![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich hab sowas noch nicht auf einem Boot erlebt. Da wäre ich doch gerne mal an Bord, wenn es so rauf und runter geht!
__________________
Gruss Matthias Sommer, Sonne, Boot |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei solch einer wilder See, lieber an Land stehen und sich auf See wünschen, als auf See zu sein und sich an Land zu wünschen.
__________________
Gruss Robert |
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Stell Dir vor dieser Ritt dauert 1-2 Tage. ![]()
__________________
Richard En Gruess vom Bodensee |
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Vielleicht eine, die ich mir dann nicht mehr wünschen würde... ![]()
__________________
Gruss Matthias Sommer, Sonne, Boot |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Vermutlich nicht.....
![]() ![]()
__________________
Gruß Ewald |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Schöner und treffender Spruch.
__________________
Gruß und Handbreit. Otto
|
#32
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Elbe rauf ab BBüttel ist am 03.04 oder 04.04 doch perfekt von der Tide, wenn ich richtig geguckt habe, also ohne Gewähr. NW BBüttel am 03.04.15 gegen 09:26, am 04.04 halt plus etwa 30 Min. HW St. Pauli am 03.04 gegen 17:24, ebenso ca. plus 30 Min. einen Tag später. Eine Stunde oder so vor Stillwasser langsam mit Arbeit und Schleuse beginnen und mit Glück ist man dann passend im Strom draußen. Wenn man dann noch die jahreszeitlich üblichen westlichen Winde hat rutscht man bequem mit einer Tide bis HH rauf, als Verdränger- bzw. Seglerrechnung. Selbst bei Dreck aus West bis NW kommt der ja von achtern auf und schiebt mit, Strom mit Wind. Man müßte schon heftigen SE haben um Elbe rauf unangenehm gegenan zu müssen, Strom gegen Wind. Wir sind das letzte Mal bei ähnlichen Tidenzeiten morgens aus Cux los und sind mit, Strombedingten (!), teils 8 Kn. über Grund am späten Nachmittag recht entspant in HH angekommen.
__________________
Gruß Kai
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
Als Tidenkalender habe ich mir diese App runtergeladen :
Tide prediction Sie ist kostenlos und braucht keine komischen Freigaben , wie z.B. Zugriff auf Fotos , Kamera , Mikrophon usw. Gruss aus Cux John |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Stimmt natürlich -um es noch einmal zu verdeutlichen: Es müssen 3 Dinge aufeinander treffen. Ein bestimmter Zeitpunkt im Tidenlauf. Eine bestimmte Windrichtung mit alter Seedünung und halt ein bestimmter örtlicher Punkt (und das ganze auch nur im Winterhalbjahr).
Das fiese ist wirklich, dass die Welle nicht nur bis zu 3x so hoch ausfällt, sonder auch wirklich steht und daher sehr hart ist. Das Phänomen entsteht nach einem längeren NNW Wiind, im Bereich Mole4 und altem Elbanleger und das ganze spielt sich ca. 30 Minuten nach einsetzen der Flut ab. Es herrscht dan eine s.g. Kentertide. Über Grund strömt das Wasser noch Richtung Meer und der Oberfläche hält Seedünung und Fetch die in den Mündungstrichter gedrückt werden, dagegen. Der Zauber wandertet gute 2 KM und nach 10-15Min ist alles wieder gut. Aber eine Grundsee kommt nirgends im FW vor. Immerhin fahren dort täglich Riesencontainerschiffe von 300-400m. Ich persönlich als Einheimischer, bin jedenfalls vom Gezeigten beeindruckt. Bei normalen Wind, so ein Kaventsmann ... nicht schlecht.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Ich erlaube mir mal Jörgs gute Erklärung mit einigen Kartenbilder, für diejenigen die mit der Ecke evtl. nicht so vertraut sind, zu illustrieren.
Das zeigt recht gut wie sich die Elbmündung nach Brunsbüttel hin zunehmend einengt, auf relativ kurzer Distanz. Westlich BBüttel läuft neben der "eigentlichen" Elbe auch noch das Medemtief, immerhin auch Löcher mit 8-11m Wasser, das zusätzlich rein -resp. raus- möchte. An der langen pinken Linie liegt die Mole 4, dort ist die Elbe nur noch um die 0,9 sm breit, dann kommt nach Süden trockenfallender Sand. Das eigentliche Fahrwasser, die kurze pinke Linie, ist teils nur 0,4 sm breit. Aber von der Südreede bis fast ans Nordufer heran sind Wassertiefen von um die, bzw. bis an, 13 (!) m. Genaue Stromgeschwindigkeiten habe ich nicht zur Hand aber bis 4,+ Kn habe ich mir mal unterwegs selber zusammengekoppelt, bei ablaufendem Wasser. Kurz, da ist viel Wasser, das auf breiter Front von draußen ankommt auf zunehmend engem aber zum Teil dennoch "relativ tiefem" Raum, sehr flott unterwegs.
__________________
Gruß Kai Geändert von KaiB (31.01.2015 um 14:26 Uhr) |
![]() |
|
|