![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo ,
sorry aber leider ist es sehr schlecht auf dem Bild zu erkennen . (könnte am WE neue Bilder machen) , aber vielleicht kann mir jemand sagen ob man diese Funke , welche gerne auf importierten Amibooten verbaut sind incl. riesenlange Antenne , hier und woanders in der EU nutzbar sind ? Danke ![]()
__________________
Gruß Peter . Geändert von iak (08.05.2020 um 12:34 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Also ein bisschen mehr als ein verschwommenes Foto sollte es schon sein, wenn Du eine kompetente Auskunft aus dem
![]() ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wenn es ein mit US- Kanälen ausgerüstet Funkgerät ist kann es innerhalb der Eu normalerweise nicht genutzt werden, da in den USA kanäle die hier wichtig sind nicht genutzt werden, andere die in USA verboten sind und daher auf den Geräte gespertt, sind hier eventuell ganz wichtig.
Eventuell kann aber das gerät von einem Hersteller-service auf EU umprogrammiert werden oder man kann dies selbst wenn man in das Herstellermenue kommt (meist ist es nur ein umstellen EU <-> US). die Antenne ist die gleiche wie in Europa.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ja Klaus , ich weiß , deshalb schrieb ich ja das ich bessere Fotos am WE machen und dann nachreichen könnte . Im Grunde ging es aber generell um ein Ami Gerät , egal welches Modell . Dennoch Danke
![]() ![]() @ Volker (billi) : Danke Dir ![]()
__________________
Gruß Peter .
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
[QUOTE=iak;3604263]Ja Klaus , ich weiß , deshalb schrieb ich ja das ich bessere Fotos am WE machen und dann nachreichen könnte . Im Grunde ging es aber generell um ein Ami Gerät , egal welches Modell . Dennoch Danke
![]() ![]() Ich denke es wird so sein wie Volker sagt. Sollte es beim Fachhandel möglich sein, das Gerät auf EU um zu programmieren...wäre zu überlegen, ob sich der Preis dafür lohnt...... Ein Funkgerät bekommt man in Deutschland mittlerweile für unter 150 Euronen.. ![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
[QUOTE=dagmarg;3604298]
Zitat:
![]() Werde es rausschmeissen und bei Zeiten nach was anderem schauen .
__________________
Gruß Peter . |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei meinem Lowrance und bei meinem alten Navmann war zumindest dort die Löschung der MMSI und der ATIS Nummer möglich. Ob das Umstellen von US auf EU und umgekehrt möglich ist kann ich nicht sagen. Hab mich nur mit derm Löschung der nummern befasst.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Für manche Geräte kann man sich das Programmier-Zubehör für wenig Geld auch selbst kaufen. Ist meist nur eine CD mit etwas Software und ein besonderes USB-Kabel, das auf der anderen Seite in die Mikrofonbuchse gesteckt wird. In der Anleitung dazu steht dann auch drin, wie man das Funkgerät in den Programmiermodus versetzt. Meistens ist das sinnvoller als einen Händler zu beauftragen, weil entweder der zum Boot kommen oder man ihm das Boot oder das ausgebaute Gerät bringen müsste. Und billiger als ein neues Funkgerät ist es auch. Du müsstest mal das Gerät genau benennen, also Hersteller und Typ.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Das US-Gerät wird in Europa nur eingeschränkt funktionieren. Es wurde bereits gepostet, warum. Ich habe deshalb beim Eigen-Import meines Boote das US-Modell gleich "entsorgt". Einfache Einbaugeräte mit ATIS/DSC gibt es mittlerweile für kaum mehr als 100 Euro. Ich glaube kaum, dass da der Aufwand einer Umprogrammierung lohnt. Die Antenne kannst Du aber weiter nutzen, da der Schiffsfunk sich hier im gleichen Frequenzband abspielt, wie in den USA. Insofern sollte auch die Länge der vorhandenen Antenne passen.
Gruss Gerd
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ausbauen des alten und Einbauen des neuen Funkgerätes ist kein Aufwand? Wenn Du es selbst umprogrammierst, wie von mir oben empfohlen, ist der Aufwand deutlich geringer als der für eine Neuanschaffung. Und wenn man das Programmierkabel gebraucht erwerben und wieder verkaufen kann, fallen außer Versandkosten +/- minimale Preisdifferenz keine Kosten an.
Voraussetzung ist, dass das mit dem Gerät geht, deshalb fragte ich nach dem Typ. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Michael
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Diese sind aber nur im einfachen Funkverkehr also Kanal 16, und einige offenen Sprechkanäle 70-76 verwendbar.
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Der Unterschied zu den Ami-Funkgeräten besteht nur darin das bei denen alle Kanäle ausser Kanal 62 entsperrt sind. Europäisch zugelassene Funkgeräte haben dagegen viele gesperrte Kanäle. Über ein Softwareupdate kann, was die Kanäle selber betrifft, nur entsperrt oder gesperrt werden, sowie bei einigen Sonderkanälen auch die Frequenz geändert werden, allerdings nur durch Auswahl von 2 vordefinierten Frequenzen für genau diesen Kanal. Diese sind Weltweit im UKW-See Funk gleich.
Hier die Frequenztabellen: http://www.thiecom.de/seefunkfrequenzen.htm Soweit ich mich erinnere hat LENA das in ihrem Törnbericht auch geschrieben, das sie ein europäisches auf die AMI-Kanäle hat umprogrammieren lassen, um mit denen später auf deren Kanäle funken zu können und durch gesperrte Kanäle nicht ausgerenzt werden. @iak wenn du nur unsere Standardkanäle benutzt (sind ja nur 4-5), musst du nichts umprogrammieren lassen und brauchst auch kein neues Funkgerät. Die haben alle die gleiche Frequenz. Kannst über den Link oben auch überprüfen ob die Frequenzen passen.
__________________
Gruss Marco PS: Mein Antisegler fährt mit Benzin, nicht mit "Danke!" ![]()
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
@ All : Danke euch für die vielen Tips & Inputs , klasse
![]() ![]() Werde am WE mal ordentliche Fotos machen und den genauen Typ aufschreiben . Bedienungsanleitung von dem Teil habe ich leider nicht .
__________________
Gruß Peter . |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Um mal den vielen geschriebenen Unsinn etwas auseinander zu halten, hier mal eine Frequenztabelle der Geräte USA / International
http://www.thiecom.de/seefunkfrequenzen.htm da wird nichts gross gesperrt oder entsperrt, der Unterschied liegt in einigen Kanälen , z.B. Kanal 20, der Simplex bzw. Duplexkanäle, Kanäle mit gleicher Sende/Empfangsfrequenz sind die üblichen Laberkanäle, z.B. üblicherweise Schiff-Schiff usw., bei Kanälen mit unterschiedlicher Frequenz, die sogenannte Ablage die beim drücken der Sendetaste umgeschaltet wird, spricht man üblicherweise mit der Landfunkstelle wo die Sende/Empfangsfrequenzen der Geräte vertauscht sind, dadurch ist gleichzeitig Sprechen und Hören mit den entsprechenden Geräten möglich. Bei so ein Amigerät auf die WWW Seite des Herstellers bzw. Google suchen nach Schaltplan/Bedienungsanleitung, da ist meistens beschrieben ob auf einfachen Knopfdruck oder Umprogrammierung auf USA/International umgestellt werden kann , ob das Gerät dann offiziell hier verwendet werden kann ist ne andere Geschichte, gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Ok Dieter , werde es mal googeln wenn ich am WE den Hersteller bzw. das Modell genau weiß .
__________________
Gruß Peter . |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hier ein Beispiel für die Umstellung, der Kanäle mit dem Gerät (GX1250S
Horizon Eclipse+) was auf vielen USA Booten um 1998 verbaut wurde: 5.4 USA, INTERNATIONAL AND CANADIAN MODES 1. To change the modes, hold down the 16/9 key and press the WX key. The mode changes from USA to International to Canadian with each press of the WX key. 2. “U” is displayed for the USA mode, “I” is displayed for International mode, and “C” is displayed for Canadian mode. 3 Refer to the OWNER’S MANUAL SUPPLEMENT for the allocated channels in each mode Eine Zulassung ist aber wohl auch noch erforderlich ![]()
__________________
Gruß Frank Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Nur noch eine CE-Nummer, die frühere Zulassungsnummer der BNA ist nicht mehr nötig. CE wird das Gerät vielleicht nicht haben, aber wenn es sich vernünftig umstellen lässt, könnte es trotzdem funktionieren. Dass Störungen davon ausgehen, ist relativ unwahrscheinlich.
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Sorry wenn wieder belebt , aber Interesse besteht noch es eventuell zu versuchen . Habe es gestern mal ausgebaut , es ist ein Uniden Solara DSC .
Vielleicht kennt es jemand und weiß ob man das hier verwenden kann . Danke !
__________________
Gruß Peter . Geändert von iak (08.05.2020 um 12:32 Uhr) |
#21
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Frank Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
|
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Danke Frank , ![]() Hab zwar auch gegoogelt aber das ist mir entgangen ... ![]() ![]() Hatte es weiter tiefer in der pdf vermutet ![]()
__________________
Gruß Peter .
|
![]() |
|
|