![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
unsere Freundin hat vor 1,5 Jahren ein Boot gekauft: Polaris Delta, Bj. 1975, 9,50 m lang x 3,40 m breit x 3,20 m über alles, mit Tiefgang 0,80 m) und muss nun feststellen, dass es von Osmose befallen ist. Der Voreigentümer windet sich wie ein Aal und leider sieht es so aus, dass er nicht "in die Pflicht" genommen werden kann. Das Boot liegt in Roermond und soll ab Herbst und im kommenden Jahr aufgearbeitet werden. Kann jemand eine Empfehlung geben, welche Werft diese Arbeit durchführen könnte? Transportkosten über die "Straße" sollten möglichst vermieden werden. Danke vorab für Eure Rückmeldung Sabine
__________________
trotz allem, ... die Erde dreht sich weiter und das ist gut... Geändert von aida (01.09.2014 um 17:43 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wrede: http://www.yachtlackierung.de/, geschätzte Kosten ca. € 8.000 bis € 10.000.
Oder selbst machen; Maschinen (z. B. Fräsen) kann man mieten, Epoxy/Matte/Spachtel sind frei verkäuflich. Ein sehr guter Trockenbauer, Autolackierer oder Putzer könnte dann das UW-Schiff abspachteln (Präzision und Bärenkräfte), geschätzte Kosten ca. € 2.500 bis € 4.000.
__________________
Gruß Stefan ![]()
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Das Boot ist 40 Jahre alt!! Und hat jetzt blasen??? Könnte auch bläterndes AF sein?? Bilder??
Ansonsten, Festo Rotex (oder besser Trockeneisstrahlen), ein paar schichten Gelschield und es hält die nächsten 10-30 Jahre. Ist ja kein Neuboot - also Kosten/Nutzenbilanz
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallole,
da gibt es vor Ort viele erfahrene Leute, die dazu eine Einschätzung abgeben könnten: Schepenkring, Helenawerf.... Wenn im Kaufvertrag nicht 5 Jahre Osmosefreiheit garantiert wurden, dann sehe ich auch nicht, was der Vorbesitzer damit zu tun hat.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Bei einem 40 Jahre alten Boot stehen die Kosten für eine Sanierung in keinem sinnvollen Verhältnis zum Wert des Bootes.
Mich hat mal ein Bootsbauer gefragt, ob ich jemals gehört hätte, daß ein Boot wegen Osmose abgesoffen wäre. Habe ich nicht. Meine Meinung: wenn der Rumpf nicht aufgeweicht und porös wie ein schweizer Käse ist, gar nichts tun, damit leben und fahren. Wenn das Boot kein Dauerwasserlieger ist, sondern von Herbst bis Frühjahr an Land kommt, kann der Rumpf immer kontrolliert werden und sich auch erholen.
__________________
Gruß Andreas Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum, schon glaubt, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der. (Wilhelm Busch)
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ihr könntet nach Emmerich fahren, Die machen dort alles
__________________
Grüsse Wolf https://youtu.be/1nVDhYoYcqw?fbclid=...3FT_C1eHkOrkz0 https://www.youtube.com/watch?v=Xi4STXO9mnA
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das Boot war vor 2 Wochen im Kran und ein Bootsbauer vor Ort hat es sich angesehen...außerdem roch die austretende Flüssigkeit übel... Das AV wurde vom Vorbesitzer kurz vor dem Verkauf gemacht...da sah der Rumpf noch klasse aus..., doch jetzt sind riesige Blasen da. Unsere Freundin möchte ein osmosefreies Boot haben, somit ist ihre Entscheidung gefallen Viele Grüße Sabine
__________________
trotz allem, ... die Erde dreht sich weiter und das ist gut... |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich bin davon überzeugt, dass auch Du Dich ärgern würdest und nochmal an den Verkäufer herantreten würdest Viele Grüße Sabine
__________________
trotz allem, ... die Erde dreht sich weiter und das ist gut... |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Lg Alfons ![]() Geht nicht, gibts selten ! ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Sie wird das Boot aufarbeiten lassen - und zwar fachmännisch; wir hatten auch überlegt, es selber in Angriff zu nehmen, aber das lehnte sie dankend ab
__________________
trotz allem, ... die Erde dreht sich weiter und das ist gut... |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
An den Verkäufer würde ich mich nicht mehr wenden, weil der nach dieser Zeit damit nichts mehr zu tun hat. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Also wenn sich bei mir jemand nach 1,5 Jahren melden würde, der ein gebrauchtes 40 Jahre altes GFK-Boot gekauft hat und mit solch ein Mangel kommen würde, würde ich ihm auch einen schöne Tag und guten Weg wünschen.
Beim Thema Osmose möchte ich auch noch folgendes anmerken. Osmose ist angesammelter Wasserdampf der im Gewebe, oder zwischen Gelcoat und Gewebe Faulgase entwickelt. Nicht immer ist das auflaminieren von Gewebe und oder Gelcoat das Mittel das danach Ruhe herrscht. Wasserdampf kann auch von innen durch das Gewebe eindringen und dort seine zerstörerische Kraft entfalten. Das sollte in jedem Fall mitkontrolliert ggf. Mitinstandgesetzt werden. Ist so ähnlich wie beim Auto. Der Rost den man außen sieht, kommt nicht selten von innen.�� Geändert von BerlinFrank (02.09.2014 um 18:48 Uhr)
|
![]() |
|
|