![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
bevor Ihr mich steinigt ![]() Nachdem ich meine Verkabelung sowieso erneuern muss, da die Kühlbox nur sporadisch an der 12V Dose angeht, bin ich am überlegen, gleich das Bordnetz in Start- und Verbraucher zu trennen. (Direkt an der Batterie geht sie problemlos) Ich habe ein 6m Böötle mit Schlupfkajüte und bisher 2 Batterien mit 1-2-Both-Off Schalter verbaut. Landstrom benötige ich eigentlich nur zur kalten Jahreszeit um mal den Heizlüfter (220v) zu betreiben, sonst nicht. Das mache ich bisher immer mit einer guten, mit Sicherung versehenen Kabeltrommel. Das passt auch so und ich denke da will ich auch nix ändern. Aber ich will wie gesagt die Netze in Verbraucher- und Starterbereich aufteilen. Es gibt Verbaucher da ist klar in welchen Bereich diese sollen: Verbraucherkreis: - 12V Dosen (z.B. für Handy) - Kühlbox - Licht Schlupfkajüte - Licht in der Pflicht - Pumpe Dusche Badeplattform - Radio Starterkreis: - Bilgepumpe - Starter Bei der Entscheidung wohin diese Kandidaten gehören, bin ich aber unschlüssig: ![]() - 2 Farblaterne (da nur beim Fahren, tendiere ich zum Starterbereich) - Toplicht = Ankerlicht - Plotter mit Ankeralarm Hab ich noch einen wichtigen Verbraucher vergessen? Dann habe ich nach längerem stöbern, etwas von einem 41€ Relais gelesen. Ich denke das wäre für mich schon ok. Offen ist da bei mir noch die Frage, was mache ich bei einem Ausfall der Starter-Batterie - Überbrückungskabel? Laden der Batterien mit einem Ladegerät geht dann nur einzeln direkt an der Batterie oder (wäre aber nicht so schlimm). Spricht sonst noch etwas gegen die doch sehr günstige Lösung ![]() Vielen Dank Markus |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Die gesonderte Verbraucherbatterie solltest du immer sporadisch mit einem Netzladegerät laden, damit die einfach ab und zu auch mal vollständig geladen wird.
Wenn du zu dem 41€ Relais (Cyrix 120A) mal genauer nach liest, erkennst du, dass damit der Notstart sehr einfach mit einem kleinen zusätzlichen Schalter/Taster zu realisieren ist. Ich würde ausschließlich den Starter und die direkte Motorelektronik über die Starterbatterie laufen lassen. Alles andere, inkl. Bilge-Pumpe und Navibeleuchtung, sollte über die Verbraucherbatterie laufen, denn nur so ist die permanente Startfähigkeit einigermaßen sicher gestellt und darum geht es bei der Aufteilung in Verbraucher- und Starterstromkreis doch. Gruß Friedhelm
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Sieht bei uns ähnlich aus. 1-2-Both-Off Schalter haben wir und auch zwei Batterien. Ich tendiere aktuell zu diesem: https://www.fraron.de/batteriemanage...ct/a-26657263/
__________________
Grüße Mike |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Worin besteht denn der Sinn solcher Trennung?
Bin ein E-unwissender ![]() Habe auch den 1-2-both -off Schalter aber Starter und Verbrauchernetze sind nicht getrennt bzw. auf zwei Batt,. verteilt, damit hat man ein Backup bei leerer Starterbatterie hat, was ich auch schon dankbar benutzen mußte wegen defekter Starterbatterie, dann ging eben vorläufig alles über die andere Bank ohne weitere Polschrauberei. Bedeutet aber im Normalbetrieb vor und nach dem starten umschalten. Die Lima ist über so einen Batt-Ladeverteiler geschaltet. Das dicke Kabel zum Anlasser hat noch einen eigenen Schalter um den Startkreis zu unterbrechen.
__________________
Gruß Kai |
#5
|
|||||
|
|||||
![]()
@volvorider:
Zitat:
Das ist das Cyrix 120A Relais und es kostet bei Fraron 41€... @KaiB: Die Trennung von Starter- und Versorgungsbatterie hat den Vorteil, dass aus Sicht des Startens alles nahezu so ist, wie beim PKW. Die Starterbatterie wird fast ausschließlich zum Starten benutzt, ist daher i.D.R. immer fast voll geladen und braucht daher auch, wie beim PKW, keine Schalter. Es kann deswegen auch eine ganz normale 08/15 Starterbatterie verwendet werden, die nicht mal sonderlich groß sein muss, da sie nicht zyklisch (ernsthaft entladen) belastet wird. Die Versorgungsbatterie kann und sollte dann eine Batterie sein, die für zyklische Belastung gedacht ist. Sie muss zusätzlich keine besonderen Starterbatteriequalitäten haben (wird dann günstiger) und sie sollte dann entsprechend den Bedürfnissen von der Größe her ausgelegt sein. So ein System funktioniert völlig automatisch und ist eigentlich die Grundausstattung aktueller Yachten und Wohnmobile. Die Starterbatterie bleibt immer nahezu voll geladen. Eine Fehlbedienung, wie mit den (...Both-)Schaltern, ist nicht möglich und wenn man das o.a. Cyrix-Relais verwendet, wäre auch ein Notstart über die Versorgungsbatterie sehr einfach per Schalter möglich.
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hi Friedhelm,
Inzwischen habe ich mir das Datenblatt angesehen und das mit dem Überbrückungsschalter ist echt gut. Muss das ein besonderer Schalter sein? Bei meiner bisherigen Methode habe ich nur nach dem Winter geladen. Meinst Du das wird anders? Gesendet von meinem GT-I8190 mit Tapatalk |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ein besonderer Schalter muss es nicht sein, da darüber ja nur ein geringer Steuerstrom fließt.
Noch (betriebs-)sicherer wäre der vorgeschlagene Taster (= 30sec Parallelschaltung), denn dann kann man nicht vergessen, den Schalter wieder in die Ausgangsstellung zu bringen. Im Interesse der Batterielebensdauer solltest du so oft wie möglich vollladen. Wenn du allerdings eine leistungsfähige LiMa mit rund 14,5V Spannung hast und zudem oftmals stundenlange Touren machst, ist das während der Saison nicht unbedingt nötig. |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, der Winter nähert sich leider... damit aber auch mein Stromprojekt[emoji106]
Soweit ist ja jetzt meine Entscheidung zum Cyrix gefallen. Ich hab auch einen Schaltplan aus dem Boote Werkstatt Buch. Dort wird der Hauptschalter zum Trennen der Batterien vom Boardnetz über Masse geschaltet. Dies scheint mir z.B. wegen Tanken auf dem Trailer doch fragwürdig. Was meint Ihr? Über Plus bräuchte ich ja 2 Hauptschalter - auch doof. Wie habt Ihr das gelöst? Viele Grüße Markus |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Zwei Hauptschalter sind schon Richtig.
ABER: von der Starterbatterie sollte die Leitung zur LiMa NICHT durch einen Schalter unterbrochen werden, um Fehlbedienung unmöglich zu machen. Hauptschalter NIENICHT an die Masse!!
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Den Taster muss man extra bestellen, oder ist der beim Verbindungsrelais schon dabei.......?.....fragt ein Ahnungsloser ![]()
__________________
Gruß Rolf ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bandit,
das sehe ich auch so, deswegen ja meine Frage... Das Buch sieht das anders und ich bin darüber wenig begeistert. 2 Schalter sind aber auch extrem sch... Wenn ich das Boot verlasse, möchte ich gerne nur einen Hauptschalter bedienen. |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Verbraucher schaltest mit dem Hauptschalter ab (Knochen). An der Starterbatterie hängt ja nur die Zündung, und der Starter.... Wenn du den Schlüssel abziehst, ist da keine Stromentnahme mehr. (kurzzeitiges verlassen im Hafen) Wenn doch Stromentnahme, dann hast ganz andere Probleme ![]() Wenn du das Boot länger verlässt dann eben beide Schalter (zur Sicherheit) Sind ja gleich nebeneinander (bei vernünftiger Installation) Fürs Winterlager eben die Polklemmen ab. Dann ist auch die Automatische Lenzpumpe (sofern vorhanden) ausser Betrieb btw: Ich hab in der Siesta ein Hauptpaneel mit vier Schaltern gebaut. Da kommte ich jede einzelne Batterie aus dem Netz nehmen im Defektfall ![]() ![]()
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#13
|
|||
|
|||
![]()
@dirtyharry:
Zitat:
Dafür kannst du dir den Taster dann von jedem Händler völlig frei aussuchen oder sogar eher einen Schalter nehmen, um die Brücke permanent zu machen. |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Was willst du dir eigentlich alles einbauen?
Du hast eien Schalter. Stell den auf Both, dann sind beide Batterien verbunden. Da brauchst du kein Überbrückungskabel. Außerdem werden so beide Batterien gleichzeitig geladen, ob von der Lima oder Ladegerät. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Guten Morgen,
im Winter werde ich meine Elektrik überarbeiten. U.a. werde ich den Batt-Umschalter einsparen, da mich der Zugang nervt. Meine Idee ist die Verwendung von 2 " Batterie-relais"( siehe datasheet) , und dann einfach beide Batterien parallel und über Schalter/Taster fernbedient. Ist eigentlich zu einfach um problemlos zu sein ? Sieht jemand ein Problem, ich nicht ? ![]() Viele Grüße. Frank |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Viele Grüsse, Fritz |
#17
|
|||
|
|||
![]()
nein, aber ich will beide Batterien abschalten
Ich werde den Schaltplan etwas abändern. VG Frank |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Dir ist aber sicher klar, dass an einer Drehstromlichtmaschine unbedingt eine Batterie hängen muss. Ich kenne die Folgen nicht, wenn Du während der Fahrt versehentlich beide Batterien von der LiMa trennst.
Viele Grüsse, Fritz |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Fritz,
siehe Bild 5. Bei Ign. on, sollte das Relais geschlossen sein. Werde aber vorher einen Versuchsaufbau machen und testen was passiert wenn Ign. und Masse gleichzeitig anliegen. VG Frank |
![]() |
|
|