd
__________________
![]() |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Weiß jemand ab wann man das Epoxydharz überstreichen kann? Da ich ein bisschen unter Zeitdruck bin, würde ich schon nach zwei Tagen anschleifen um das Antifouling darauf zu machen? Insgesamt kann es dann trotzdem noch 2 Wochen aushärten. Dann könnte ich das Boot umdrehen und währenddessen die Innenarbeiten mache.
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Die Zeit müßte ausreichen, das Epoxi ist ausgehärtet. Also Anschleifen.
Dann ist es jedoch besser, den zu deinem Antifouling gehörenden Grundierungsanstrich vorzustreichen. Der schafft ja erst die richtige Grundlage für das Antifouling. Und das Antifouling sollte auch 2x gestrichen werden. ![]() Wenn du nach dem Schleifen gleich Antifouling streichst, kann es eventuell nach einiger Zeit abplatzen. Schön - dann wird da auch nischt weiter passieren, als das Algen an der freien Stelle wachsen und du im nächsten Jahr die Arbeit erneut hast. Nun kann ich gut reden, ich habe noch ne Büchse Grundierung im Keller, und das ist echtes Geld. ![]() In der Beschreibung zu deinem Antifouling wird das sicher auch so drinn stehen, Grundierung gehört zum Systemaufbau. Gruß vom Lehnitzsee ulacksen ![]()
__________________
Holzboote sind nie dicht - und ihre Eigner auch nicht. |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, Jungs,
wenn man im UW-Bereich in die letzte Schicht Epoxi Kupferpulver mit einrührt, kann man das Thema Antifouling für die nächsten Jahre vergessen! Einfach zu jeden Saisonbeginn diese Schicht mit dem harten Teil eines Haushaltsschwämmchens wieder aufrauhen und gut is´das. Die Farbe der Schicht ist dunkelviolett, verschiedentlich grünlich, wenn das Kupfer oxidiert. Grüße, Stefan |
![]() |
|
|