![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Für Interessierte!
Ich habe heute meine 2 Minn Kota RT55/EM Riptide (MKEM55RT) auf einer Saver Manta 620 Cabin (ca. 1400kg) in Betrieb genommen. Ich habe mich desshalb für die 2 Motoren entschieden, da ich nicht auf 24V Bordspannung umrüsten wollte. Die Halterungen habe ich geändert. Die originale waren mir viel zu plump und ausserdem behindern sie (meiner Meinung nach) ausreichende Kühlung der Motoren. Als Batterien 2 normale Bleibatterien mit je 110Ah. Ergebnis: "Fullspeed" ca. 3 Knoten. Leider fallen die Batterien auf 11Volt Spannnung ab, daher habe ich auch nicht volle Drehzahl auf die Motoren. Mal schaun, vielleicht in zukunft AGM?! Grüße Joachim
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
wieviel KW Leistung hast du da?
__________________
http://www.razyboard.com/system/user...reuzerfam.html Da, wo Klepper Fam Freunde Zuhause sind!! ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hattest du keine Beratung wg. der Akkus ?
Gelbatterien sollen besser sein als die AGM (ladezyglen) . Aufpassen beim Kauf , da manche Händler im Internet normale Bleiakkus als AMG anbieten. Gruß john |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Leistung ist 2x600Watt!
Die Batterien hatte ich schon im Boot!!! Startbatterie und Bordbatterie! Habe auch schon als Alternative einen Torqueedo 1003 probiert. Damit geht das Boot einen Tick besser. Jedoch was für ein Lärm ![]() ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Und wie lange reichen die Batterien etwa?
Kann man damit 2-3 Stündchen auf nem Strömungsarmen Kanal fahren? |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Keine Ahnung! Aber bei max. Belastung ca. 50A pro Motor. Die normalen Bleibatterien kann ich nicht ganz leer saugen. Ich schätze ca. 1,5 bis 2h. Mal sehn. Notfalls kann ich ja immer noch die Maschine starten und laden bzw. fahrn. Not kennt kein Gebot
![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Update:
Bei 2 Knoten Stromaufnahme 2*14A Bei 3 Knoten Stromaufnahme 2*39A (= WOT) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Joachim (hier Achim ohne Jo)
Ich baue mir gerade das selbe auf meinen Seacamper, da habe ich zwei Fahrstände, hattest du einen oder zwei Steuerkontroller an Bord? Hast du noch mehr Bilder für mich? Kannst du mir weitere Probleme, Details verraten? Gibt es das Boot noch? Könnte man das sich einmal anschauen? wassersportliche Grüße von Achim mit Seacamper SAUSEWIND |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Achim ohne Jo,
ich habe das Boot leider nicht mehr. Die beiden Antriebe jedoch schon noch. Falls Bedarf besteht sind die günstig zu haben (neuwertig). Ich habe die beiden Potis der beiden Motoren getrennt belassen(siehe angefügtes Bild rechts unten beim Steuerrad). Damit konnte ich auch nur mit einem Motor fahren (schleichen). Man kann aber auch sicher alle auf ein Poti zusammen schließen. Beachte bitte, dass die Antriebsleistung der 2 Motoren nur für Windstille reicht um lautlos vorwärts zu kommen. LG |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Joachim
ich habe dir eine persönliche Nachricht PN gesendet. Danke für deine Infos, ich werde das auch testen |
#11
|
||||
|
||||
![]()
O.k. ich bin an den Motoren interessiert, auch wenn sie nur ohne Wind und ohne Strömung einen kleinen Vorschub bringen!
__________________
wassersportliche Grüße vom Neckar Achim und SEACAMPER |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo an alle!
Ich habe die beiden Minn Kota RT55/EM Riptide (MKEM55RT) auf einem SEACAMPER montiert. Es sind ja 2 Motoren mit 2 Steuergeräten und 2 Bedien-Potentiometer. Nun die Frage an die Elektroniker! - Kann man beide Motoren an einen Drehpoti anschließen? - Sollte man dann beide Motoren auch mit beiden Steuergerät betreiben? - Kann man auch beide Motoren von 2 Steuerständen aus mit je einem Drehpoti bedienen? Minn Kota antwortet leider nicht auf meine Anfragen. - Hat da jemanden eine direkte Kontakt-Adresse? Gruß vom Seacamper
__________________
wassersportliche Grüße vom Neckar Achim und SEACAMPER |
#13
|
|||
|
|||
![]()
- Kann man beide Motoren an einen Drehpoti anschließen?
Ja das müsste möglich sein! - Sollte man dann beide Motoren auch mit beiden Steuergerät betreiben? Ja unbedingt. Ein Steuergerät ist nur für die Leistung von einem Motor ausgelegt. - Kann man auch beide Motoren von 2 Steuerständen aus mit je einem Drehpoti bedienen? Ja das müsste auch gehen. Aber das andere sollte jeweils auf Stellung OFF sein. Minnkota wird sicher keine Auskunft über eine solche Installation erteilen. |
#14
|
|||
|
|||
![]()
ist das Boot über die beiden Motoren steuerbar?
Also einer vorraus und der andere Retour? Das wollte ich auch immer schon ausprobieren. Bitte teste es mal. Du hast ja einen kurzen Rumpf. Viele Grüsse vonner Donau und bleibt gesund alle. Holger
__________________
Donautics |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
https://youtu.be/rDamgIwh4BU Steuerung siehe in diesem Beitrag. __________________ Viele Grüße vom RK406,2 Ingo
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Ich werde ja die Motoren gemeinsam ansteuern und kann dann nicht getrennt regeln. Da die Motoren aber auf dem Z-Antrieb sitzen kann ich das Boot "lenken" Hier ein Bild vom Seacamper mit getrennten e-Motoren und OHNE Z-Antrieb.
__________________
wassersportliche Grüße vom Neckar Achim und SEACAMPER
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Wie lange reichen die Batterien :
Ganz einfach : 600 W = 12V x 50A Die Motoren ziehen also 50 Ampere. Auf den Batterien steht nun der Ah-wert, sprich die Ampere-Stunden. Diesen Wert durch die Ermittelten Ampere teilen. das ergibt die Zeit in Stunden. Man sollte allerdings wissen, das Blei Akkus nur bis zur Hälfte der Nennleistung belastet werden können, ohne das sie Schaden nehmen. Blei Akkus sind allerdings suboptimal, eine gute Alternative ( LiFePo4), allerdings sau teuer. |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Das bin ich zum Abschluß noch schuldig!
![]()
__________________
wassersportliche Grüße vom Neckar Achim und SEACAMPER
|
![]() |
|
|