![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
bevor jetzt alle die Hände überm Kopf zusammen schlagen, weil schon wieder jemand nen neuen Trööt zu dem Thema aufmacht, ich habe mich natürlich bereits in anderen Trööts informiert, wie der ablauf so ist. ![]() Habe aber doch mal eine Spezielle Frage, weil ich nicht genau weiß, ob das bei meinem Boot ne Ausnahme ist oder ob das bei vielen so ist. Und zwar geht (siehe Bilder) ein Blauer schlauch für Kühlwasser vom Antrieb zum Rumpf (Unterwasserbereich) an einen Absperrhahn und von da zur Motorkühlung (2 Kreis Kühlung). Wenn ich da richtig liege vermute ich mal, das zum einen Wasser vom Antrieb durch den Impeller zum Kühler gepumpt wird und zusätzlich noch an dem Absperrhahn von Außen angesaugt wird. Zum Thema Einwintern wird oft beschrieben, man soll Kühlerfrostschutz in ein Fass füllen wo der Antrieb drin ist und den Motor laufen lassen, damit der Frostschutz eingesaugt wird. Jetzt meine Frage, könnte ich nicht einfach an dem Absperrhahn die Schläuche ab machen und mit Trichter Frostschutz rein Kippen, bis es irgendwo raus läuft? Unterm Motor sind Plastikschrauben, die habe ich bereits auf gemacht, damit das rest Wasser raus läuft, da müsste ja dann irgend wann Frostschutz kommen, wenn ich den in den Schlauch fülle und bei dem blauen Schlauch müsste es ja irgendwann unten beim Antrieb raus laufen oder? Noch kurz ein Paar Daten, der Motor ist ein Mercruiser 5.7 EFI Bj. 2001. Zu den Bildern: Das erste zeigt ein T Stück, Blau kommt vom Antrieb, Schwarz geht zum Motor bzw. Kühler und der Absperrhahn ist eine Ansaugöffnung im Bootsrumpf. Das zweite ist der Blau Schlauch, wo er am Antrieb angeschlossen ist.
__________________
"Skipper, wenn du auf dem Meer bist, ... nimm dir alle Zeit deines Lebens, es ist die beste!" -------------------------------------------------------- Björn - JATYJU - Neumorschen ![]() Geändert von Der Bodo (14.11.2014 um 12:47 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Gibt es denn hier niemand der sowas schon mal gesehen hat?
Mich würde halt interessieren, ob das oft so gemacht wird mit T-Stück und zusätzlicher Wasser zufuhr, oder ob da bei mir ein Bastler am werk war. Was könnten hier die vor und Nachteile sein? ![]() Und könnte das mit dem Einwintern so wie von mir beschrieben funktionieren? ![]()
__________________
"Skipper, wenn du auf dem Meer bist, ... nimm dir alle Zeit deines Lebens, es ist die beste!" -------------------------------------------------------- Björn - JATYJU - Neumorschen ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Das ist gar nicht so ungewöhnlich. Du hast aller Wahrscheinlichkeit nach einen Bravo-Antrieb. Denn dann hast Du bei der Zweikreiskühlung zwei Wassereinlässe, einmal durch den Antrieb und eben einmal durch den Rumpf.
Zum Spülen wird der zweite Einlass durch den Rumpf nicht benötigt. Deshalb hast Du dort das Absperrventil.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Gut dann bin ich schon mal etwas Schlauer. Und das mit dem Spülen durch den Schlauch müsste doch Theoretisch funktionieren oder? Dann muss ich nicht unseren Baumarkt leer kaufen, um ein Fass mit Kühlerfrostschutz voll zu bekommen, dann würde mit Sicherheit auch eine kleinere menge ausreichen, einfach per Trichter rein kippen, bis irgendwo was raus kommt.
__________________
"Skipper, wenn du auf dem Meer bist, ... nimm dir alle Zeit deines Lebens, es ist die beste!" -------------------------------------------------------- Björn - JATYJU - Neumorschen ![]() |
![]() |
|
|