![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, ich habe einen Evinrude etec 250 mit 600 Stunden. Das Problem: Die Warnhupe der Temperaturüberwchung geht an und der Motor geht ins Notlaufprogramm. ( Langsame fahrt bei 1500 U/min )
Nach kurzem ausschalten gehts nach 2 min wieder los mit dem Signalton undf Notlauf. Motortemperatur lt. I-command 78 Grad. Es kann nach 4-10 Neustart passieren das er dann läuft, aber nicht immer Und manchmal zeigt er um die 60 Grad an und trotzdem hupt er und geht in Notlauf. ?? Am Steuergerät leuchtet die Diode : Engine Temp. Nachdem das Problem aufgetreten ist wurden folgende Diagnosen und Arbeiten vom Fachmann durchgeführt. Impeller erneuert, Thermostate erneuert -- Problem noch immer vorhanden. Keine weitere Idee was das Problem sein könnte !!! Dann kam der nächste Insel Profi mit seinem Computer-- konnte keinen Fehler auslesen? , Temperatur tatsächlich ca 80 grad. Öldruck der Ölpumpe OK Einspritzdüsen OK. Kühlwasserfluss kontrolliert angeblich i.O. Motor wird tatsächlich heiss ( Handmessung des Profis ![]() Dann die Diagnose: für 500 Euro + Montage Blow-Off Ventil erneuert und neueste Version verbaut. Problem noch immer da. Jetzt hab i a bisserl das Vertrauen in die Profis der Karibik verloren und erhoffe mir hier eine Hilfestellung. Danke im voraus Arndt |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hab den gleichen Motor .
Einer Sache würde ich mal nachgehen - vor allem bei 600 Stunden und dem Verdacht das dort noch niemand nachgesehen hat obwohl es auch auf dem Wartungsplan steht . Das PRV (pressure relief valve , sitzt hinten / oben auf dem Motor und verbindet beide Zyl Bänke über 2 Schläuche ) reguliert den Kühlkreislauf . Bei niedrigen Dehzahlen ist es geschlossen und macht erst bei höheren Drehzahlen = Druck auf . Wenn Du eine Temperaturanzeige hast siehst Du auch das der Motor bei niedrigen Drehzahlen wesentlich heisser läuft als bei hohen . Es gab einen Servicverundbrief von BRP (siehe Anhang) und bei den Motoren bis (glaube 2008) wurden die Ventile wegen häufigen Leckagen - was aber nichts mit Deinem Problem zu tun hat - ausgetauscht . Was ebenfalls helfen würde ist den letzten Service Report hochzuladen . Im Anhang mal als Beispiel ein Report von meinem Motor . Viel Glück bei der Fehlersuche . Kann natürlich auch sein das Dein Motor einfach verkalkt ist oder der Temp. Sensor nicht in Ordnung ist .
__________________
Gruss Jürgen ![]() Geändert von Bushrider (05.06.2014 um 05:28 Uhr)
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Ich weiss zwar nicht wie es beim 250er Etec aussieht, aber bei meinem 90er ist auch das Steuergerät gekühlt. Eventuell hier mal den Schlauch abziehen und auf Ablagerungen prüfen. Gruss Andi
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Den 90ige hatte ich vor dem 250iger . Die Funktion mit PRV ist die gleiche - ebenso die Kühlung des EMM . Sieht nur komplett anders aus weil der kleine ein Reihenmotor und der große ein V Motor ist .
Wie oben geschrieben ein Motorreport bringt Auskunft über Motor UND EMM Temperaturen . Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
__________________
Gruss Jürgen ![]()
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
hallo Bushrider, erst mal danke für die schnelle Antwort, dieses Ventil wurde als letztes erneuert und zwar auf die neueste Version gem. Rundschreiben. . So einen report hätte ich auch gerne
![]() Ich habe den Motor schon ein paar mal mit süsswasser gespült aber ohne erfolg. Gruss arndt |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo danke für die schnelle Antwort, kühlwasser läuft durch das EMM. (Leitungen frei )
Frage: wo wird denn die motortemperatur gemessen ?? In dem Emm ? Oder gibt es sensoren die man mal tauschen kann ? |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Du brauchst das Werkstatthandbuch und die Servicesoftware . Alles andere ist wie in die berühmte Kristallkugel schauen ..
Hab mir eben nochmal Deinen ersten Beitrag durchgelesen . Bei den von Dir genannten Temperaturen - wenn sie stimmen - darf der Motor aber noch nicht in den Notlauf gehen . Ich nehme an das die LED 4 leuchtet und als over temperature gedeutet wird ? Die LED 4 zeigt auch "no oil" alarm an ! FLASHING LED – URGENT overheat or no oil condition Macht also Sinn sich auch mal das Ölsystem anzuschauen . Das muss 100% blasenfrei sein . Ich würde das System auf Dichtheit prüfen , die Funktion der Ölpumpe prüfen , bei den hohen Stunden vielleicht auch mal nach dem Ölfilter im Tank sehen und mal versuchen 2 - 3 Einwinterungen vorzunehmen . Dabei wird eine erhöhte Menge an Ölgefördert und eventuelle Luftblasen entfernt . Hier noch kurze Info zum Temp Fühler : Engine Temperature < -13° F (-25° C), or > 329° F (165° C). Check 5 V circuit and ground (NEG), and sensor resistance—9000 to 11000 Ω @ 77°F (25°C). 43 Engine Temperature ABOVE range (port) ? LED 4: ON (Running) WATER TEMP/HOT 10 seconds Engine Temperature ≥ 212°F (100°C) below 2000 RPM or ≥ 194°F (90°C) above 2000 RPM. Engine limited to 1200 RPM. Check cooling system
__________________
Gruss Jürgen ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
und ?? Läuft er wieder ?
![]()
__________________
Gruss Jürgen ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
HAllo,
hat ein bisschen gedauert, Vielen Dank an alle und die nützlichen Tipps. Problem: Kühlwasserkreislauf wurden alle schläuche abgezogen und es kam überall wasser---- Aber ![]() Der Techniker von X-treme Marine ( 120 Euro Anfahrt ) hat das nach 10 min gefunden ???????? Die anderen alle nicht !! Also das Geld war dann mal gut angelegt ![]() ![]() Also allzeit eine Handbreit Wasser unterm Kiel und D A N K E
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
macht möglicherweise Sinn den Kühlkreislauf vorsorglich einmal komplett zu entkalken. Gebe bei der Forensuche das Suchwort "Amidosulfonsäure" (Entkalker) ein, und halte mit dem Techniker von X-Treme Marine Rücksprache, ob bei Deinem Motor etwas gegen eine entsprechende Entkalkung sprechen würde.
__________________
Das muss das Boot abkönnen! |
![]() |
|
|