![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Guten Abend,
ich beschäftige mich schon länger mit der Frage, ob es möglich ist, ein Boot mit Wellenantrieb zu slippen. Möglich wird das wohl schon sein, wenn ich an die vielen Wasserski- und Wakeboardboote hier denke, die ja auch oft mit Wellenantrieb ausgestattet sind. Um die soll es aber nicht gehen, es geht mehr um die Pilothouseboote, die häufig mit Wellenantrieb ausgerüstet sind, so in der Länge zwischen 5,80m und 7,0m. Hat da jemand Erfahrungen, Tips? Slippt jemand regelmäßig so ein Boot? Vom Hörensagen, kann man das vergessen, wird zumindest häufig so propagiert und missioniert. Ich wäre da für Erfahrungen wirklich sehr dankbar. ![]() Viele Grüße BigFoot
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Es kommt ausschließlich auf die Rampe an. Eine flache Slipanlage ist dafür sicher ungeeignet und käme nicht in Frage. Wenn die Anlage steil genug ist, geht es problemlos.
__________________
so long, der Thomas... ![]() ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo BigFoot,
der Hinweis, das die Slipanlage nicht zu flach sein darf ist erstmal korrekt. Dann sollten die Einstellungen des Trailers (Auflagen und Rollen) bereits vorher an das Boot bzw. dem Kiel angepaßt sein, da bei diesen Booten das Kiel dem Maß des benötigten Stevenrohr angepaßt wird und somit etwas höher ist. (seitl. Kippgefahr) Der Trailer muß so lang sein, die letzte Kielrolle muß dann logischerweise auch am Kielende sein, damit Welle und Ruder frei sind. Ich sende mal ein Bild mit, wir haben einen Schienengeführten Slipwagen, bei dem wir am Heck auf beiden Seiten eine Aufsatzvorrichtung angefertigt haben, die ich auch selbst nutze, da mein Boot vorm Umbau auch mit Welle ausgestattet war. Gruß Hans aus Berlin Geändert von Wasserbueffel (03.12.2014 um 00:14 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Foto´s
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ganz vielen Dank für eure wirklich hilfreichen Beiträge.
![]() Besonderen Dank an Hans für die Bilder, mit denen alles gut veraunschaulicht wurde. ![]() Wenn es mit steiler Slippe ideal ist, könnte man im Umkehrschluss doch auch sagen, je flacher die Slippe, desto weiter muss der Trailer ins Wasser oder? Viele Grüße Sebastian |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Mit nem tiefen Kiel muss der Trailer fast immer ganz ins Wasser.
Wenn der Slipp steil ist, ist es nicht so einfach das Boot richtig drauf zu positionieren, denn durch einen runden Bug ist es schwierig die richtige position nach vorne zu finden. Da ich mit meinem Trailer meist weiter rein muss als der Trailer lang ist habe ich eine ca 6 m lange Slippstange auf der einen Seite mit einem Kugelkopf und einem Kupplung an der anderen. Damit kommen die Hinterräder des Zugfahrzeugs nicht auf den rutschigen Bereich der Slippanlage
__________________
Ich bin nicht käuflich, jedoch ist meine Meinung mietbar. Dirk |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe ein Wasserskiboot (um das es hier nicht geht, ich weiß) und slippe jedes Wochenende. Der Slipvorgang ist in 3-4 Minuten erledigt. Aufgrund der Langauflagen zentriert sich das Boot wunderbar von selbst und man muss nicht versuchen irgendwelche Rollen zu treffen.
Nachteil ist natürlich das versenken des Trailers. Gruß, Alex
__________________
Gruß, Alex Endlich wird´s warm... |
#8
|
|||
|
|||
![]()
[QUOTE=BigFoot0076;3695969]
Wenn es mit steiler Slippe ideal ist, könnte man im Umkehrschluss doch auch sagen, je flacher die Slippe, desto weiter muss der Trailer ins Wasser oder? Ne....kommt auf die Örtlichkeit an......wenn du dahinter(in der Einfahrt) eine Kante/Abbruch hast, dann brauchst den nicht weit(sollte man auch unterlassen) hineinfahren...kannst dir das bildlich vorstellen ? Glück Auf! Gunar Geändert von Arzgebirger (04.12.2014 um 22:20 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]()
__________________
Hier saß ich, wartend, wartend, - doch auf Nichts, Jenseits von Gut und Böse, bald des Lichts Genießend, bald des Schattens, ganz nur Spiel, Ganz See, ganz Mittag, ganz Zeit ohne Ziel. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Also auf mich macht das den Eindruck, als ob die Leute dort durchaus wissen, was sie tun. Folglich kein Grund zur Sorge...
![]() Interessant wäre nur zu erfahren, warum es offensichtlich erforderlich ist, dort so schnell auf den Trailer zu fahren. Vermutlich muss er den richtigen Gleitwinkel treffen, weil er sonst zu flach ankäme. Matthias |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich slippe seit 2010. erstes Boot war ein Lotos mit Wellenanlage, 5,5m, ca 650kg, zweites Boot ist ein Wiking Variant, 6,5m, 1,2t in voller Urlaubsausrüstung, ebenfalls mit starrer Welle. Beide Boote wurden/werden mit Brenderuptrailer mit Sliphilfe ins - und aus dem Wasser gezogen. Kein Problem, selbst den 6,5m langen Variant kann man allein händeln. Besser natürlich zu zweit. Wie schon erwähnt, Slippe steil, passendes Zugfahrzeug, kein Problem. Slippe flach, ist eine Deichselverlängerung nützlich, um nicht mit dem Zugfahrzeug ins Wasser zu müssen. Die Lichtleiste muss ich voll ausziehen, sie ist dann noch unter dem Boot. Könnte man sicher verlängern. Für den Propeller besteht keine Gefahr. Wenn Interesse , suche ich mal, ob ich Bilder vom slippen hab. In meinen Alben Variant und Lotos finden sich ein paar Bilder mit den Booten auf dem Trailer. Der Doppelachser ist der alte...
__________________
Gruß Steffen Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Der Zweedaggtmief, der Zweedaggtmief, der krabbelt in der Nase tief...... ![]() |
![]() |
|
|