boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 64
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.08.2014, 10:17
iak iak ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.09.2009
Beiträge: 4.288
3.401 Danke in 2.050 Beiträgen
Standard Automatic Rettungswesten Wartung

Hallo ,

mir sind vorige Woche meine 5 Automaticwesten in die Finger gekommen .
Diese hatte ich aus Angeboten von AWN und Compass mal gekauft .
Seitdem liegen sie unbenutzt und original verpackt .
Der , bzw. die Wartungsintervalle sind natürlich völlig abgelaufen deshalb frage ich nach was oder ob überhaupt etwas daran gemacht werden muß ?
Wie gesagt ungenutzt und noch in ihren Tüten verschweisst .
Danke
__________________
Gruß Peter .
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.08.2014, 10:40
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.183
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.314 Danke in 21.330 Beiträgen
Standard

Naja normal sollte man sie regemässig warten und testen.
Die Intervalle hab ich jetzt nicht da sollten aber eventuell auf der Verpackung stehen.

am eifachsten ist mit der Weste schwimmen zu gehen damit diese auslöst. Dann weiss man auch mal wie sich dies anfühlt.

dann sollte die Weste die Luft ja ne Zeitlang (ich glaube min. 24h halten) diese Zeit wird ja auch zur Trocknung benötigt.

Dann alles wieder sauber verpacken, neue Gaskartusche und Tablette einlegen und gut ist.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 29.08.2014, 11:00
Benutzerbild von sanicoe
sanicoe sanicoe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2012
Beiträge: 1.503
980 Danke in 580 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von iak Beitrag anzeigen
Hallo ,

mir sind vorige Woche meine 5 Automaticwesten in die Finger gekommen .
Diese hatte ich aus Angeboten von AWN und Compass mal gekauft .
Seitdem liegen sie unbenutzt und original verpackt .
Der , bzw. die Wartungsintervalle sind natürlich völlig abgelaufen deshalb frage ich nach was oder ob überhaupt etwas daran gemacht werden muß ?
Wie gesagt ungenutzt und noch in ihren Tüten verschweisst .
Danke
Wartungsintervall beläuft sich auf alle 2 Jahre. Ich habe meine auch noch nicht warten lassen, ebenfalls noch unbenutzt.
__________________
Gruß Sascha
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 29.08.2014, 11:08
Benutzerbild von Segelmatt
Segelmatt Segelmatt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 2.837
3.210 Danke in 1.397 Beiträgen
Standard

Natürlich kann man hier auf Nummer Sicher gehen und die Westen vorschriftsmäßig warten lassen. Das kostet dann halt etwas mehr als bei der oben beschriebenen Schwimmbad-Methode, ist aber eher sicherer.
Wenn die Westen allderings immer originalverpackt waren, kann sich in Abhängigkeit von den Lagerungsbedingungen (Feuchtigkeit?) nur der Auslösering verändert haben, denn alle anderen Teile sind ja rein mechanisch.
Den würde ich also auswechseln, der kostet ja auch nicht viel.

Grüße

Matthias.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 29.08.2014, 11:25
iak iak ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.09.2009
Beiträge: 4.288
3.401 Danke in 2.050 Beiträgen
Standard

Vielen Dank schon mal
Eigentlich befanden sie sich immer nur während der Saison auf dem Boot , dort trocken und danach im Keller bis zur nächsten Saison .

Auf Nummer sicher wäre wahrscheinlich das Einschicken zur Wartung/Überprüfung . Jedoch kommen hin & wieder schon mal attraktive Angebote zu Neuwesten , da überlege ich ob es sich von den Kosten her lohnt meine warten zu lassen ?
__________________
Gruß Peter .
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 29.08.2014, 12:01
Benutzerbild von rudi ratlos
rudi ratlos rudi ratlos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.03.2008
Ort: Laboe
Beiträge: 2.009
3.401 Danke in 1.404 Beiträgen
Standard

Wenn ich diese Trööts über Wartung lese sträuben sich mir oft die Nackenhaare. Hier werden Boote mit einem Wert von Tausenden von Euro gefahren und bei der Westenwartung wird dann immer gespart. Wer von den Eigenwartern hat denn den Sachkundenachweiss das er Westen prüfen darf?Ich möchte mal sehen wie derjenige dasteht wenn nach einem Unfall der Staatsanwalt fragt ob die Westen geprüft waren oder einer der Angehörigen die dann auch noch aus dem eigenen Umfeld sind. Entweder lasse ich die Westen ordnungsgemäß Warten oder ich benutze Feststoffwesten bei denen kann ich selber entscheiden ob sie noch Sicher sind.
__________________
Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 29.08.2014, 12:08
Benutzerbild von sanicoe
sanicoe sanicoe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2012
Beiträge: 1.503
980 Danke in 580 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von iak Beitrag anzeigen
Vielen Dank schon mal
Eigentlich befanden sie sich immer nur während der Saison auf dem Boot , dort trocken und danach im Keller bis zur nächsten Saison .

Auf Nummer sicher wäre wahrscheinlich das Einschicken zur Wartung/Überprüfung . Jedoch kommen hin & wieder schon mal attraktive Angebote zu Neuwesten , da überlege ich ob es sich von den Kosten her lohnt meine warten zu lassen ?
Das ist tatsächliche eine sinnige Argumentation denn wenn ich sehe das die Wartung ca. 30 € kostet und ich für 50 - 60 € schon ne neue bekomme.......
__________________
Gruß Sascha
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 29.08.2014, 13:37
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sanicoe Beitrag anzeigen
Das ist tatsächliche eine sinnige Argumentation denn wenn ich sehe das die Wartung ca. 30 € kostet und ich für 50 - 60 € schon ne neue bekomme.......
Seh ich auch so.
Es gibt Automatik-Rettungswesten um 50 EUR, das Reserve-Set kostet um die 25 EUR.
Da halte ich eine "Wartung" im engeren Sinne (Tausch von Tablette und Patrone) für unwirtschaftlich.

Es gibt aber eben auch Rettungswesten um 370 EUR und mehr, das Reserve-Set kostet um 40 EUR.
Da macht das Ganze imho Sinn.

Nicht warten und hoffen, dass die Weste auch noch nach Jahren ihren Dienst tut... Eine Weste, die nicht funktioniert ist gleich gut wie keine Weste. Keine Weste ist dann nochmals billiger als eine Wartung.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 29.08.2014, 14:01
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rudi ratlos Beitrag anzeigen
Wer von den Eigenwartern hat denn den Sachkundenachweiss das er Westen prüfen darf?
Sich selbst gegenüber wird man wohl nichts nachweisen müssen. Und Sachkunde ist von Nachweisen bekanntlich völlig unabhängig. Soviel Sachkunde sollte man sich hinsichtlich der für die Sicherheit bedeutsamen Ausrüstung schon aneignen, dass man sich nicht auf unbekannte Personen und Prozesse verlassen muss soweit es geht.

Zitat:
Zitat von rudi ratlos Beitrag anzeigen
Ich möchte mal sehen wie derjenige dasteht wenn nach einem Unfall der Staatsanwalt fragt ob die Westen geprüft waren oder einer der Angehörigen die dann auch noch aus dem eigenen Umfeld sind.
Hat's denn so einen Fall schon mal gegeben oder ist das eine der üblichen daher phantasierten Hoax-Geschichten?
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 29.08.2014, 14:16
Benutzerbild von Zzindbad
Zzindbad Zzindbad ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 1.000
Boot: HASLA 21 (Norwegisches Kajütboot)
1.789 Danke in 715 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von iak Beitrag anzeigen
Hallo ,

mir sind vorige Woche meine 5 Automaticwesten in die Finger gekommen .
Diese hatte ich aus Angeboten von AWN und Compass mal gekauft .
Seitdem liegen sie unbenutzt und original verpackt .
Der , bzw. die Wartungsintervalle sind natürlich völlig abgelaufen deshalb frage ich nach was oder ob überhaupt etwas daran gemacht werden muß ?
Wie gesagt ungenutzt und noch in ihren Tüten verschweisst .
Danke
Meine Meinung: Das hängt vom Revier ab. Bist du gemütlich bei besserem Wetter auf Binnenrevieren unterwegs, musst du gar nichts tun, es sei denn die Dinger sind weit über 10 Jahre alt oder wurden häufig mechanisch belastet. Das kann auch mit original Verpackten passieren, wenn man die ständig knautscht oder Dinge raufstellt.
Bei Fahrt auf dem Meer und der Möglichkeit, dass man längere Zeit darauf angewiesen sein kann, kann man sich zur Beruhigung der Nerven alle paar Jahre eine neue kaufen oder die vorhandene warten lassen.

Irgendwie ist das wie bei Feuerlöschern, die alle zwei Jahre gewartet werden. Mir ist noch nie ein Feuerlöscher untergekommen, der 10 Jahre oder länger irgendwo stand und nicht ordentlich funktionierte. Oder Verbandskästen im Auto, die ohne je geöffnet worden zu sein, alle fünf Jahre ablaufen.

Leg die eine deiner Automatikwesten ordentlich an und geh damit ins Wasser. Dann wirst du sehen, dass sie funktioniert. Falls sie es nicht tut, war sie ev. von Anfang an defekt. Das Experiment macht Spaß. Neulich sah ich ein YouTube Video, in dem ein Mann demonstrierte, dass seine alte Weste nicht ganz in Ordnung war. Was stimmte nicht? Beim Aufblasen strömte ein Teil des Gases nach außen. Das war sichtbar. Die Weste wurden nicht vollständig aufgeblasen. Deswegen war die Weste nicht unbedingt defekt, sondern die Gaspatrone war nicht vollständig eingeschraubt. Es kann bei getragenen Westen nicht schaden zu prüfen, ob sich die Gaspatrone im Gewinde gelockert hat. Sie sollte fest eingeschraubt sein. Doch bedenkt: Nach fest kommt ab. Also alles mir dem richtigen Augenmaß und Gefühl.

Tom
__________________
Meine Artikel über Fototechnik: photoinfos.com
Mein Blog über Boote und Reisen: oxly.de

Geändert von Zzindbad (29.08.2014 um 14:24 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 29.08.2014, 19:29
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.795 Danke in 5.868 Beiträgen
Standard

wenn die Wartung selbst gemacht werden soll verstehe ich nicht, warum sie ausgelöst werden soll. Patrone wiegen um die Füllung kontrollieren, und Tabletten kann man einzeln nachkaufen.

Somit wäre die Wartung für etwa 4 Euro drin.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 30.08.2014, 09:10
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.183
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.314 Danke in 21.330 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
wenn die Wartung selbst gemacht werden soll verstehe ich nicht, warum sie ausgelöst werden soll. Patrone wiegen um die Füllung kontrollieren, und Tabletten kann man einzeln nachkaufen.

Somit wäre die Wartung für etwa 4 Euro drin.
Um zu sehen ob die Weste noch Dicht ist.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 30.08.2014, 09:29
NIMI NIMI ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.08.2014
Beiträge: 6
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo,

also ich bin auch der Meinung, dass man wegen 30 - 40 € bei sicherheitsrelevanten Dingen nicht weiter nachdenken sollte und die Wartung durchführen sollte.

Zur Frage, ob man gleich eine neue Weste für 60 € kauft: Wenn die Weste quasi unbenutzt und nur 2 - 3 Jahre alt ist, gibt es eigentlich keinen Grund für eine neue Weste. Die "Grünen" würden noch sagen: Denkt auch mal an den Müllberg...
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 01.09.2014, 23:32
Benutzerbild von Zzindbad
Zzindbad Zzindbad ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 1.000
Boot: HASLA 21 (Norwegisches Kajütboot)
1.789 Danke in 715 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Um zu sehen ob die Weste noch Dicht ist.
Dazu muß man sie nicht auslösen, sondern bläst sie 'mündlich' auf.

Die Patrone kann sich nicht leeren sein, wenn sie dicht ist.
Solange die Salztablette den Mechanismus verriegelt oder niemand an der Schnur zieht, passiert nichts. Ansonsten wird die Weste aufgeblasen und das bekommt man mit.


Tom
__________________
Meine Artikel über Fototechnik: photoinfos.com
Mein Blog über Boote und Reisen: oxly.de
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 02.09.2014, 07:33
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.671
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.927 Danke in 4.194 Beiträgen
Standard

Es ist Erstaunlich, was in den RW-Trööts für Ratschläge gegeben werden, von Leuten. die sich offensichtlich mit der Materie nicht ansatzweise auskennen. Wenn die mit ihrem Leben so spielen, dann ist das ihre Sache,dann dieses Halbwissen so weitergeben, eine andere.

Die vorgeschriebenen Wartungsintervalle und Lebensdauer einer RW sind für den Hersteller nicht nur eine Möglichkeit Geld zu verdienen, sondern schlichtweg eine Haftungsfrage. Die steht übrigens auch im Raum, wenn eine vorgeschriebene Wartung nicht, oder vorschriftsgemäß durchgeführt wurde und ein "Schadensfall" eintritt. In einem anderen Zusammenhang gab es schon mal Ermittlungen gegen Forumsuser, die auch fragwürdige Tipps in einem Forum gegeben hatten. Soweit mir bekannt ist, wurden die zwar nicht Haftbar gemacht, aber eine moralische Mitschuld am Tod amtlich bescheinigt. Das mal zum Nachdenken.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 02.09.2014, 07:37
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.671
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.927 Danke in 4.194 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von iak Beitrag anzeigen
Hallo ,

mir sind vorige Woche meine 5 Automaticwesten in die Finger gekommen .
Diese hatte ich aus Angeboten von AWN und Compass mal gekauft .
Seitdem liegen sie unbenutzt und original verpackt .
Der , bzw. die Wartungsintervalle sind natürlich völlig abgelaufen deshalb frage ich nach was oder ob überhaupt etwas daran gemacht werden muß ?
Wie gesagt ungenutzt und noch in ihren Tüten verschweisst .
Danke
Dass RW beim Kauf in irgendwelchen Tüten verschweisst sind, wäre mir neu. Zeig´doch mal ein Bild. Wenn du dein Auto ungenutzt 4 Jahre in der Gagage stehen lässt, muss es nicht zur HU und zur Inspektion???? Auf welchen Planeten???
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 02.09.2014, 08:00
Benutzerbild von toxy
toxy toxy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Bonn
Beiträge: 1.353
Boot: Selco Selspeed
898 Danke in 511 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan-HB Beitrag anzeigen
Es ist Erstaunlich, was in den RW-Trööts für Ratschläge gegeben werden, von Leuten. die sich offensichtlich mit der Materie nicht ansatzweise auskennen. Wenn die mit ihrem Leben so spielen, dann ist das ihre Sache,dann dieses Halbwissen so weitergeben, eine andere.
Dann lass uns nicht im Halbwissen sondern klär uns auf!

Felix
__________________
Felix

I hear the ferryman is half man, half boat
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 02.09.2014, 08:16
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.671
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.927 Danke in 4.194 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von toxy Beitrag anzeigen
Dann lass uns nicht im Halbwissen sondern klär uns auf!

Felix
Die Frage des TE ist beantwortet, auch von mir. Er darf sich, wie immer die aussuchen, die ihm gefällt
Wenn du Fragen zu deinen RWs hast, kannst du gerne den Hersteller/Vertreiber dieser kontakten.
Grundätzliches Hierzu habe ich schon mehrfach geschrieben.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 02.09.2014, 08:23
Benutzerbild von toxy
toxy toxy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Bonn
Beiträge: 1.353
Boot: Selco Selspeed
898 Danke in 511 Beiträgen
Standard

Ich hab keine Automatikwesten, lerne aber gerne was über die Wartung. Und da wüsste ich schon gerne was falsch daran ist die Weste auf Dichtigkeit zu prüfen, die Kartunsche zu prüfen und ggf. zu wechseln und die Salztablette auszutauschen.

Felix
__________________
Felix

I hear the ferryman is half man, half boat
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 02.09.2014, 09:02
Benutzerbild von asselerbier
asselerbier asselerbier ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.04.2010
Ort: Drochtersen - Assel
Beiträge: 194
Boot: Sealine Conti 18
Rufzeichen oder MMSI: Hab ich nicht. CUX-E 99
251 Danke in 119 Beiträgen
Standard

Das du keinen Nachweis für die Versicherung hast wenn mal was passiert.
__________________
Gruß

Olaf

Nur weil du sie nicht siehst heißt das nicht, das sie nicht hinter Dir her sind!
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 02.09.2014, 09:15
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.620
24.618 Danke in 9.542 Beiträgen
Standard

Moin,

meine, auch unbenutzt aber über 10 Jahre alt, sind immer mitgefahren aber mussten nie raus aus den Tüten.
Da wir uns vorgenommen haben, sie doch mal zu tragen, vor allem wenn es etwas mehr windet, habe ich sie gewartet.
Ausgepckt, geöffnet, Auslösetabletten entnommen, Patronen gewogen und die Westen aufgepumpt.
Die Tablette und den Ring, sind verschiedene Westen, ins Wasser gelegt und ruckzuck waren sie weg bzw leer. Die Westen lagen über Nacht aufgepumpt herum und als sie am Morgen noch genauso lagen, habe ich sie als heile und dicht beurteilt.
Sorgfältig wieder, mit neuen Auslösern, zusammengebaut, dann haben wir uns nochmal über die manuelle Möglichkeit des aufpustens kundig gemacht und nun sind sie wieder in ihren Tüten.

Mehr macht der Profi auch nicht, wenn er überhaupt diese Sorgfalt an den Tag legt wie ich, der ich viel Zeit zur Prüfung habe und praktisch mein eigenes Leben begutachte.

Willy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 02.09.2014, 09:15
iak iak ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.09.2009
Beiträge: 4.288
3.401 Danke in 2.050 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan-HB Beitrag anzeigen
Dass RW beim Kauf in irgendwelchen Tüten verschweisst sind, wäre mir neu. Zeig´doch mal ein Bild. Wenn du dein Auto ungenutzt 4 Jahre in der Gagage stehen lässt, muss es nicht zur HU und zur Inspektion???? Auf welchen Planeten???
Die sind in einer Art durchsichtigen Kunststofftüte welche oben an den Griffen zugeklipst werden . Aber Danke für den Tip mit dem Auto ...
__________________
Gruß Peter .
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 02.09.2014, 09:25
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.145 Danke in 3.467 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Zzindbad Beitrag anzeigen
Meine Meinung: Das hängt vom Revier ab. Bist du gemütlich bei besserem Wetter auf Binnenrevieren unterwegs, musst du gar nichts tun, es sei denn die Dinger sind weit über 10 Jahre alt oder wurden häufig mechanisch belastet. Das kann auch mit original Verpackten passieren, wenn man die ständig knautscht oder Dinge raufstellt.
Bei Fahrt auf dem Meer und der Möglichkeit, dass man längere Zeit darauf angewiesen sein kann, kann man sich zur Beruhigung der Nerven alle paar Jahre eine neue kaufen oder die vorhandene warten lassen.

Irgendwie ist das wie bei Feuerlöschern, die alle zwei Jahre gewartet werden. Mir ist noch nie ein Feuerlöscher untergekommen, der 10 Jahre oder länger irgendwo stand und nicht ordentlich funktionierte. Oder Verbandskästen im Auto, die ohne je geöffnet worden zu sein, alle fünf Jahre ablaufen.

Leg die eine deiner Automatikwesten ordentlich an und geh damit ins Wasser. Dann wirst du sehen, dass sie funktioniert. Falls sie es nicht tut, war sie ev. von Anfang an defekt. Das Experiment macht Spaß. Neulich sah ich ein YouTube Video, in dem ein Mann demonstrierte, dass seine alte Weste nicht ganz in Ordnung war. Was stimmte nicht? Beim Aufblasen strömte ein Teil des Gases nach außen. Das war sichtbar. Die Weste wurden nicht vollständig aufgeblasen. Deswegen war die Weste nicht unbedingt defekt, sondern die Gaspatrone war nicht vollständig eingeschraubt. Es kann bei getragenen Westen nicht schaden zu prüfen, ob sich die Gaspatrone im Gewinde gelockert hat. Sie sollte fest eingeschraubt sein. Doch bedenkt: Nach fest kommt ab. Also alles mir dem richtigen Augenmaß und Gefühl.

Tom
Wenn ich sowas lese,geht mit der Hut hoch


Ich kann es nicht nachvollziehen

Die Dinger nennt man Rettungsweste ,weil sie Menschenleben retten sollen!
Das können sie aber nur,wenn sie auch funktionieren!-und funktionieren können sie nur,wenn sie regelmäßig geprüft und gewartet werden.
Alles andere wäre Glücksspiel!- und ob man mit Menschenleben spielen sollte,lasse ich mal dahingestellt!

Für jedes Scheißzubehör fürs Boot ist Kohle da,aber wenn es um Sicherheit geht, wird rumgeeiert

Bei mir an Bord ist für jeden eine gewartete Rettungsweste,auch für Gäste! Und diese Rettungswesten sind vor dem Törn auf die jeweilige Person eingestellt!
Das Rettungswesten ein Namensschild haben sollten,hat sich ja vielleicht schon rumgesprochen!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 02.09.2014, 09:27
Benutzerbild von toxy
toxy toxy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Bonn
Beiträge: 1.353
Boot: Selco Selspeed
898 Danke in 511 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von asselerbier Beitrag anzeigen
Das du keinen Nachweis für die Versicherung hast wenn mal was passiert.
Den kann man ja notfalls erbringen.

Felix
__________________
Felix

I hear the ferryman is half man, half boat
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 02.09.2014, 09:29
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.620
24.618 Danke in 9.542 Beiträgen
Standard

Als Scheisszubehör habe ich mir ein Gummiboot gekauft welches ich in Zukunft mitschleppe. Da kann meine Frau sich wenigstens eine rauchen wenn die Neptun mal auf Grund geht.

Willy
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 64



Forumregeln
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.