![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
![]()
Wie kann man eine Änderung der BinSchStrO erwirken?
Es geht mir speziell um den zweiten Teil, wo Besonderheiten für einige Gewässer geregelt werden. Und genau hier geht es mir um die Geschwindigkeitsregelungen mit den schwachsinnigen 25km/h. Da es ja genügend Gewässer mit einer höheren zulässigen Geschwindigkeit gibt, muss es doch auch für den Schweriner See eine Möglichkeit geben. Hier mal ein paar Beispiele: Weser: 35km/h https://www.elwis.de/Schifffahrtsrec....04/index.html Elbe: kein Speedlimit aber sogar eine Mindestgeschwindigkeit von 4km/h https://www.elwis.de/Schifffahrtsrec....04/index.html Oder: kein Speedlimit aber sogar eine Mindestgeschwindigkeit von 4km/h https://www.elwis.de/Schifffahrtsrec....04/index.html Dann gibt es ja auch noch extra Verordnungen wie z.B. für den Rhein wo ja nun auch kein Speedlimit besteht. Oder auf dem Bodensee wo man ja bekanntlich 40Km/h fahren darf. Auf den Landesgewässern "Lausitzer Seenland" darf 30Km/h gefahren werden. So gibt es sicherlich noch mehr Beispiele wo mehr als 25Km/h gefahren werden darf. Also was müsste man wie anstellen um diese 25Km/h nach oben korrigieren zu können?
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Naja der Neckar ist ja auch nur 14 bzw. 18 km/h erlaubt.
Auf der Mosel sind es 30km/h (wenn die Sicht frei ist 60km/h) Ich glaube aber nicht, dass hier eine Petition was bewegt. Du wirst eher eine ANtwort nach dem Motto bekommen, dass du ja auf diesen Gewässern zwar bis zur eschwindigkeitsbeschränkung fahren darfst aber nicht musst. Auf dem Neckar fahre ich z.B. meist nur mit 10-12 km/h da mehr einfach nur den Verbrauch unnötig in die Höhe treibt. Anfragen für eine Begründung der Geschwindigkeitsbeschränkungen beantwortet das zuständige WSA. (ich bin auh mal auf dem Neckar mit knapp 70 km/h unterwegs gewesen und kann dir sagen der Fluss wird ganz shön Eng bei Gleitfahrt.)
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
"Sog und Wellenschlag vermeiden" ist eine Daueraufgabe. Nicht nur dort, wo die entsprechenden Zeichen stehen. Matthias |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Er hat Jehova gesagt ![]()
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#6
|
|
![]() Zitat:
Die höhere Geschwindigkeit sollte natürlich nur im ausreichenden Abstand zum Ufer und zu Ankerbuchten erlaubt sein, das ist ja schon klar. Und das so ziemlich jedes Boot, was schwerer als eine Tonne ist, beim Versuch die 25Km/h zu fahren eine wesentlich höhere Welle schmeißt als wenn es schneller fährt ist doch wohl auch klar. Wenn man sich mal auf den Seen umschaut stellen genau diese Boote die Masse dar. Und diese Boote fahren halt besser und verbrauchen weniger Sprit, wenn sie ihre Marschgeschwindigkeit fahren können. zudem sollte eine Welle auf einem größeren See ja nun nichts ungewöhnliches sein. Zumindest auf dem Schweriner See hat man nur selten einen Ententeich.
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich denke, die Geschwindigkeitsbeschränkung hat was mit der Reaktionszeit zu tun, und der Möglichkeit, auszuweichen. Für Tegel oder Wannsee wäre es daher u.U, weniger angebracht. "Sog und Wellenschlag" bekommt man auch mit Geschwindigkeitsbegrenzung ganz gut hin wie der Clevertherm-Thread zeigt. Und auch bei uns im Revier kann man zuweilen beeindruckende Heckwellen beobachten - wird sich also nicht verschlechtern, wenn man partiell das Limit anhebt. Ansonstenscheint mir die holländische Regelung, in der eine Scheinpflicht an die mögliche geschwindigkeit gekoppelt ist, nicht gänzlich undurchdacht...
|
#8
|
![]()
was ist das für eine Regelung in Holland? Ich habe nur mal gehört das die jetzt auch "Schnellfahrtstrecken" eingeführt haben sollen.
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ich meine, gelesen zu haben, daß man einen Schein in Holland braucht, wenn man 20 oder 25 km/h oder irgendwie so schnell fahren kann mit dem Boot. Weiß ich aber nicht genau.
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Trifft es genau. Als ich nach dem Führerschein noch einige Stunden Unterstützung durch einen Kapitän a.D. bekam und ich meine SeaRay einige Zeit kurz vor erreichen der Gleitphase hielt, wurde ich von Ihm als Wellenmacher und Spritverschwender gerüffelt. Ein paar Kilometer schneller und kaum eine Welle erreicht das Ufer. Grüße Hery
__________________
Hier saß ich, wartend, wartend, - doch auf Nichts, Jenseits von Gut und Böse, bald des Lichts Genießend, bald des Schattens, ganz nur Spiel, Ganz See, ganz Mittag, ganz Zeit ohne Ziel. |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dazu gab es aber schon genügend erklärende Beiträge, die über die Suchfunktion gefunden werden können.
|
#12
|
||
![]() Zitat:
kann es sein das du die Führerscheinpflicht meinst? Zitat:
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Aber zur Ausgangsfrage: Zuständig dürfte die WSD Ost sein.
http://www.ast-ost.gdws.wsv.de/wir_ueber_uns/index.html Dort eine Anfrage, warum gerade diese Geschwindigkeitsbegrenzung, verbunden mit dem Hinweis, daß gerade in bereichen mit geringere Bootsdichte man auf diese Weise ggf Belästigungen anderer Erholungssuchender und der Fauna sowie evtl auch den Spritverbrauch senken könne... Für den einen oder anderen würde dann auch MV als Urlaubsland attraktiver, was der Tourismusförderung... usw. Viel bringen wird´s wahrscheinlich nichts, aber man kann es ja versuchen.
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Ja. An Waffenschein hatte ich nicht gedacht.
![]() |
#15
|
![]()
Ich habe das mit dem Schnellfahren in Holland gefunden http://www.rolfdreyer.de/Downloads/Holland.pdf
Und genau so stelle ich mir das auch vor. Das es halt dort wo es unbedenklich ist also mitten auf'm See, Gebiete ausgewiesen werden wo man halt auch schneller Fahren darf. Somit wäre sogar auch an die Umwelt gedacht und es würde höchst wahrscheinlich keiner mehr dort schnell fahren wo es wirklich stört.
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Auf dem Schweriner See darf man mit dem MoBo fahren?
![]() Und 25 km/h sind zu langsam? ![]() 40 km weiter nördlich gibt es dann offene Ostsee ohne Limit? ![]() Aber ich will die Runde um den See ja in 20 Minuten schaffen? ![]()
__________________
Gruß Stefan ![]() |
#17
|
||||
![]()
ja logo, warum denn nicht
![]() ja und wurde schon erklärt warum, zudem gibt es auch genügend Segler die hier über 25km/h fahren ![]() ja richtig aber um die geht es doch hier gar nicht. willst du nicht oder kannst du nicht verstehen ![]()
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Als Segler und langjähriger BAB-Rambo bin ich vermutlich etwas unterbelichtet.
![]() ![]() Aber falls Dein Ansinnen klappt, könnte man das vielleicht für den hiesigen DEK anwenden, dann würde ich mir gleich einen passenden Untersatz zulegen und könnte auf die BAB verzichten... ![]()
__________________
Gruß Stefan ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Welche Segler auf dem Schweriner See fahren denn über 25km/h, also über 13 Knoten?
__________________
Gruß Nils |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Na ja mit nem Laser kannst du das schon knacken ich würde sagen das ein Cat auch so schneller ist.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ja, man kann schneller als 25 km/h segeln. FD, Tornado, Motte... Schon in den 20er Jahren hat Reinhard Drewitz (Bootskonstrukteur / Segler) auf dem Müggelsee 18 kn mit einer 20er Rennjolle erreicht.
Aber zur Ausgangsfrage: Änderungen derartiger Regelungen bedürfen zuweilen einer gewissen geduld und Beharrlichkeit,, und auch ist es hilfreich, wenn solches nicht nur von Einzelpersonen betrieben wird. Eigentlich wäre der DMYV dafür der Richtige. Aber auch eine laute und durchsetzungsstarke Bürgerinitiative kann Dinge bewirken. Und- nur in´s Unreine gedacht, ich kenne die Leute ja nicht- habt Ihr nicht mit der SSI gerad eine durchaus kräftige BI?
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Entweder zu langsam oder zu schnell, eben mit den meisten Gleitern die dümmste zu fahrende Geschwindigkeit.
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Also unsere Steganlage liegt genau am Wernsdorfer Strand !
In dieser Bucht liegen ständig große Boote, welche dann auch in Verdrängerfahrt nach dem Anker lichten, mächtig Welle machen. Diese Klamotten sind nicht schnell, eh nur 12km/h erlaubt, die Heckwelle ist nun mal da ! Bei reinkommen in die Bucht ist es oft eine Bugwelle. Wir habe auch ein paar Segler, da habe ich im letzten Jahr schon gedacht, die verhakeln sich mit den Masten ![]() Kann ja keiner verlangen, das die im Standgas da rein und raus tuckern, was bei den ein oder anderen Boot auch 7km/h bedeuten kann. Und Raser im eigentlichen Sinne, wird es immer geben. PS: Und ich fahr morgen raus, mit dem neuen Propeller richtig "WELLE"machen ![]() ![]() ![]() Upps, bin jetzt im falschen trööt gelandet, oder ?
__________________
Lg Alfons ![]() Geht nicht, gibts selten ! ![]() |
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber das war gar nicht Teil der Frage. Sondern es geht darum, ob man auf den großen Seen, insbesondere bei denen, die ohnehin nicht so dicht befahren sind, aus verschiedenen Gründen nicht auch etwas schneller als 25 km/ h fahren können sollte. Und für Müritz und Co. fällt mir nun wirklich kein Grund ein, weshalb ich barracudas Ansinnen verstehen kann.
|
#25
|
|
![]() Zitat:
Auf den Schweriner Seen sind so einige kleine Segler unterwegs die über 25Km/h fahren. Wie die Dinger heißen weiß ich nicht aber es sind Cat's und auch Einrumpfboote.
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
|