boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.04.2015, 17:31
Benutzerbild von schwarzmaller
schwarzmaller schwarzmaller ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.08.2012
Ort: bei Magdeburg
Beiträge: 291
Boot: Pettersson
519 Danke in 158 Beiträgen
Standard bilge historisch

Hallo Leute,ich werde demnächts die anstrich Arbeiten am boot beginnen,meine frage,ich habe mich belesen wie inden 30igern die Bilge behandelt wurde.ich habe jetzt die alte Farbe entf.nun geht es loss.kenn einer das Mischungsverhältnis ...
Wurzelteer,*
Teer,*
Altöl,*
Diesel*
Terpetinersatz
__________________
Grüße,Tom

Alle sagen es geht nicht. . . .
Da kommt einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 19.04.2015, 18:04
Benutzerbild von dessauer
dessauer dessauer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.08.2012
Ort: Hermsdorf bei Magdeburg
Beiträge: 820
Boot: Balt 818
1.029 Danke in 480 Beiträgen
Standard

...hast du mit dem Handy geschrieben? Ist ja furchtbar zu lesen.

Ein paar Infos zum Boot wären hilfreich. Ich gehe mal von Holz aus, oder?
__________________
Gruß Martin
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 19.04.2015, 18:36
Benutzerbild von schwarzmaller
schwarzmaller schwarzmaller ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.08.2012
Ort: bei Magdeburg
Beiträge: 291
Boot: Pettersson
519 Danke in 158 Beiträgen
Standard

Ja, habe ich.Weil ich so aufgeregt bin.
__________________
Grüße,Tom

Alle sagen es geht nicht. . . .
Da kommt einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 19.04.2015, 18:38
Benutzerbild von schwarzmaller
schwarzmaller schwarzmaller ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.08.2012
Ort: bei Magdeburg
Beiträge: 291
Boot: Pettersson
519 Danke in 158 Beiträgen
Standard

Und Das Boot ist aus Holz, Pettersonn, Klinker
__________________
Grüße,Tom

Alle sagen es geht nicht. . . .
Da kommt einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 19.04.2015, 19:19
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.995 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Moin
Die Nummer mit dm Altöl würd ich lassen, das kann teuer werden.(Außer du sorgst dafür, das deingesammtes Bilgewasser abgepumpt wird. Aber das glaubt dir bei geklinkertem Holzboot aus den 30 keiner.
Kennst du die Firma Toplicht? :
http://www.toplicht.de/de/
Guck da mal rein, da werden Sie geholfen. (Die sind auch recht nett und beraten kompetent auch am Telefon)
Hans
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 19.04.2015, 19:20
Benutzerbild von schwarzmaller
schwarzmaller schwarzmaller ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.08.2012
Ort: bei Magdeburg
Beiträge: 291
Boot: Pettersson
519 Danke in 158 Beiträgen
Standard

Danke
__________________
Grüße,Tom

Alle sagen es geht nicht. . . .
Da kommt einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 19.04.2015, 20:50
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Moin schwarzmaler,
Mein fachkundelehrer aus Hamborg sagte immer, 7 teile Diesel und 3 teile Leinöl auf einen Liter, und die bildsch bleibt ewig fit.
Das ganze so lange, bis das Holz nichts mehr aufnimmt.
Dann noch mit einer juten menninge drüber und jut is'.
Mennige gibt's zwar keine mehr, aber mann kann die bilge sicher auch mit ner heutigen 1k bilgenfarbe versiegeln.
Am besten ne alte auf terpentinbasis.
Topplicht ist da, wies schon gesagt wurde, sicher die erste Adresse.
Hol di stief, bis dann takelhemd

Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 25.04.2015, 14:32
Benutzerbild von schwarzmaller
schwarzmaller schwarzmaller ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.08.2012
Ort: bei Magdeburg
Beiträge: 291
Boot: Pettersson
519 Danke in 158 Beiträgen
Standard

Nun habe ich alles abgeschliffen ,
innerhalb des Bootes, da kamen so einige Fragen ans Tageslicht. Der obererTeil war ziemlich schwarz und hatte das Schleifpapier schnell verklumpt.......hoher Öllanteil? Und unten im Bilgebereich ,kam rote Farbe zum Vorschein ...Bleimenge? .da ich mit Schutz gearbeitet habe ist das nicht so schlimm.aber wie soll ich soetwas bearbeiten ?
__________________
Grüße,Tom

Alle sagen es geht nicht. . . .
Da kommt einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 25.04.2015, 14:55
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Mit wenigstens sowas hab ich etwas Erfahrung
Bitte noch etwas Zeit für Antwort geben
Sollte ja kein hüftschuss werden.
Bis später, schwarzmaler!
LG Alex 😉

Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 25.04.2015, 16:21
Benutzerbild von Seehexe
Seehexe Seehexe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Hörstel
Beiträge: 968
Boot: Mahagoniboot, 7 m; Fiberline G14 II
Rufzeichen oder MMSI: kommt noch
3.340 Danke in 751 Beiträgen
Standard

Hm, am besten wäre jetzt ein Bilgenkrebs, alternativ geht auch ein Schlangenmensch
Bei uns hat am besten ein Farbschaber geholfen... es war zwar keine Mennige verarbeitet, aber diverse Schichten Bilgenfarbe, die einfach über den alten Schmodder/Dreck drüber gematscht wurde.

Google mal nach: BAHCO Farbschaber ERGO 65 MM Nr.665
gibt es auch in schmaler und ohne Griffknopf, die Klingen bleiben auch schön lange scharf.
den haben wir verwendet. Funktioniert auch bei dickeren Farbschichten gut, da man durch den Halteknopf auch mal mehr Druck ausüben kann.(Aber vorsichtig, sonst gibt´s Kratzer im Holz)
Damit geht das Grobe schon mal gut runter, sonst schleifst du dich tot.
Und man kommt auch relativ gut in die Ecken.
__________________
Gruß, Nicole
__________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 25.04.2015, 16:54
Benutzerbild von schwarzmaller
schwarzmaller schwarzmaller ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.08.2012
Ort: bei Magdeburg
Beiträge: 291
Boot: Pettersson
519 Danke in 158 Beiträgen
Standard

Nicole,danke .arbeite ich auch mit.
Habe auch etliche elektronische Helfer.wenn ich damit durch bin ,werde ich die Helfer vorstellen ,mit Bewertung, ;), vorab........die meisten kannst in die Tonne schmeißen. Auch Markengeräte sind darunter. Das schlimme ist,dass das gefährlichste das beste ist.
__________________
Grüße,Tom

Alle sagen es geht nicht. . . .
Da kommt einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.

Geändert von schwarzmaller (25.04.2015 um 20:19 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 28.04.2015, 11:44
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Hallo schwarzmaller, schick doch mal n'foto von der ganzen Chose.
Stimmt schon, mit schleifen ist da nicht viel , ausser 24 er auf der flex, tia Un dann die Ecken?
Ich mach sowas nach Möglichkeit 'spanend' , wozu ein kleiner anpasshobel Stanley und ne nachschärfbare rakkel gehört.
Die arbeitet dann wie eine ziehklinge, spanend und 'eckenkonform'.
Falls du den ganzen kladderadatsch nicht schon runter hast,
Melde dich nochmal mit Fotos.
Übrigens sind die rakkel universell einsetzbar und machen bei gerundeter klingenecke auch keine scharten
LG Alexander .

Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 01.05.2015, 11:19
Benutzerbild von schwarzmaller
schwarzmaller schwarzmaller ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.08.2012
Ort: bei Magdeburg
Beiträge: 291
Boot: Pettersson
519 Danke in 158 Beiträgen
Standard

ich möchte jetzt einmal etwas ausholen, da ich Inhaber eines Malerfachgeschäftes bin und den Beruf seit 1981 ausübe bin ich auf Bezug Anstrich Boot völlig zweigeteilt
- rohes Holz innen wie außen, Fenster, Türen und so weiter kein Problem
- altes beschichtetes Holz auch kein Problem
aber Booottteeee....da das Innenleben,sprich beim Pettersson Boot ist das ja bei mir ja außen, auch mit Ölfarben gestrichen worde ist ,oberhalb des Wasserpasses und bie Bilge ebenso.
Das heist doch ,nur Ölen bringt nichts, da es nicht überall eindringt (es ist soweit es geht abgeschliffen worden) bei der Bilge habe ich zirka 3 Anstriche ,bringt es genau so wenig.
Also muß ich mit einer Ölferbe streichen,lösungsmittelhaltig. Es gibt ja Atmungsaktive Fensterlacke wo das Holz auch rundherum mit Farbe eingepackt ist.
ich habe aber rottes Holz vor meinen Augen,wie so oft beschrieben.
Meine Idee,Boot innen mit Alkydharz Fensterlack streichen und außen mit Bootfarbe
Was sagt Ihr dazu?
__________________
Grüße,Tom

Alle sagen es geht nicht. . . .
Da kommt einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 01.05.2015, 12:27
Benutzerbild von Seehexe
Seehexe Seehexe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Hörstel
Beiträge: 968
Boot: Mahagoniboot, 7 m; Fiberline G14 II
Rufzeichen oder MMSI: kommt noch
3.340 Danke in 751 Beiträgen
Standard

Also vorab, gelernt habe ich das nicht, mein Wissen ist nur angelesen bzw. durch "learning by doing" erworben...

Leinöl dringt durch seine Molekülstruktur besonders tief ins Holz ein, es "krabbelt" so auch unter alte Farbreste, von daher dürfte das kein Problem geben. Evtl. den ersten Anstrich (Grundierung) mit etwas Balsamterpentin (kein Terpentinersatz) verdünnen.
Von daher sehe ich da kein Problem, das Holz so zu behandeln.
Vielleicht kannst du ja mal an einer kleinen Ecke testen, du wirst dich wundern, wie stark das Holz "saugt".
Wichtig ist, nach sattem Auftragen einige Zeit warten, dann die Überschüsse mit einem Tuch verreiben. Lieber oft und dünn als 1 x dick - das wird sonst beim auftrocknen "krisselig" und du ziehst alles wieder mühsam runter.
Mit der Zeit findet dann eine Schichtbildung statt, das Holz ist "satt" und bekommt einen seidenmatten Glanz.

Edit: Hier ist mal ´ne nette Zusammenfassung...

http://www.leinoelpro.de/fileadmin/m...lfarbe_A-Z.pdf

Vor allem die Lackentfernung mit Leinöl ist mal interessant.
__________________
Gruß, Nicole
__________

Geändert von Seehexe (01.05.2015 um 18:53 Uhr) Grund: Edit
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 02.05.2015, 18:05
Benutzerbild von schwarzmaller
schwarzmaller schwarzmaller ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.08.2012
Ort: bei Magdeburg
Beiträge: 291
Boot: Pettersson
519 Danke in 158 Beiträgen
Standard

Hier ein paar Bilder .
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20150502_102353.jpg
Hits:	119
Größe:	169,6 KB
ID:	619857   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20150502_102343.jpg
Hits:	172
Größe:	165,9 KB
ID:	619858   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20150502_102335.jpg
Hits:	234
Größe:	151,2 KB
ID:	619859  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20150502_102335-1.jpg
Hits:	124
Größe:	151,2 KB
ID:	619860   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20150502_102331.jpg
Hits:	146
Größe:	159,6 KB
ID:	619861   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20150502_102323.jpg
Hits:	134
Größe:	166,7 KB
ID:	619862  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20150502_102316.jpg
Hits:	176
Größe:	167,8 KB
ID:	619863  
__________________
Grüße,Tom

Alle sagen es geht nicht. . . .
Da kommt einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 02.05.2015, 19:30
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Hallo schwarzmaller
Die Bilder geben guten Aufschluss.
Mein Plan wäre, alle alte Farbe runterzuholen,
Nur mit schleifen ist da nicht viel.
Die rakkel, die ich beschrieben hab , wäre da echt das beste.
Die ich verwende, sind aus Amerika und haben nachschärfbare
4 seitige klingen (könntest du auch in deinem Beruf wunderbar einsetzen.
Die klingen sind hss und 100 mal nachschärfbar, ich nehm die
Für Farbe wie für Holz her.
Du kommst in jede Ecke, kannst auch gegen die Faser Arbeiten und erzeugst ganz dünne hobelspäne.
(Die neuen von bahco sind leider hartmetall und haben den falschen anstellwinkel, leider auch nicht richtig schärfbar. )
Fotos dieser supertools schick ich dir am Montag aus der Werkstatt.
Ob du's nun mit Leinöl oder rakkel und schleife machst, ich
Denke , alles muss weg.
Hatte ich da nicht neue eingebogene Spanten gesehn?
Nun ja, die Planken wären vor dem einbiegen sicher einfacher blankzukriegen gewesen.
Nu ists wies ist.
Du sagtest, das du rottes Holz gefunden hast.
Muss ersetzt werden, der rott frisst sich weiter.
Wie machen sag ich dir gerne auf Anfrage, ist auch bei ölgesättigtem Holz kein hexenwerk.
Wenn dann ALLES blank ist , mit von mir genanntem Leinöl -Diesel gemisch das Holz sättigen, bis es nichts mehr aufnimmt.
Dein Boot ist glaub ich Lärchenbeplankt Kiel vermutlich eiche.
Beide Hölzer nehmen das gemisch gut auf.
Der Diesel ergibt den Holzschutz und das Leinöl transportiert ihn rein.
Jetzt ganz wichtig, ist alles, auch das ersetzte Holz, gut gesättigt,
Dann alles mit Aceton entfetten. Muss mehrmals gemacht werden bis die Oberfläche wieder fettfrei und angeschliffen ist.
Nun nimmst du die 1k bilgenfarbe deiner Wahl und lackiert die
Bilge aus.
Dies Rezept ist nur im bilgenbereich anwendbar, des umweltschutzes wegen.
Wenn dein Boot beim Wassern dichtquellen muss, das heißt
Gemisch durch die klinkerplanken nach außen dringen könnte,
Den zu behandelnden Bereich außen abkleben. (Panzerband )etc.
Wenn dir Diesel zu heikel ist, gäbe ja noch arbezol usw.
Sind aber alle auch auf petrolbasis wie du ja weißt.
Mein fachkundelehrer hat auf diese Methode geschworen,
Sie kam von Anfang an bei Neubauten zum Einsatz.
Und der hatte so manches boot etwa deines Jahrgangs
Gebaut.
Sorry, wenn der Text unübersichtlich ist , aber vom handy schaff ichs nicht besser.
Gibt's fragen Bitte melden.
LG Alex 😉


Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 02.05.2015, 19:44
Benutzerbild von Die Nadel
Die Nadel Die Nadel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Hörstel / Nasses Dreieck
Beiträge: 1.710
Rufzeichen oder MMSI: DD5672
2.340 Danke in 1.026 Beiträgen
Standard

Moin,
auf die Gefahr hin, dass ich wem auf die Füße trete:
DIESEL mit Leinöl mischen, damit dieser besser ins Holz geht? Herr lass Hirn .....

Wat für´n Schwachsinn - für den Holzschutz reicht Leinöl mit Holzteer und nem Schuss Balsamterpentin (nix anderes, kein Terpentinersatz o.ä.)
Gute Quelle für Infos & Material: http://farbmanufaktur-werder.de/

Davon abgesehen gibt´s mit so ziemlich jedem Amt echt Stress, wenn die irgendwie mitbekommen, dass da Diesel im Holz ist und du kannst das Boot mit Nachweis als Sondermüll entsorgen lassen. Obwohl, brennen wird das dann so richtig gut ....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 02.05.2015, 19:57
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Hallo, Nadel
Natürlich trittst du mir zb sicher nicht auf die Füße.
Weisst du, in wievielen booten sowas zum Einsatz kam?
Sind alle voll getränkt mit ölderivaten.
Ok mein Rezept ist sicher nicht ganz zeitgemäß,
Wenn man das wie beschrieben gut versiegelt passiert gar nix .
Es führen viele Wege zum Ziel, hast du einen erprobt besseren,
Bitte her damit.😉
Wo ich arbeite, wird Gewässerschutz noch größer geschrieben,
Ist aber noch nie ne ölspur bei so behandelten booten gesichtet worden
Wie machst du sowas?
LG alex


Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 02.05.2015, 20:12
Benutzerbild von Die Nadel
Die Nadel Die Nadel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Hörstel / Nasses Dreieck
Beiträge: 1.710
Rufzeichen oder MMSI: DD5672
2.340 Danke in 1.026 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Takelhemd Beitrag anzeigen
Hallo, Nadel
Natürlich trittst du mir zb sicher nicht auf die Füße.
Weisst du, in wievielen booten sowas zum Einsatz kam?
Sind alle voll getränkt mit ölderivaten.
Ok mein Rezept ist sicher nicht ganz zeitgemäß,
Wenn man das wie beschrieben gut versiegelt passiert gar nix .
Es führen viele Wege zum Ziel, hast du einen erprobt besseren,
Bitte her damit.��
Wo ich arbeite, wird Gewässerschutz noch größer geschrieben,
Ist aber noch nie ne ölspur bei so behandelten booten gesichtet worden
Wie machst du sowas?
LG alex


Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
Ich geb ja zu, dass Diesel günstiger und einfacher zu mischen ist.
Zeitgemäß war das noch nie, nur einfacher und schneller ....


Ich / wir machen das mit eineSpezialverkochung aus
Leinöl , Leinölstandöl , Tungöl ( chinesisches Holzöl ) und Nadelholzteer.
Auch bekannt unter"Old Down East Deck Coating" oder "boat soup"
Da ist alles drin, was Holz braucht,selbst eine fungizide Wirkung.
Selbst die Ägyptischen Mumien wurden mit Holzteer konserviert.



Da ist alles drin, was Holz braucht,selbst eine fungizide Wirkung

Geändert von Die Nadel (02.05.2015 um 21:46 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 02.05.2015, 20:21
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Hallo Nadel
Danke für die Hilfe, schwarzmaler wirds dir danken.
Das ist genau das, wonach er anfangs gefragt hatte.
Ich hoffe, wenigstens den Tipp mit der rakkel kann er gebrauchen.
LG und ein schönes Wochenende, Alexander 😉

Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 02.05.2015, 20:50
Benutzerbild von schwarzmaller
schwarzmaller schwarzmaller ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.08.2012
Ort: bei Magdeburg
Beiträge: 291
Boot: Pettersson
519 Danke in 158 Beiträgen
Standard

Danke Jungs für die Tips,
mit dem Diesel.......ist glaube ich genug in den ca 80 Jahren ins Boot gelangt. was ich aber jetzt machen werde .....dank euch ;).....auch,alles in der Leinöl,-und Ölfarben Variante. Mit Ölfarbe habe ich angefangen zu lernen, die Antworten sind oftmals nicht so weit weg.Ich habe noch einmal nachgelesen ,Eigenschaften, ist eigendlich ein Wundermittel.
Mit dem Schaber,sende mir bitte die genaue Bezeichnung
so demnächst entfetten und dann
Feuer......Bilder kommen nach
__________________
Grüße,Tom

Alle sagen es geht nicht. . . .
Da kommt einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 04.05.2015, 10:33
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Hallo schwarzmaller
Die schaber, eigentlich sinds bei richtigem schärfegrad ziehklingen, heißen ALLWAY TOOLS, ich hoffe du findest über Google oder dein Geschäft einen Händler, in der Schweiz wars nicht so einfach. Ich schwör auf die Dinger.
Anbei ein paar Fotos.
LG Alex 😉 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	uploadfromtaptalk1430731935141.jpg
Hits:	73
Größe:	76,4 KB
ID:	620363Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	uploadfromtaptalk1430731956558.jpg
Hits:	75
Größe:	57,4 KB
ID:	620365Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	uploadfromtaptalk1430731974540.jpg
Hits:	80
Größe:	60,4 KB
ID:	620367Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	uploadfromtaptalk1430731992756.jpg
Hits:	80
Größe:	62,3 KB
ID:	620368

Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 04.05.2015, 11:09
Benutzerbild von schwarzmaller
schwarzmaller schwarzmaller ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.08.2012
Ort: bei Magdeburg
Beiträge: 291
Boot: Pettersson
519 Danke in 158 Beiträgen
Standard

Sieht gut aus,Danke
__________________
Grüße,Tom

Alle sagen es geht nicht. . . .
Da kommt einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 04.05.2015, 11:10
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Gern geschehen 😊

Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 10.05.2015, 17:05
Benutzerbild von Tokapi
Tokapi Tokapi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.09.2009
Beiträge: 282
462 Danke in 148 Beiträgen
Standard

Moin!

Ich habe Owatrol D1 genommen. Das kriecht sogar bergauf. Ca. 10 x satt aufgetragen. Man merkt, wenn nichts mehr aufgenommen wird vom Holz.

Gruß,

Tokapi
__________________
Wenn du bis zum Hals in der Scheiße steckst - nicht den Kopf hängen lassen!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.