![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
da meine Frage das Beizen von Edelstahl betrifft und Segeln nahezu der einzige private Zeitvertreib zu sein scheint, bei es Leute mit Know-How zu diesem Thema gibt, wende ich mich hoffnungsvoll an Euch, auch wenn der Hintergrund nichts mit Segeln zu tun hat. Ich befinde mich gerade im Bau einer Außenvoliere. Alle verwendeten Materialien sind aus 1.4301-Edelstahl. Da es sich um mein erstes Mal Schweißen handelt, sind nicht alle Schweißstellen optimal. Verwendet habe ich ein Mig-Schutzgasschweißgerät. Meine Sorge ist nun, wie ich die heruntergeschliffenen Schweißstellen an den Vierkantrohren nachbehandeln soll, um sie vor (Flug)Rost(Ansteckung) zu schützen. Bis zu diesem Punkt hoffe ich Deckungsgleichheit mit im Segeln verwendeten Materialien zu haben. Leider käme bei mir noch die Anforderung hinzu, dass keine giltigen Rückstände oder Schwermetallablagerungen auf den Stellen zurückbleiben dürften. Der mechanische Abrieb durch einen Papageienschnabel ist stark genug, dass diese bei Verwendung von verzinkten Stählen an Schwermetallvergiftung erkranken können. Ich hoffe meine Dreistigkeit hier zu posten, stößt niemandem übel auf und es findet sich vielleicht sogar der ein oder andere hilfreiche Kommentar ![]() Gruß Tobi |
#2
|
||||
|
||||
![]()
vielleicht findet der mechanische Abrieb einfach nur darum statt weil der Arme unschuldig zu lebenslanger Isolationshaft verurteilte Piepmaz zurück zu seinen Artgenossen in seine Heimat möchte ?
Ansonsten gibt es genau für dein vorhaben Beize die per Pinsel aufgetragen und um später nach Einwirkzeit abgespült wird
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Moin Basstel-Bassti,
für Diskussionen pro/contra Exotenhaltung schau gerne mal in einem unserer Foren vorbei. Vielleicht beruhigt es Dich, dass ich mich nach neun Jahren der Fortbildung hierin definitiv für ein Zucht- und Einfuhr-Verbot vieler Arten in DE aussprechen würde. Aber da ich meine beiden nunmal als uninformierter 16 jähriger bekommen hatte, soll die Haltung jetzt so artgerecht wie möglich werden. Kannst Du mir Beize bzw. Hersteller hierfür oder Alternativen empfehlen? Irgendwelche (PaidLink) könnte ich auch als Laie finden. Aber möchte man das ätzende Zeug wirklich ins Grundwasser treiben oder riskieren, nicht alles abzubekommen? Aber danke schonmal für die schnelle Antwort! Geändert von Bias313 (28.07.2014 um 10:43 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
und ob die Beize nun ins Grundwasser gelangt bzw. ob es dir ins Gesicht spritzt liegt an dir ![]()
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Da es dir ja um die Vermeidung von Flugrost geht sollte es eigentlich reichen, wenn du die Schweissnähte abschleifst und polierst.
Der Rost entsteht immer nur an den nicht polierten Stellen. Ich bin mir im Klaren, dass das polieren von 4301 kein Spass ist, aber ich glaube es ist immer noch die sinnvollste Art für deine Voliere und deren Inhalt.
__________________
Gruß Gerwin
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
und was trägst du hierzu bei ?
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Aber Beize kannst du im Schweißfachhandel beziehen. Dort bekommst du auch den Draht, und das Argon Gas. Such nach Schweißtechnik beim Googgel ![]()
__________________
![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Also wenn du schon geschliffen hast d.h. die nähte haben keine Anlauffarbe mehr geht es mehr ums passivieren als Beizen da empfehle ich Dr. Nüsken Natural Forte das beseitigt auch noch leichte Verfärbungen. Solltest du tatsächlich die Anlauffarbe wegbeizen müssen gibt es Giftscheinfreie Beizpasten im Schweißfachhandel üblicherweise 1kg Gebinde.
lg Andi
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die schnellen Antworten!
@Gerwin: Daran hatte ich auch zuerst gedacht, aber leider erhöht polieren die Reflexionsfähigkeit des Materials viel zu stark. Das merke ich jetzt schon an meinen geschliffenen Schweißstellen. Ich musste sie bereits bürsten, um den Effekt wieder zu minimieren. Glänzend würden diese den "Flugverkehr" denke ich zu sehr beeinträchtigen. @Andi danke, ich bin mit dem Hersteller mal per Mail in Kontakt getreten. Mal sehen, ob er mir für diesen Anwendungsfall mit gutem Gewissen zu seinem Produkt raten kann. "Natural Forte" konnte ich bei den Händlern nicht finden. Meinst Du FERROCLIN FORTE? Danke schonmal, falls es noch weitere Meinungen/Erfahrungen/Vorschläge gibt: bitte mehr davon! ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
JA Ferroclin Forte ist richtig
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Von "Dr. Nuesken" kam die Antwort:
"Laut unserem Labor wäre das Reinigen der Rohre der Volieren mit Ferroclin Forte und auch mit Ferroclin Visco möglich." Kann mir jemand eine Bezugsquelle nennen?! Ich finde nur Großhändler, die nicht an privat verkaufen. Kleinmengen mit Sicherheit schon mal gar nicht. Google liefert keine brauchbaren Ergebnisse. |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Am wichtigsten ist, die Beize wirklich vollständig abzuwaschen. Da solltest Du wirklich gründlichst vorgehen,
Gruß, Rolli |
![]() |
|
|