![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
da unser Boot ursprünglich einen Innenborder verbaut hatte ist es jetzt mit dem Außenborder etwas schlecht ihn anzuklappen weil der Ausschnitt hinten am Spiegel fehlt. Mein Plan wäre jetzt, den Motor noch etwas vom Boot weg zu montieren um auch entspannt trimmen zu können. Gibt es Gründe die dagegen sprechen, den Motor so ca. einen halben Meter hinter dem Boot anzubauen? Ich hoffe ja nicht, dass das Fahrverhalten sich dadurch verändert? Hat da schon jemand Erfahrungen gesammelt? Danke schon mal. Karsten |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Karsten,
gib in der Suchfunktion mal " Motorkonsole" ein. Da hast Du genug zu Lesen.
__________________
Gruß Klaus Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hi Karsten,
schau mal im Net nach Jack Plate, ja mit einem " t " Es gibt keine Gründe die dagegen sprechen, kostet halt nur. Gruß Udo |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Wie gross ist dein Boot? Bei kleinen Booten, hat man in vielen Fällen hinten eh bereits zu viel Gewicht. Den Motor noch mehr nach hinten, macht ein kleines Boot dann allenfalls noch hecklastiger.
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Antworten.
Werde mal hier unter Motorkonsole suchen. Anbei noch ein Bild der verbauten Halterung. Diese hat der Vorbesitzer montiert. Sieht erst mal stabil aus. Unser Boot sollte keine Probleme mit dem Gewicht haben. Denke ich. Da der neue Motor Power trimm hat wäre ein größerer Abstand sehr von Vorteil. |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Wenn Du den Motor nach hinten setzt, nimm ihn gleich weiter nach oben!
Um so weiter er vom Boot weg ist um so höher kann er!
__________________
MfG |
#7
|
||||
|
||||
![]()
bau doch wieder um zum Innenborder, im vergleich zum Innenborder hast bei nem Außenvorder bei gleicher leistung nen kleinen "leistungsverlust" Was heißt ursprünglich? bzw., warum wurde damals umgebaut?
__________________
Ein bisschen Schleifen und kleben, dass ist mein Leben ![]() |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Auch wenn ich entschiedener Freund von Innenbordern bin ist das ja wohl Nonsens... Bei gleicher Leistung ist immer der AB im Vorteil, einerseits weil dieser nur eine Kraft- umlenkung besitzt anstelle von zweien, andererseits weil er, wenn nicht gerade vom Oldiehändler geholt, im Regelfall das modernere und damit effizientere Motorenkonzept besitzt, also mehr Dampf aus einem Liter Sprit holt.
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Der Innenborder wurde vom Vorbesitzer enfernt und wir wollen ihn auch nicht wieder verbauen.
Außenborder finde ich einfacher zu handhaben und kostengünstiger ist er auch. In der Anschaffung und in der Wartung. Aber noch mal zu dem Thema verlängern der Motorkonsole. Wir hatten jetzt die Idee, dass an die vorhandenen Winkel einfach eine Stahl oder Alu Konstruktion in U-Form zu schrauben und da dann den Motor dran zu hängen. Abstand zum Boot müssten ca. 40 -45cm sein. Die da hinten auftretenden Kräfte kann ich aber nicht einschätzen. Was meint ihr? Hält sowas? Der Spiegel ist 30mm stark. Auch nicht viel oder? Karsten |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wie in der Boote durch einen Test wiederlegt wurde, ist der AB zwar, je nach Jahrgang, 5-20% Sparsamer was den Krafstoffverbrauch angeht. Jedoch sind die Kraftstoffkosten des AB´s infolge des sehr teuren 2-Takt-Öls wesentlich höher. Leider wurden keine 4-Takt-AB´s vergleichen. Auch meine persönlichen Erfahrungen sind ähnlich. Wobei ich jedoch zwei komplett unterschiedliche Boote und Motoren vergleichen kann. 1. Länge: 6m, Gewicht: 600kg fahrfertig, Motor: Mercury Außenborder, Hubraum: 2.4L Leistung: 200PS, Geschwindigkeit: 109 km/h, Verbrauch 90-110L/h 2. Länge: 8,5m Gewicht: 2200kg fahrfertig Motor: Mercruiser Innenborder Hubraum: 8.1L Leistung: 425PS Geschwindigkeit: 105 km/h Verbrauch: 100-120L/h Hierbei ist zu beachten das Nr.1 zusätzlich teures 2-Takt-Öl verbrannt hat. Nr.2 hingegen nur den blanken Kraftstoff. Daher lässt sich darüber immer streiten. Das ist eine persönliche Entscheidung und um ehrlich zu sein...Anfängern würde ich immer einen AB raten. Achso...IB´s sind in der Wartung nicht immer teurer...nur das daran arbeiten ist meist ganz schöner "Sackstand"! Die Technik ist einfacher!
__________________
MfG |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Na das is mal ein stolzer Verbrauch!! ![]()
__________________
LG Peter ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Na, 105, bzw. 109 km/h ist ja auch ne stolze Geschwindigkeit
![]() ![]()
__________________
Grüße vom Rhein, Edi
![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Da fahr ich doch lieber Vmax 28 Knoten und brauch noch nicht mal 10%
![]() ![]()
__________________
LG Peter ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Ist halt bei beiden Motoren Vollast.
...aber wer fährt schon eine Stunde Vollast!? ![]()
__________________
MfG |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Verbräuche von 100l/h interessieren den TE sicher wenig.
![]() Den AB nach hinten versetzen ist kein Problem. Ihn höher zu platzieren ist ein richtiger und guter Tip. Wenn seitlich auf beiden Seiten des Brackets eine Badeplattform installiert wird, ist das optisch und praktisch von Vorteil. Zur Leistung, bei dem Betrieb mit AB braucht man bei diesem Boot ca. die Hälfte bis zwei Drittel der Leistung, um die Fahrleistungen des IB zu erreichen.....
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Da wäre mein 60 Liter Tank nach einer halben Stunde leer
![]()
__________________
LG Peter ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hier ist eine Pauschalisierung nicht möglich und es sollten alle Faktoren in Betracht gezogen werden. 1/2 bis 2/3 der Leistung eines IB halte ich für einen wirklich reelen Wert. Das ist aber natürlich nicht gleich zu setzen mit 1/2 oder 2/3 des Verbrauches eines IB´s. Aber darum geht es hier auch garnicht. Sorry!!! Zurück zum Thema: Wenn man es mit der Leistung nicht übertreibt denke ich auch das man die Belastung dem Spiegel zumuten kann! Danke! Du hast da ja mehr Erfahrungen...hast Du einen Anhaltspunkt um wieviele der Motor hoch muss wenn man in um 5cm (als Beispiel) nach hinten setzt?
__________________
MfG |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Du versuchst jetzt aber bitte nicht zu behaupten, dass Du eine Stunde lang mit 51,8 km/h mit Deinem boot fährst und dabei 10 - 12 Liter verbrauchst, oder?
![]() Was passiert denn dann wenn Du nur 25 km/h fährst, mußt Du dann Sprit abzapfen damit der Tank nicht überläuft? ![]()
__________________
Grüße vom Rhein, Edi
![]()
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe das Boot bisher nur auf dem Main gefahren und ich bin kein Heizer, ich bringe denn Kahn auf Gleitfahrt und dann ist gut. Bedeutet bei 17-20 knoten und Verdrängerfahrt im Schleusenbereich brauche ich 6-9l/h. Einen Vorteil muss der BMW ja haben.
![]() Ich fahre am 31.08 das erstemal nach HR mit dem Boot, danach werde ich berichten was die Mistkiste braucht, da bin ich selbst schon gespannt. Aber ich werde da ähnlich fahren. Boot in Gleitfahrt bringen und dann laufen lassen. Der Weg ist das Ziel. ![]()
__________________
LG Peter ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
mfg Martin (*) Das letzte 20l Faß Putoline TCW3, daß ich hier im ![]() |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn Du 8€-Öl fährst ist das OK. Wenn man den Motor unter Vollast bewegt aber nicht unbedingt ratsam. Was Du von meinem Fahrstil hältst spielt hier auch keine Rolle! Meine Ergebnisse spiegeln die Ergebnisse aus der Zeitschrift "Boote" wieder. Wenn Du mir nicht glaubst kann ich das gut nachvollziehen. Aber wenn dies sogar öffentlich publiziert wird, wird es ja nicht so00oo ein "Mumpitz" sein. ![]() Zudem sind wir inzwischen viel zu weit vom Thema abgekommen. Wir sollten versuchen dem TE Tips und Hilfe zu geben statt Disskussionen über Sprittverbrauch zu führen (ich weiß, ich hätte das Thema garnicht aufgreifen sollen). Solltest Du Dich dahingehend weiter mit mir unterhalten wollen stehe ich Dir gern per PN zur verfügung!
__________________
MfG Geändert von SRV190 (14.08.2014 um 12:18 Uhr) |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Sorry, aber alleine die Aussage dass ein 8,1-Liter-Gußeisenhaufen mit 425PS bei Vollast näherungsweise
das Gleiche verbraucht wie ein 200-Pferdchen-AB lässt nur auf zwei Dinge rückschließen: Entweder war der AB vollkommen im Arsch und hat rund das Doppelte von dem geschluckt was notwendig gewesen wäre oder Du schreibst Schmarrn. Ausgehend davon dass Deine Zahlen stimmen würden bedeutete dies, dass der V8 bei Vollast einen Wirkungsgrad von rd. 30% hätte, der AB jedoch nur von 15%. Nun kann man die 15% bei einem nicht mehr 100% sauber laufenden Zweitakter brüllend bei Vollast noch durchgehen lassen, 30% aber beim gleichen Betriebspunkt bei einem konstruktiv gesehen Uralt-V8 sicher nicht mehr - und Deine genannten max. 120l/h habe ich mit einem 7,4er schon locker deutlich überboten, sehr deutlich. Ist kein Angriff, ist nur Physik. Ich bezweifle auch Deinen Erfahrungswert nicht, nur kann dieser Erfahrungswert halt niemals eine Stunde Vollast mit dem 8-Liter-Monster sein.
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Achja: Hier widersprichst Du mir übrigens nicht, Du bestätigst mich ![]() Wir sprachen gar nicht über den Verbrauch, schon gar nicht über Kraftstoffkosten, sondern darüber, dass der Ab dem IB darin überlegen ist, wenn es um das Verhältnis von Kurbelwellen- zu Propeller-PS geht.
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() http://www.boote-forum.de/showpost.p...04&postcount=7 ...und der von Cyrus gemessene Motor war ein 502 MPI (8.2L), der 496er (8.1L) ist aufgrund der anderen Einspritzung wohl etwas sparsamer...auch wenn ich das einfach mal vernachlässigen würde. ...aber vielleicht hat Cyrus ja auch keine Ahnung. ![]() ![]() ![]()
__________________
MfG Geändert von SRV190 (14.08.2014 um 14:20 Uhr) |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Ich will ja nicht stören aber hättet ihr evtl. zwischen den Grundsatzfragen kurz Zeit meine ursprünglichen Fragen nicht aus den Augen zu verlieren?
Meine größte Sorge ist, dass der Spiegel nur 30mm stark ist. Kann man da überhaupt einen Außenborder dranhängen? Der Spiegel geht auch nicht komplett durch sondern ist nur mittig am Heck verstärkt. Für Innenborder scheint der Spiegel nicht so wichtig zu sein? Jetzt könnt ihr wieder... |
![]() |
|
|