![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, gibt es noch irgendwo einen Impeller oder gebrauchten Antrieb von Castoldi Jet 4?
Mit freundlichen Grüßen Michael
__________________
Glück auf |
#2
|
|||
|
|||
![]()
...definiere "irgendwo". Für meine 05er habe ich welche bei Josef Reich in Süddeutschland kaufen können. Aus welchem Material ist dein Impeller? Aus Kunstoff oder aus Edelstahl und was hast Du für Probleme?
__________________
Glückliche Kartoffeln von freilaufenden Bauern |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich meine www.vieser-boote.de in Jüchen hatte mal diese Antriebe im Programm, fragen kostet ja erstmal nix und weit ist es auch nicht. Greetz Christian |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der Joe hat von Anfang an Castoldi vetreten http://www.reich-gmbh.de/index.php?p=Castoldi-Jet&sx=
__________________
mit fränkischen Grüssen Waterskier |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Hinweise! Meine Nachfragen haben folgendes ergeben:
Castoldi hat die Ersatzteilversorgung für den Jet 04 vor Jahren eingestellt. Nur der Kunststoffimpeller ist noch lieferbar. Ich möchte mir einen gebrauchten Antrieb auf Halde legen, um bei Bedarf zeitnah Ersatzteile zu haben! Gruß Michael
__________________
Glück auf |
#6
|
|||
|
|||
![]()
...der Kunstoffimpeller ist doch i.d.R. für die max. anliegende Leistung eines 04 Antriebs völlig ausreichend. Achte unbedingt auf das Spaltmaß, es darf nicht zu groß sein. Alles über 0,5mm kostet richtig Leistung. Einen VA Impeller könnte man theoretisch durch auftragsschweissen regenerieren, einen aus Kunstoff nicht. Beim 05er habe ich das mal gemacht. Ab und an verirrt sich einer als Schnäppchen zu Ebay und der Verkäufer weiß nicht, was er da hat. Viel Erfolg!
__________________
Glückliche Kartoffeln von freilaufenden Bauern |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Einen aus Kunststoff haben wir schon erfolgreich mit 2K Harz und Thixotropiermittel wieder aufgedickt. Anschliessend verschliffen und seitlich mit GFK-Matte versehen, danach wieder verschliffen.
Funktionierte einwandfrei. Gruss, Tobias |
#8
|
|||
|
|||
![]()
hast Du darüber mal ein Foto?.......kann das fast nicht glauben
__________________
Gruß Klaus |
#9
|
|||
|
|||
![]()
schön, wenn es geklappt hat. Wie lange hat es gehalten und wie war die Leistungsentfaltung?
__________________
Glückliche Kartoffeln von freilaufenden Bauern |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Die Schubentfaltung war normal, aber der Antrieb wurde leiser als noch mit hohem Spaltmaß.
Das Boot ist mittlerweile verkauft, kann leider keine Bilder liefern. Das war halr ne private Bastelei, ob man es macht muss jeder für sich selbst entscheiden. Uns hat es aber gereizt es mal zu probieren. Gruss, Tobias |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() könnt Ihr mir denn wenigstens die Zusammensetzung Eurer Kunststoffe mitteilen?...und wie habt Ihr das Harz laminiert/ aufgetragen?
__________________
Gruß Klaus |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Es ist ein Epoxydharz und Härter von R&G mit 24h Aushärtezeit. Hab ich sonst für Modellbau benutzt. Das ganze wurde dann eingedickt. Mit festerem Klebeband kann man sich dann eine Form um die Blattspitze bauen, darin wurde die Pampe aufgetragen. Wenn nötig in mehreren Schichten, um nicht viel zu dick aufzutragen. Wenn es von der Höhe passt wurde seitlich ein dünner Streifen GFK Matte auflaminiert.
Natürlich ist es dann kein neuer Impeller, aber die Balstelei hat uns gereizt und das Ergebnis war ok, gerade in Betracht des materiellen Aufwands. Gruss, Tobias |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Nun, da die Impeller ja auch variable Blattstärken haben, dürfte das doch schwierig bis unmöglich sein, das genauso hinzubringen, wie es sein sollte (Kavitation, unwucht)
Das Spaltmass kann man am einfachsten verringern, wenn man den Impellertunnel innen dick Lackiert!!!!
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
![]() |
|
|