![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hi, bin neu im Forum und hoffe auf Hilfe
Ich eröffne in den nächsten Wochen eine Sushibar mit Wasserbahn, alles Marke Eigenbau. Mein riesen Problem ist nun, ich habe noch keine Ahnung wie die "Schiffchen" aussehen sollen. Also weniger vom design, sondern vom Rumpf. Ich benötige 32 Schwimmfähige "Boote" , die auf meiner Wasserbahn fahren sollen. Auf diesen werden die Teller abgestellt, und die Kunden können sich diese herunter nehmen. D.h. die Stabilität ist enorm wichtig. Welche Form diese haben sollen ist fast wurscht, nur funktionieren soll es. Ich dachte im ersten Moment an einen TRImaran, wobei der mittlere Rumpf ausschliesslich als Ballast fungiert. Maße max: LBH 30cm x 18cmx 4cm (tiefgang) ich hoffe auf Hilfe Liebe Grüße Stephan |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wie hoch ist das Gewicht der beladenen Teller ?
Wie sollen die "Boote" angetrieben werden ? Gruß Hubert
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
ca 250g
es ist eine ovale wasserbahn die mittels pumpe in ratation versetzt wird. also treiben die schiffe nur mit dem wasser |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Stephan,
erstmal herzlich willkommen hier im ![]() Bitte entschuldige die recht schroffe Rückfrage. Ich wollte nur wissen ob ich es mit jemandem zu tun habe der wirklich nach Hilfe fragt. Wir werden hier leider viel zu oft von Spaßvögeln veralbert. Um dir wirklich einen Rat zu geben braucht es noch mehr Infos. Mach doch mal Fotos von den Tellern und von der Bahn, so das wir uns vorstellen können, wie das mal aussehen soll. Gibt es aus Hygienesicht Einschränkungen beim Material ? Muss das spülmaschinentauglich sein ? Fragen über Fragen. Gruß Hubert
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
hi,
kein problem, das kann ich gut verstehen. bild ist anbei. im idealfall wäre spülmaschinenfest optimal, wobei ich auch viele möglichkeiten habe materialien zu beschichten, zb mit epoxy leider haben wir auch noch keine teller mein hauptproblem ist wie gesagt die form / stabilität des rumpfes. und jetzt setze ich noch einen drauf, ich brauch 32 stück, daher sollte der bau auch relativ simpel sein ![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
es muss auch nicht zwingend eine bootsform haben,
hier ein link http://www.produkt-in-bewegung.de/mi...-catering.html das scheint eine art kunststoffteller zu sein, aber auch da stelle ich mir die frage wie die stabilität gerwährleistet ist |
#7
|
||||
|
||||
![]()
32 scheint mir etwas wenig... Das Sushidings hier um die Ecke hat ein paar hundert für 18 Gäste am Rollband...
Damit die sich nicht verkanten, würde ich an ein rundes Design denken - Richtung fliegende Untertasse. Zum Probieren, kauf Dir einen Block Blumensteckschaum, ist leicht zu schnitzen und Du kannst alle erdenklichen Designs ausprobieren, wobei ein Ring mit leichter Deckplatte imho am zielführendsten wäre.
__________________
![]() ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich sehe Probleme in der "Kurve".
Wie hast du die Grundform berechnet? Sollen die einzelnen Schwimmer miteinander verbunden werden, oder einzeln auf die Reise gehen. Ich würde vermutlich erstmal Experimente mit Styopur Machen. Lässt sich leicht verarbeiten und bekommst du billig. Gruß Hubert P.S. Ich denke auch eine Runde Form neigt am wenigsten zum Verkeilen. Stabilität bekommst du durch Gewicht unterhalb der Wasserlinie. Der Schwimmkörper muss dann aber genug Auftrieb haben um den Teller und den Ballast tragen zu können. |
#9
|
|||
|
|||
![]()
die breite in den (ja doch) engen kurven habe ich beim bau der bahn extra vergrößert. prinzipiell wollte ich die schwimmer miteinander verbinden wie eine kette, falls die grundform rund werden sollte, so denke ich, braucht keine verbindung zu bestehen, allerdings gibt es dann keinen freiraum mehr dazwischen ( also schiff an schiff)
was hälst du von der trimaran form, bzw bei runden schwimmern eher ein gewicht zur stabilität in die mitte oder außen herum? |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke Du brauchst zuerst die Teller. Die müssen sich ja auch irgendwie formschlüssig auf die Schwimmer passen, also nicht nur irgendwie drauf stehen. Nur so kannst du falsche Beladung durch das Personal verhindern.
Ich würde vermutlich zu runden, möglichst tiefen Tellern tendieren, die auf eine Art Schwimmring gesetzt werden. Der Aussendurchmesser des Schwimmrings muss so viel größer sein als der Teller, dass man bequem den Teller runterheben kann ohne den Nachbarteller zu berühren. (Oder eben durch aneinanderketteln für Abstand sorgen.) Ich könnte mir sogar vorstellen, das mit gedrechselten Holzringen zu versuchen. Das würde auch optisch sicher was her machen. Gruß Hubert
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Ausarbeiten würde ich die Form in Styrodur, ist etwas formbeständiger als Styropor, lässt sich schneiden und schleifen.
Die späteren Schiffchen könnte ich mir gut in Kork feststellen. Hat ein natürliches, gesundes Image und immensen Auftrieb. Verbundene Schiffchen sind staugefährdet. Ich befürchte die Gefahr der Verstopfung in den Ecken der Bahn. Schöne Idee ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
..... die Runde Form erscheint mir auch am Besten und die Idee mit Holz ist nicht schlecht, evtl. sogar aus Balsaholz.
__________________
Gruß Jürgen ![]() "Die Zukunft sollte man nicht vorhersehen wollen, sondern möglich machen" Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944)
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Die im Link gezeigten Teile dürften aus versiegeltem Kork sein. Entweder aus dem Vollen gefräst oder aus 3 Scheiben/Ringen zusammengesetzt. Spülmaschinenfest ist das sicher nicht. Andererseits ist auch kaum anzunehmen, das hölzernes Untergeschirr in die Spülmaschine wandert.
Gruß Gerhard Geändert von zunke (09.08.2014 um 05:23 Uhr)
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Erst Teller kaufen und dann einen "Schwimmring" für diesen entwerfen.Der Teller sollte gut greifbar sein.
Schwimmringe aus weißem Kunststoff in Kleinserie anfertigen lassen(50 Stück)!(Tiefziehverfahren) Ansonsten Bambusflößchen bauen ![]() ![]()
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]() Geändert von bootsmann (09.08.2014 um 06:45 Uhr) |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Styroporringe jeglicher Grösse gibt's im Gärtnereibedarf oder Bastelshop. Sie werden dort für Advents- und Blumenkränze gebraucht. Diese sind billig und lassen sich zumindest kalt auch gut abwaschen.
Weiter würde ich die Wasserbahn nur so tief machen, dass die Teller gar nicht kippen können, dh der Schwimmkörper nur max 1 cm über Grund schwimmt.
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Vielen dank für die Antworten, ich leite mal die bastelstunde ein
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Nun, zum einen sind die farblich kodiert, nach Preisklassen, zum anderen muß er die mindestens zweistündig austauschen und reinigen, wofür ebenfalls Reserve vorzuhalten ist. Die Reinigung erfolgt übrigens in der Spülmaschine.
Da es den Laden inzwischen 7 Jahre gibt und auch die Miete hier nicht gerade gering ist, gehe ich schon davon aus, dass die Qualität gut ist, sonst wäre der zu - das Hamburger Publikum ist da ungnädig und hart...
__________________
![]() ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Stephan,
alternativ zu den genannten Schwimmringen würde ich Dir Klöpperböden empfehlen. Das sind nach DIN 28011 genormte Metallschalen (auch Edelstahl), die es in vielen Durchmessern fertig zu kaufen gibt. In der Industrie werden sie vorwiegend für Behälter verwendet, im Alltag werden sie bspw. oft als Feuerschalen missbraucht. Klöpperböden aus Edelstahl lassen sich schön aufpolieren. Ansonsten könnte man bei der geringen Stückzahl einfach eine Stange PE-UHMW mit gewünschtem Durchmesser bestellen und runde Schalen mit einem komplett rechteckigen Querschnitt ausdrehen lassen. Dürfte bei einem x beliebigen Metallbauer nicht die Welt kosten, da das Material wunderbar leicht zu zerspanen ist. Gruß, Markus |
#20
|
||||
|
||||
![]()
So etwas wurde schon erfunden siehe http://www.produkt-in-bewegung.de/mi...-catering.html
Die Schwimmkörper sind rund wie ein Käselaib
__________________
Liebe Grüße Willi |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaub fast der TO hat dort abgeguckt, da er genau diesen Link zum besseren Verständnis für uns bereits in Beitrag #6 gepostet hat.
![]() ![]() Gruß Hubert |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Stücke von Poolnudel abschneiden, zu Ringen biegen und an den Enden verbinden, (kleben, nähen, oder in kurze Rohrsegmente schieben). Teller drauf, fertig.
Frank MV
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Da ich jetzt langsam Hunger bekomme - wo soll denn die Bar eröffnet werden?
Ich würde auch die Styropor Ringe aus dem Bastelladen probieren.
__________________
Liebe Grüße, Jörg ![]() - Boot statt Böller! - |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Dem Thema entsprechend würde ich Bambusstücke zum Floss verknüpfen. Das könnte dann ja von der Formgebung frei gestaltet werden. Haushaltsbüchse drunter. In die Haushaltsbüchse eine kleine Metallplatte. Dann nicht das Wasser zum fließen bringen sondern ein Rolladenband oder ähnliches mit den kleinen starkem Magneten aus dem Spielzeugladen bestücken und mit einem Elektromotor über Riemenscheibe antreiben. Dieses dann unter der flachen Wasserbahn installieren. Die Geschwindigkeit wird dann über den Motor geregelt. Die abstände Der transportierenden Teller sind dann immer gleich.
__________________
...der Micha grüßt Ich trinke nicht....aber manchmal verkloppe ich Damen! |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das hatten wir schon in diesem Trööt, denn das hat ongell schon im Post Nr. 6 geschrieben Zitat:
__________________
Gruß Jürgen ![]() "Die Zukunft sollte man nicht vorhersehen wollen, sondern möglich machen" Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944) |
![]() |
|
|