![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Ich hab gestern die von der Antriebswelle angetrieben Bilgenpumpe bei mir abgebaut. Dabei kam mir in den Sinn ob man nicht nen Kühlkompressor nicht über die Welle antreiben könnte. Wir dann zwar nur während der Fahrt gekühlt,- darum bei mir als Segler nicht ganz so sinnvoll, aber beim Mobo ? Weiss nu nicht, wie das mit den Motorlaufzeiten dann beim "Buchteln" und so ist. Hans |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hans,
wieso sollte das nicht gehen? Erstens, ein Klimakompressor läuft ja auch über die Kurbelwellenscheibe. Zweitens, werden am Markt solche fertigen Kühlschranksysteme, meistens mit Kältespeicher, angeboten.
__________________
mfg Günter Geht die Sonne auf im Westen, mußt Du Deinen Kompass testen! |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Wer bietet denn sowas an? Bin da wohl zu doof zum finden ![]() Hans |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hans. Nix doof , mal bei Panda checken.
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde vermuten, das der Kompressor eine konstante Drehzahl braucht.
![]()
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo. ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe auf nem Segler die Kühlung nur über die Antriebsmaschine und finde das echt anstrengend. Der Kompressor versorgt drei Kältespeicherplatten in zwei Kühlschränken. Bis die Kältespeicherplatten kalt sind dauert es ca. 1,5 Stunden und dann kühlt alles gut aber recht unkontrolliert.
Alsbald wird das System durch Strombetriebene Kompressoren mit Kielkühler und Verdampferplatten ausgetauscht.
__________________
Gruß Christoph
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Das ganze sieht so aus:
Und dann halt drei Speicherplatten in den Kühlschränken. Hab da aber nur ein Bild vom unteren Kühlschrank.
__________________
Gruß Christoph
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Jo,das macht mehr Sinn,weil die Kompressoren dann eingeschaltet werde wenn Kühlung gebraucht wird und Die Rückkühlung des Verflüssigers über (im weitestem Sinne)Seewasserkühlung spart zu mindest in unseren Breiten viel Strom u.A. auch für den bei Booten üblichen Lüfter. gruss hein |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Das das aud nem Segler eher überhaupt nicht passt schon klar. Was kostet denn son "fertig motorgetriebener Komp", ich find da wirklich nix ![]() Spontan dach tich daran, das das für Mobos ne alternative sein könnte, ist aber ja auch Quark.. wenns Mobo fährt ist Strom ja auch kein Thema und beim Liegen - siehe Segler. Interesant vieleicht noch bei sehr großen Verbrauch an Kühlung. Hans |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich kenne keinen Anbieter der solch ein System von der Stange anbietet.
In meinem Boot war das System so montiert und ich habe einmal bei dem Hersteller angerufen dessen Typenschild auf dem Kompressor steht. Der meinte das es den Kompressor nicht mehr gäbe, nur noch einen mit doppelter Leistung. Zu den anderen Komponenten konnte er gar nichts sagen und meinte das ein Kältetechniker das System gabaut haben muss da ein Kühkampressor mit drei Speicherplatten eine recht filigrane Geschichte ist und ja auch anständig gesteuert werden müsse. "Das war gewiss keine billige Anlage" meinte er. Daraufhin habe ich mich dann entschieden dieses System nicht weiter zu verfolgen und wenn es so weit ist alles gegen zwei Standard-Systeme zu tauschen.
__________________
Gruß Christoph |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Der angebaute Kompresor ist ein offener Zweizylinder, langsam laufend. Leistung ergibt sich aus der Drehzahl und die aus den Riemenscheibendurchmessern.
Jederzeit bei mir erhältlich. Die Anlage ist nach Anforderung gebaut. Preislich geschätzt ab ca. 5 K€ aufwärts (+ MWSt.)
__________________
Beste Grüße - Hans Ohne Moos nix los... Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis. |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hmmm... ob das wirklich soooo aufwändig ist??
Im Pkw funzt es ja auch..... ob da ein oder 2 Verdampfer sind (Fondklima) ... ist der gleiche Kompressor verbaut. nur eben 2 Expansionsventile (früher Festdrosseln). Sollte der Druck zu hoch werden, wird der Kompressor per Magnetkupplung abgeschaltet. Sollte doch 1:1 aufs Boot zu übernehmen sein???
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Christoph |
#14
|
|||
|
|||
![]()
So ein System konnte durchaus Sinn machen, wenn man zur Stromgewinnung den Jockel sowieso mehrere Stunden laufen lassen mußte, um die Batterieladung sicherzustellen.
Zu früheren Zeiten waren Solaranlagen dazu nicht immer so in der Lage, wie wir das heute kennen. Sie waren auch deutlich teurer. Der Vorteil der Jockel Lösung ist eben auch, daß die Ladung und Kühlung auch bei bedecktem Himmel gut sichergestellt ist. Bei einer Tourenyacht sicher wichtig. Die Größe der Kältespeicher bestimmt dann die erforderliche Maschinenlaufzeit. Oder, da es ja ohnehin ein Individualbau ist, man baut direkt einen zuschaltbaren E-Motor für den Hafen mit ein.
__________________
Beste Grüße - Hans Ohne Moos nix los... Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ruhrstadt ist nicht in der Nähe von Travemünde, oder?
__________________
Gruß Christoph |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Nein, leider nicht.
Und ich komme da oben (Leider !) auch so gut wie nie vorbei.
__________________
Beste Grüße - Hans Ohne Moos nix los... Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Schade, dann bleibt es bei Frigo Boat
__________________
Gruß Christoph |
![]() |
|
|