![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe ja meine Fjord im bereich der Kajüte auseinandergenommen und dabei auch im Bug den Frischwassertank ausgebaut. Dieser ist im Bereich der Anschlüsse nicht ganz dicht gewesen, sodas tropfenweise Wasser in die Bilge geflossen ist. Das Problem ist das der Tank ganz unten 2 Anschlüsse hat (am tiefsten Punkt), an die man später wenn er eingebaut ist nicht mehr dran kommt. Dort befinden sich 2 Messinganschlüsse für Versorgungsschläuche die mit Gummidichtungen abgedichtet werden. Hier würde ich gerne zusätzlich zur Dichtung eine Dichtmasse verwenden. Was wäre hier eine gute Wahl evtl Aquariumsilikon ? Am liebsten wäre mir ja die Variante, die 2 Bohrungen kpl. zu verschließen (kleben?)und mittels einem Tauchrohr, das von oben in den Deckel eingelassen wird die Wasserversorgung sicherzustellen. Das Problem hierbei ist aber wohl das Material des Tanks selbst, das sich nicht verkleben lässt ( meines wissens). Hat jemand eine Idee oder schon mal jemand gemacht von euch |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht kannst du ja beide Anschlüsse mit einem Schlauch verbinden und sie damit quasi schließen?
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Das wäre auch eine Möglichkeit.
Am Besten währe hier hier halt ein Blindstopfen der eingeklebt wird. Das Problem ist halt das Kunststoff des Tanks das sich nicht kleben lässt. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du die Anschlüsse garantiert nicht mehr brauchst , würde ich sie mit Epoxidharz ( einem gestern ) oder Spachtel verschließen , dass ist garantiert dicht. Ansonsten könnte deine Idee mit dem Aquarium oder Anitärsilikon funktionieren
MFG Timo
__________________
Wer Rechtschreibfehler bei mir findet , der darf sie gerne mitnehmen und behalten ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Wenn es ein PP oder PE Tank ist und er ausgebaut ist kannst du doch die Anschlüsse "zuschweißen".
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Das Problem mit dem Epoxi ist halt das es nicht unbedingt geeignet ist um im Trinkwassertank eingesetzt zu werden.
Schweißen wäre keine schlechte Idee. Dumme Frage aber wie und womit mache ich das am besten? Heisluftföhn hätte ich aber dann wie weiter? |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Stimmt auch wieder ...
__________________
Wer Rechtschreibfehler bei mir findet , der darf sie gerne mitnehmen und behalten ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Schweißen mit nem Heißluftföhn ???
__________________
Wer Rechtschreibfehler bei mir findet , der darf sie gerne mitnehmen und behalten ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Epoxi oder auch andere Kleber werden auf PE oder PP nicht dauerhaft halten.
Da ist es besser man nimmt eingedichtete Verschlußstopfen. Schweißen von PE und PP kann man zum Beispiel mit einem Lötkolben. Du kannst auch ein Eisenblech mit einem Heisluftfön auf ca. 180 Grad bringen und dann schweißen. Als Material nimmst du einfach Reste von einem schwarzen Abflußrohr. Bekommst du bestimmt bei einem Wasserinstallateur.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Achso hatte irgendwie gedacht , dass es ein Stahltank ist
![]()
__________________
Wer Rechtschreibfehler bei mir findet , der darf sie gerne mitnehmen und behalten ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Messinganschlüsse ? Also Gewinde außen, oder innen ? Da nimmst nen Stopfen und Hanf mit Fermit. Das ist für immer dicht. Die Wasserleitung kannst auch damit anschließen und Eindichten...
__________________
![]() ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Ich werde wohl einfach ein paar dicke Edelstahlschrauben mit Unterlagscheiben und innen sowie außen eine Gummidichtung nehmen.
Das ganze werde ich dann zusätzlich noch mit Aquariumsilikon eindichten. Sollte dauerhaft dicht sein. Den neuen Anschluß baue ich dann oben in den Tank ein und von innen kommt ein Schlauch drauf, der bis an die tiefste Stelle im Tank reicht. Ich denke das ist auf jeden Fall sicherer als wenn die Anschlüsse am tiefsten Punkt im Tank sitzen und so jederzeit undicht werden können so wie es war. Da drücken ja immerhin dauerhaft 100l Wasser drauf. Ich Danke euch trotzdem für die vielseitigen Ideen. |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ich weiß, ist ne dumme Frage, kannst du den Tank nicht einfach umdrehen? Dann wären die Anschlüsse ja oben.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Nein da er ja oben einen großen Schraubdeckel hat.
Außerdem läuft der Tank ja auch nach unten schmäler zu.
|
![]() |
|
|