![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe zwei Waeco Kompressorboxen an Bord:
1 x CD 40 1 x CDF 25 In beiden steht naturgemäß Kondenswasser. Das ist lästig (ausräumen, auswischen, einräumen, und das mehrmals in 6-8 Wochen Urlaub). Würde gerne ein Abflussloch durch den Boden bohren, mit einem Verschluss-Stopfen (Entwässerung in die Bilge). Bei den neuen CFX-Modellen ist das nun endlich Standard, aber deswegen schaffe ich mir auch keine neuen Boxen an. Hat jemand eine Idee, wie der Verdampfer ausgeführt ist? Bohre ich da sicher durch oder nur vielleicht? ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin, ich schätze wenn du auf der Kompressor abgewandten Seite bohrst ist die Wahrscheinlichkeit eher gering den Verdampfer oder sonstige wichtige Dinge zu beschädigen.
![]()
__________________
Viele Grüße Dieter
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke, dass die Technik auf der Seite ist, die schnell kalt wird und wo die Lüftungslöcher sind.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Mit einem Loch rein bohren ist es nicht getan.
Wenn du das angehst, muss da ein dünner Schlauch/Röhrchen rein. Sonst läuft dir das Kondenswasser in den Isolierschaum. Der saugt sich damit voll. Wir haben das Problem mit unserer Waeco auch und haben ein Schwammtuch unten liegen. Muss natürlich regelmäßig raus.
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Das Abwassern lassen direkt in die Bilge ist keine soo gute Idee. Das hatte ich erst auch bei mir (allerdings noch mit ner eisgekühlten Box, entsprechend mehr Wasser). Das Abflusswasserkann erbärmlich stinken. Besser kleinen Stutzen und Schläuchlein dran und in nen kleinen Kanister oder so abführen. Hans
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du noch ein wenig Platz in der Box hast, dann stelle Dir da eine Küchenrolle rein.
Die saugt das Wasser alles auf, müsstest vielleicht alle paar Tage wechseln. Ein Loch würde ich mir in meiner Kühlbox nicht bohren.
__________________
![]() Mfg Bernard |
#7
|
||||
|
||||
![]()
naja, ich hab die cf35.
Und da sollte man unten mittig nicht bohren, weil eben dort der Temperaturfühler liegt... Bei meiner Box lohnt es sich eigentlich immer, wenn Wasser drin ist auch grad mal zu putzen...
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Mein Kühlfach an Bord hat knappe 100 Liter - die Entwässerung geht in die Bilge und ist immer verdunstet, bevor auch nur ein Tropfen die tiefste Stelle erreicht hat.
__________________
Gruß, Philip |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Bei mir (Werftseitig Bj 82 verbaut) ist an der teifsten Stelle auch ein Ablauf.
Durchmesser bestimmt Daumendick. Da ist aber so ein komischen poröses Material drin (Ein Stopfen, herausnehmbar, vielleicht ein Teil das man warten könnte/sollte), ich behaupte mal um Wasser langsam kapillarmässig durchzulassen, aber nicht willenlos kalte Luft zu verlieren.......... ![]() ![]() Drunter seht eine Schale, ich denke so 15 * 15 cm, 4 cm hoch. Da kann sich das Wasser schön ausbreiten und verdunsten. Wasser ist aus der noch nie übergelaufen. Gerochen hat´s auch noch nie (zu Hause am Külschrank läuft die Brühe der Rückwand ja übrigends auch raus)......... Wirklich appetitlich sieht´s da am Boden aber auch net aus ![]() ![]() ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
wir sprechen hier über mobile Kühlboxen, da hilft der Hinweis auf die Entwässerungslösungen fest eingebauter Kühlschränke und Boxen nur sehr bedingt.
ich würde nicht bohren und eher mit einer Unterlage wie dem erwähnten Schwammtuch o.ä. arbeiten.
__________________
Gruß Olli
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Danke Leute,
die "Aufsauglösung" habe ich nun über 6 Jahre "genossen" und eben die Nase voll davon. Es ist eben immer eine nervige Sauerei, jede Woche mindestens 1x alles auszuräumen, den Saft auszuwringen usw. Bei einem Produkt der obersten Preisklasse wäre an sich ein wenig mitdenken über die Produktentwicklung schon zu erwarten gewesen. Aber in der neuesten Generation haben sie es ja nun gecheckt und haben - wie andere Boxen auch - ein Abflussloch "eingebaut". Immerhin ist der Kundendienst von Waeco aber auch kompetent: Auf meine diesbezügliche Anfrage kam soeben die Antwort. Natürlich hält man sich diplomatisch bedeckt, falls ghaffy daneben bohren sollte, ist er natürlich selbaschuld ![]() Das Wort "bohren" kommt in der Antwort natürlich nicht vor. ![]() Morgen wird gebohrt! ![]() Hier der Mailverkehr: Sehr geehrte Damen und Herren, wir verwenden an Bord unseres Boots zwei Kompressor-Boxen. 1x CF 40 AC (aus ca. 2008) 1x CDF 25 (aus 2010), beide mit großer Zufriedenheit. Allerdings steht in beiden naturgemäß immer Kondenswasser, das ist mit Zeit ziemlich lästig. Gibt es eine Stelle am Boden, wo es gefahrlos möglich wäre ein etwa 6-8 mm großes Loch zu bohren (und mit einem Plastik-Stopfen verschließen), damit ich die Boxen in die Bilge entwässern kann? Wir sind im Sommer 4 bis 8 Wochen am Boot unterwegs, da wird das Ausräumen und Auswischen gelegentlich lästig. Mir ist bewusst, dass Sie dafür weder Verantwortung noch sonstwas übernehmen würden, auch „müssen“ Sie sicherlich davon abraten usw. Ginge alles auf meine Kappe. Ich bin mir über den Aufbau der Box (Verdampfer) nicht sicher. Wäre das grundsätzlich möglich oder bohre ich da ganz sicher durch den Verdampfer? Besten Dank für Ihre Unterstützung Gruß aus Wien Andreas ghaffy Guten Tag Herr ghaffy, vielen Dank für Ihre Anfrage. Beide Boxen sind mit einem umlaufenden Verdampfer, nur in den Innen-Seitenwänden ausgestattet. Im Boden befindet sich lediglich, etwa mittig bei beiden Boxen, der Temp.-fühler, dessen Verbindungskabel direkt nach vorn zur Steuerung verläuft. ... Mit freundlichen Grüßen Matthias K... Technischer Kundendienst Technical Customer Service
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hast Du die Bohrung schön gemachte? Wenn ja, dann zeige doch bitte mal Bilder
davon.
__________________
![]() Mfg Bernard |
#13
|
||||
|
||||
![]()
So, anbei die gewünschten Bilder.
Obwohl - ein Loch ist ein Loch und nicht sensationell aussagekräftig. ![]() Damit halt was dasteht: Die Box mit den "Rippen" am Boden ist die CF 40. Jene mit dem "glatten" Boden die CDF 25. Die 40er hat am Boden eine Gesamtstärke von ca. 34 mm, die kleine ca. 38 mm. Als Isolierung ist der übliche PU-Schaum drinnen. Die Löcher waren in 18 Sekunden gebohrt (9 je Loch ![]() ![]() Diese beiden Löcher sind in Bezug auf Isolierung, "Kälteverlust" bzw. Eindringen von Wärme praktisch bedeutungslos. Jetzt werden die Boxen gereinigt und warten dann aufs Frühjahr. Achja, die Boxen funktionieren nach wie vor. ![]() ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
![]() |
|
|