boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 11.10.2014, 22:35
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.127
Boot: Pikmeerkruiser
929 Danke in 557 Beiträgen
Standard Schalldämpfer / Waterlock Frage

Hallo,

ich bin gerade dabei meine beiden wassergekühlten Auspuffanlagen (2-Kreis Wärmetauschersystem) zu erneuern und wollte eigentlich auf jeder Seite einen

"DPC WATERLOCK /EXHAUST SILENCER"
von Palby Marine A/S

einbauen, habe beide Teile auch schon hier.

Die Vorschrift besagt, dass diese Teile am tiefsten Punkt der Auspuffanlage eingebaut werden sollen und dann die Auspuffleitungen wieder hoch geführt werden bis zu Bordauslässen.

Nun habe ich jeweils Auspufflängen von ca. 6 Metern, 76 mm Schlauchstärke und stelle mir gerade die Frage, ob es nicht genügen würden einfach die Auspuffschläuche bis unterhalb von den Bordauslässen zu verlegen und am Ende wieder hoch zu führen und auf den Einbau dieser beiden Teile zu verzichten.

Bisher sind bei mir andere Schalldämpfer direkt hinter den Motoren eingebaut, die aber nicht mehr zu erhalten sind.

Vielleicht hat ja jemand hier Erfahrung mit diesen Teilen

Gruss
Detlef
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild2g.jpg
Hits:	501
Größe:	24,8 KB
ID:	574745  

Geändert von dampfer (11.10.2014 um 23:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 12.10.2014, 10:37
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.923
Boot: van de stadt 29
9.177 Danke in 4.843 Beiträgen
Standard

Moin Detlef
Die Einbauvorschrifft macht schon viel Sinn,den Abgasgummischlauch hinter dem Abgassammler mit Wassereispritzung nur nach unten und dann wieder hoch zu legen ist trotz der Schlauchlänge keine aureichende versicherung gegen zurückschlagendes Kühlwasser das ja letztendlich durch ein geöffnetes Auslassventil im Brennraum mindestens eines Zylinders landen würde,das ist jeden Falls der Hauptzweck der Wassersammler/Wasserfallen/Waterlocks der Nebennutzen,die Schalldämpfung,entsteht dadurch,dass das Abgas immer durch eine kleine Wassevorlage im Sammler gedrückt wird,
Berechnet wird der Inhalt der Wassersammler normaler weise so dass man eine Vollfüllung der Schlauchleitung der gesammten Schlauchlänge, zu mindest aber des vom tiefsten Punkt wieder aufwärts führendem Teil annimmt,deshalb führt man nach dem Abgassammler die Schlauchleitung zu nächst auf dem kürzesten weg zum tiefst gelegenem Punkt in der Bilge den man praktischer Weise erreichen kann.Da kommt dann der wassersammler hin in dann geht es wieder nach oben.Das hat sich so auf allen booten die ich kenne bewährt.Ohne Wassersammler nur mit Schlauch dürfte das Boot im Betrieb um einiges lauter werden.Die aus zwei Anschlusskappen(Edelstahl) und Abgassgummischlauch bestehenden Konstruktionen habe ich selbst nach Ausfall der Seekühlmittelpumpe(kommt ja vor wenn der Impeller zergnitscht)noch nicht versagen sehen,während die preigünstiegeren Teile aus Kunststoff in solch einem Fall regelmäßig zu klump geschmolzen werden während der (GL/Veritas-zertifizierte)Abgasgummischlauch noch einige Minuten länger standhalten würde.Ist bei uns hier im letzten winter erst wiesder bei einem kleinem Hafenschlepper passiert,nach dem Eisspliter/gruß den Wasserpumpenimpeller zerstört hat.
gruss hein

Geändert von hein mk (12.10.2014 um 10:48 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 12.10.2014, 10:49
markri markri ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.09.2009
Ort: Neudorf-Bornstein Nähe Eckernförde
Beiträge: 43
Boot: nur noch ein Pioner10 mit 4PS
Rufzeichen oder MMSI: He Du!
33 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Moin Moin Detlef!

Ich fahre auch diesen Wassersammler an einem 5,8l Perkins Diesel. Er ist ja dafür gebaut nicht von den Auspuffgasen rausgedrücktes Kühlwasser aufzunehmen. Das funktioniert nur bei etwa 1 m Rücklauf in den Wassersammler. sonst könnten die sich abkühlenden Gase das Wasser in den Motor zurücksaugen. Wenn die Länge größer ist, füllt sich der Wassersammler über den Einlass.

Schöne Grüße von der sonnigen Ostsee
Martin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 12.10.2014, 22:59
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.127
Boot: Pikmeerkruiser
929 Danke in 557 Beiträgen
Standard

Hallo Hein und Martin,

vielen Dank für Eure Hinweise

Grüße Detlef
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 13.10.2014, 17:47
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.923
Boot: van de stadt 29
9.177 Danke in 4.843 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von markri Beitrag anzeigen
Moin Moin Detlef!

Ich fahre auch diesen Wassersammler an einem 5,8l Perkins Diesel. Er ist ja dafür gebaut nicht von den Auspuffgasen rausgedrücktes Kühlwasser aufzunehmen. Das funktioniert nur bei etwa 1 m Rücklauf in den Wassersammler. sonst könnten die sich abkühlenden Gase das Wasser in den Motor zurücksaugen. Wenn die Länge größer ist, füllt sich der Wassersammler über den Einlass.

Schöne Grüße von der sonnigen Ostsee
Martin
Moin
Habe ich so nicht ganz verstanden?
Eine nasse Abgasanlage nur mit Schlauch ist,wenn der Schlauch vom Abgassammler weg zunächst ein gehöriges Stück nach unten verlegt wird und dann erst höher zum Abgasaustritt(Bordwand,Spiegel),auch einigermaßen betriebssicher aber eben auch lauter weil i.d.R. der Motor im Betrieb die Schlauchleitung komplet entleert,anders sieht das aus wenn der Motor abgestellt wird und keinen Abgasdruck mehr entwickelt die Seekühlpumpe aber mit den letzten Umdrehungen des Motors sehr wohl noch fördert dann wird diese schon mal etwas befüllt(die Abgasschlauchleitung) dann noch eine kleine Heberwirkung weil das system unterhalb der Schwimmwasserlinie arbeitet und kaum ein Skipper das Seekühlverntil sofort nach abstellen des Motors schließt(mach ich auch immer erst wenn ich das Boot verlasse)dann ist der "Pott"ohne Wassersammler schnell mal voll und das Wasser dringt in den Motor ein.Bei Booten deren Motoraufstellung sich komplet oberthalb der Wasserlinie befindet entfallen solche Sorgen natürlich,aber aus Stabilitätsgründen wird bei fast allen Sportbooten der Einbaumotor mit seiner Masse möglichst unterhalb der Schwimmwasserlinie angeordnet.
gruss hein

Geändert von hein mk (13.10.2014 um 17:53 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 15.10.2014, 07:13
markri markri ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.09.2009
Ort: Neudorf-Bornstein Nähe Eckernförde
Beiträge: 43
Boot: nur noch ein Pioner10 mit 4PS
Rufzeichen oder MMSI: He Du!
33 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Moin Moin Hein!

Wenn die Steigleitung hinter dem Wassersammler zu lang ist und du beim Abstellen Pech hast und nicht gerade der Schlauch entleert wurde (da braucht das doch etwas Druck im Auspufftrakt)läuft der Wassersammler voll und dann saugen die sich abkühlenden Gase eben nicht Luft sondern Wasser zurück. Ohne Wassersammler würde ich keinen Motor mit nasser Auspuffanlage betreiben, denn sonst steht das Wasser im Schlauch bei ungünstigen Zeitpunkt bis ein paar Zentimeter unter deinem "Krümmer" (kommunizierende Röhren).

Schöne Grüße von der nachtdunklen Ostsee
Martin
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 17.10.2014, 17:16
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.923
Boot: van de stadt 29
9.177 Danke in 4.843 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von markri Beitrag anzeigen
Moin Moin Hein!

Wenn die Steigleitung hinter dem Wassersammler zu lang ist und du beim Abstellen Pech hast und nicht gerade der Schlauch entleert wurde (da braucht das doch etwas Druck im Auspufftrakt)läuft der Wassersammler voll und dann saugen die sich abkühlenden Gase eben nicht Luft sondern Wasser zurück. Ohne Wassersammler würde ich keinen Motor mit nasser Auspuffanlage betreiben, denn sonst steht das Wasser im Schlauch bei ungünstigen Zeitpunkt bis ein paar Zentimeter unter deinem "Krümmer" (kommunizierende Röhren).

Schöne Grüße von der nachtdunklen Ostsee
Martin
Moin
Ja klar, habe ich doch auch in diesem Threat beschrieben,aber dein Eingangsatz stimmt nicht denn hinter dem Wassersammler kann die Leitung nicht zu lang sein,weil eben vorgenannter normaler Weise so berechnet wird,vom Volumen her das er aufnehmen kann, als würde(was fast nie vorkommt oder sehr unwahrscheinlich ist)die Abgasschlauchleitung beim Abstellen der Maschine komplet gefüllt sein.Mir ist das alles nicht neu weil ich schon mehr als eine Bootsantriebsanlage installiert,gewartet oder repariert habe,der TE hatte die Frage ob er die Wassersammler einsparen könnte,sollte er aber nicht aus verschiedenen Gründen und meiner Sicht.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 19.10.2014, 11:39
markri markri ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.09.2009
Ort: Neudorf-Bornstein Nähe Eckernförde
Beiträge: 43
Boot: nur noch ein Pioner10 mit 4PS
Rufzeichen oder MMSI: He Du!
33 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Moin Moin Hein!

Da gehen wir doch ganz konform. Nie ohne Wassersammler, wenn man nicht einen neuen Motor möchte.

Schöne Grüße von der verregneten Ostsee
Martin
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 09.01.2015, 12:42
Benutzerbild von maro7169
maro7169 maro7169 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.12.2013
Ort: 1100 Wien
Beiträge: 145
Boot: Eurobanker S38
Rufzeichen oder MMSI: 203734200
72 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Liebe Leute!

Ich habe in meinem Eurobanker 2x VP TAMD40A verbaut wobei die angeschlossenen Wassersammler nicht die originalen VP
horizontalen Wassersammler sondern vertikale Töpfe mit Schlauchanschluss von oben sind. Die Marke dieser 30 Jahre alten Wassersammler
kann leider nicht mehr ermittelt werden da Diese schon ziemlich vergammelt und rostig aussehen.

Ich möchte gerne die alten Wassersammler durch Neue ersetzen, weiß aber nicht ob ich die günstigen Nirosta-Töpfe
oder die teuren VolvoPenta Wassersammler/Schalldämpfer nehmen soll?

Gibt es Argumente für die teuren VolvoPenta Wassersammler?


Platzmäßig könnte ich beide Bauformen montieren.


Lg
MaRo
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	596_medium.jpg
Hits:	504
Größe:	37,3 KB
ID:	593560   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1328_0.jpg
Hits:	186
Größe:	71,3 KB
ID:	593561  
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 09.01.2015, 13:05
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.127
Boot: Pikmeerkruiser
929 Danke in 557 Beiträgen
Standard

Hallo MaRo,

zu Preisvergleichen, ich weiß nicht wie die Preise bei Volvo sind, aber diese Teile gibt es auch von anderen Firmen, ich habe solche von

Palby Marine A/S an Bord und unter anderen Namen habe ich solche aber auch schon gesehen

Gruss Detlef

Geändert von dampfer (09.01.2015 um 13:09 Uhr) Grund: doppelt
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 10.01.2015, 13:14
Benutzerbild von maro7169
maro7169 maro7169 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.12.2013
Ort: 1100 Wien
Beiträge: 145
Boot: Eurobanker S38
Rufzeichen oder MMSI: 203734200
72 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Hallo Detlef!

Danke für die Info!
Ich denke ich werde auch die vertikalen Wassersammler von Palby Marine (oder bei Bootsbedarf Nord) nehmen.

Ich denk mal dass aufgrund der vertikalen Bauform mit dem Gummi herum etwas besser dämpfen als die Niro-Töpfe.

Lg
MaRo
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.01.2015, 19:05
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.127
Boot: Pikmeerkruiser
929 Danke in 557 Beiträgen
Standard

Hallo MaRo,

"Allpa" in NL ist ein großer Händler und hat diese Dinger auch

http://www.allpa.nl/de/catalogsearch...t/?q=waterlock

Gruss
Detlef
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 12.01.2015, 11:27
Benutzerbild von maro7169
maro7169 maro7169 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.12.2013
Ort: 1100 Wien
Beiträge: 145
Boot: Eurobanker S38
Rufzeichen oder MMSI: 203734200
72 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Hee, der Allpa hat ja noch andere Sachen die ich brauchen könnte.
Lg
MaRo
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 12.01.2015, 23:44
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.923
Boot: van de stadt 29
9.177 Danke in 4.843 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von maro7169 Beitrag anzeigen
Hee, der Allpa hat ja noch andere Sachen die ich brauchen könnte.
Lg
MaRo
Moin
Verkauft aber i.d.R. nur über den Fachhandel
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.