![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen !
Ich bin recht neu hier und habe mich angemeldet, weil ich mich wohl grad in ein Abenteuer stürze: Ich habe heute ein Boot besichtigt, was zum Verkauf ansteht. Eine Noordsvaarder. Ein wunderschönes Schiff und nu hab ich den Salat, ich weiss nicht, ob ich mich in das Vergnügen stürzen soll... Zu mir: Noch nie ein eigenes Segelboot besessen, ausser 470er und Laser als Kind... Zum Boot: Noordsvaarder BJ 77, Bukh Motor. Preis unschlagbar. Zum Vorbesitzer: Er hat das Schiff seit 25 jahren, hat es sehr gut unterhalten und ist aus meiner Sicht vertrauenswürdig. Wollte das Boot noch ein paar Jahre segeln, hat deswegen das Unterwasserschiff neu gestrichen, einige Stellen ausbessern lassen, an einigen Stellen wurden Stahlstücke "aufgeschweisst", das sei in einer Werft nebenan gemacht worden...leider muss er aus gesundheitlichen Gründen das Segeln aufgeben. Was mir Kopfzerbrechen macht: Ich kenne mich nicht aus in der Materie. Die Pluspunkte aus meiner bescheidenen Sicht: - Der Motor macht einen guten Eindruck. - Die Arbeiten, die noch zu erledigen sind sehen erst mal bewältigbar aus: Deck und Aufbauten müssen an einigen Stellen abgeschliffen werden und neu lackiert werden. Ein paar Holzteile abschleifen und anstreichen. - Segel sind fast neu bzw. neuwertig - Vorbesitzer hat sich viel Mühe gegeben, z.B. Ruderlager mit Schmiernippeln versehen, lässt sich auch mit dem kleinen Finger bewegen. kein Spiel etc. Was mich stört: -Das Unterwasserschiff ist zwar frisch gestrichen, aber ich sehe an der Oberfläche über den gesamten Rumpf "Stufen" als ob der Lack abgeplatzt war und abgekratzt wurde und dann frisch überstrichen wurde. Angeblich seien mehrere Schichten Lack aufgebracht worden. - Um den Kiel unter dem Motor wurden Stückeweise 6mm Stahlplatten aufgeschweisst. Macht man das so? Was ist mit dem von mir vermuteten Rost darunter? Ich vermute, dass das schon alles fachmännisch gemacht wurde und der Rost darunter entfernt ist aber sicher sein kann ich mir nicht. Ich habe nach der ersten "Inaugenscheinnahme" heute vereinbart, dass ich mir das noch einmal alles gründlich anschauen werde. so konnte ich die Bretter am Boden heute nicht abnehmen, weil einfach zuviel Zeugs rumstand, ich will wissen wie das "Gerippe" aussieht. Habt ihr eventuell Tipps für mich, damit ich nicht derbe auf die Nase falle? Das schlimmste: Mir gefällt das Schiff, ich will es am liebsten sofort kaufen. ( Ich denke hier muss ich keinem vorschwärmen, wie schön ein Schiff dieser Art ist) Dannoch: Wenn es nach mir ginge hätte ich das Schiff gerne gesehen, bevor es lackiert wurde. Und bevor geschweisst wurde. Vielleicht kann wer, der Erfahrung hat mit solchen alten Schätzchen, mir einen Rat geben, worauf ich unbedingt achten soll... ratlos, Dolomedes
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Kaufen, Dolmedes !!!!
Bessere Vorraussetzungen gibt es doch gar nicht ! Es gefällt dir, es ist gepflegt, unschlagbarer Preis, wieso bist du dann ratlos? Am Stahlrumpf kann man doch sowieso alles machen wenn was sein sollte. Und diese Unebenheiten im Rumpfbereich sind normal. Also ich habe immer sofort gekauft als ich an so einem Punkt war. Warum zögern ? ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ach und jetzt bitte noch Bilder einstellen und Preis nennen damit wir alle schööön neidisch werden
![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich versuche euch mal ein paar Bilder einzustellen.
Auf dem ersten kann man sehen wie sie so dasteht: Ich hoffe man kann was drauf erkennen. Was sagt Ihr zu den Reparaturen? Gruss Dolomedes
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Das dunkle Bild, ist das die bildsch (bilge)? Wenn da auch noch alles gesund , sofort kaufen. Mit dem Pott Wetterst du auch Lothar ab.
Sieht echt gut aus! |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Schau Dir das Gerippe von innen an, überleg Dir, ob Dir Deine eigene Meinung reicht oder ob Du noch einen Experten hinzuziehen willst, schau Dir auch Rigg und Segel an, überleg Dir, ob Du genug Geld hast, um ein paar unliebsame Überraschungen abzuwettern und dann entscheide.
Bei einem so alten Boot warten eigentlich immer ein paar Überraschungen, deshalb sollte man auch ein paar TEURO in Reserve haben. Selber schweißen können hat bei einem Stahlboot auch Vorteile. Vorsicht bei Beton in der Bilge - ein Bekannter hat sich mal ein Boot gekauft, bei dem der letzte Eigner einfach auf den vorhandenen Beton nochmal ein paar cm obendrauf gegossen hatte, um erhebliche Korrosionsschäden am Gerippe und der Außenhaut zu verstecken. Das Boot wieder sicher ins Wasser zu bringen hat dann sehr viel Arbeit gekostet. Letztlich - ist "Eigentümer eines älteren Bootes sein" ein Hobby für sich und auch eine Zeit und Willensfrage und auch eine Frage, ob das mit etwaiger Familie etc. funktioniert. Strukturelle Reparaturen an Stahlbooten - selbst wenn da etwas gemacht werden muß - sind gar nicht so teuer. Aber das möglicherweise nötige Ausbauen von Teilen des Innenausbaus, das Entrosten und Streichen - das kostet alles Zeit. Wenn man diese Arbeiten auch vergibt, dann wird es TEUeR. Wenn man diese (gar nicht so schweren) Arbeiten selber machen möchte - dann muß man halt in der Lage sein, richtig Zeit in so ein Boot hineinstecken zu können. Möglicherweise gar nicht am Anfang, sondern erst nach ein paar Jahren. Möglicherweise aber schon recht bald. Geändert von Hesti (11.04.2015 um 18:32 Uhr)
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Also das kann wirklich abenteuerlich werden,im gesamten Unterwasserschiff Flickwerk und Aufdoppelungen die aus meiner Sicht immer mal gelegentlich, keines Falls schön und auch immer auf die schnelle gemacht wurden.Eine ausführliche Besichtigung der Bilge gerade in den reparierten Bereichen ist unumgänglich.Auch mal über der Wasserlinie hinter Schapps und Verkleidungen eine Blick auf die aussenhaut werfen wenn das möglich ist,möglicher Weise liegt ein grundsätzlicher Fehler auch beim innerem Korosionsschutz vor.Das Gemale am Unterwasserschiff kann man locker mal als Verkaufslackierung betrachten.Auch wenn der Preis noch so günstieg ist--wer den Verkaufspreis nicht noch ein weiteres mal zur verfügung hat und/oder keine eigenen Stahlbootbau-Erfahrungen-Kenntnisse-Möglichkeiten hat sollte sich ein anderes Boot suchen.Bei den Nordvaaders und Wibos sind nach vielen vielen Jahren gerne mal die Fussrelingsrohre durch,die Cockpittlenzer dünnwandig gerostet und die Rohrgewinde der Borddurchbrüche für WC,Spüle und Kühlwasser verrottet. Für einen Bootsschlosser oder sonstwie begabten Metaller mit guten Schweisskenntnissen in Zwangslagen alles nicht dramatisch für den zählt der beim Kauf oft unterbewertete Umfang und Zustand der Ausrüstung,wie Motor,Rigg,Segel,Elektronik,Leinen Fender und was sonst noch alles mitverhökert wird. gruss hein |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Was sagt denn Dein Bauchgefühl? Wenn das passt, dann kauf's. Alles andere läßt sich schon richten - grad bei einem Stahlkreuzer. Und Geld kann man ja bekanntlich verdienen. Ich kenn zuviele Leute, die mit allem gezögert haben, bis es zu spät war. Deren Kohle geht jetzt an Pflegedienste. Yippyayeeeh!
__________________
Cheers, Ingo
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Mag sein das ich völlig falsch liege aber frage doch mal nach ob der von AB im Schacht auf IB mit Wellenanlage nachträglich umgebaut wurde?
Unserer war allerdings 10 Jahre älter und daher mag das ein oder andere Konzept anders gewesen sein! Falls umgebaut könnte das den ein oder anderen aufgesetzten Blechstreifen am achteren Übergang Kiel-Bilge erklären. Aber dafür könnte es den Bereich als "etwas knubbelig ![]() Aber wie erwähnt nur `ne Hypothese bei uns sah es da wie im anhängenden Bild aus. PS: Im Bild Nr. 8 -Heckansicht- sieht man Nähte (?) in den beiden mittleren Bodenschnitten, ungefähr im Bereich wo bei uns der Schacht war (?), auf dem Bild eben unterhalb der weißen WL.
__________________
Gruß Kai Geändert von KaiB (11.04.2015 um 23:00 Uhr) Grund: PS |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Mag sein,aber m.E.wurden die Noordswaader immer so gebaut ,dass ein Einbaumotor vorgesehen war,aber ist gut möglich dass zwischenzeitlich auf die unsägliche ABimSchachtlösung umgerüstet wurde weil Aussenborder immer schon sehr viel billiger als Einbaudiesel waren....wer weiß?Alle anderen Flicken deuten aber auf Korosionsprobleme in einigen Ecken hin. Sonst ist es schon so,dass gerade im weitgehend nicht ausgebautem Unterwasserschiff generellere Reparaturen bei Knickspantern sehr gut zu machen sind,für den der es kann bis hin zum Austausch kompleter Plattengänge. gruss hein
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ist ja auch nach wie vor nur so ne Idee und in 10 Jahren kann mag es die ein oder andere Variante gegeben haben.
Unserer wurde 1967, im Auftrag meines alten Herrn gebaut, da war ich noch Zwerg, entsinne mich aber gut des Gemurkses ab und an mit Crew nach vorne um den Schacht aus dem Bach zu trimmen etc. ![]() Was mir an dem "jüngeren" roten hier aus dem Beitrag auffiel ist das so angepappt, nachträglich und voluminöser erscheinende Äußere um den Bereich des Stevenrohres/Kielwurzel. Erinnert an eine sekundäre Erweiterung um Platz fürs Stevenrohr/ Getriebe zu bekommen. Bei unserem lief die Kielwurzel dort schmal aus-vergleichsweise, so richtig schmal gab es da je eh nix ![]() Ansonsten weiß ich noch das einige Stringer Rostprobleme machten weil dort Ablauflöcher fehlten. Alles in allem war es aber mehr oder weniger ein Panzer ![]() Schön das da mal wieder einer auftaucht ![]()
__________________
Gruß Kai |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dolomedes,
Zitat:
'Liebe macht blind'. Hol noch jemanden dazu der ganz nüchtern das Unterwasserschiff betrachtet und erkundige Dich genau nach den Gründen für die diversen Schweißarbeiten.
__________________
groetjes uit Arcen aan de Maas Norbert ![]() www.ms-alk.nl |
#14
|
||||
|
||||
![]()
So !
Jetzt seid Ihr also auch ein bisserl mit dran Schuld: Lange Rede kurzer Sinn, ich habe sie gekauft ! Gut dass ich beim Aufräumen meinen ganz alten Blaumann gefunden habe. So leid es mir für Euch tut: Ich werde Euch also jetzt,und das für die nächsten Jahre, mit Bildern, Fragen, Erlebnisberichten, wahlweise auch mit Drohungen, Verwünschungen, Anklagen und Beschimpfungen überhäufen. Nachdem das ganze Formale zwischen mir und dem Verkäufer geklärt ist muss ich nun wohl die Versicherung und den Liegeplatz klären. Dann mal zum Boot fahren und einen Schlachtplan entwerfen. Folgendes habe ich vor: Unterwasserschiff mit Antifouling streichen, Oberwasserschiff ausbessern. Ab in´s Wasser, beten dass der Motor tut. Dann langsam versuchen, das Schiff dazu zu bringen, mir seine Geheimnisse zu verraten. In dieser Reihenfolge: - Motor und Tank verstehen - Segelführung - Elektrik ( Angeblich gibts keine Bilgenpumpe...) und Geräte samt Lichtanlage ( Will ich durch LED ersetzen) und auf lange Frist Elektronen aus Solaranlagen verwenden... - Gasanlage ( Will ich eigentlich raus haben, will mit Spiritus kochen ) mach ich vorerst eh nicht an. Und dann im Gebrauch in diesem Jahr feststellen, was am dringendsten dran ist. Mal sehen wie weit der Plan reicht... Gruss Dolmedes Und Dank an Euch ochmal für die moralische Unterstützung !
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin gespannt auf deinen Bericht !
Gruß Hubert |
#16
|
|||
|
|||
![]() Dem schließe ich mich an und Bilder sind gern gesehen. Viel Freude an dem neuen Boot. |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Ey gemein! Du hast mein Boot in schön! Aber mein war billiger....
Bin já mal gespannt was Du so berichtest. Übrigens hat mein auch keine Lenzpumpe. Das Werte ich als gutes Zeichen. Dem Schiff hat jemand vertraut! Bei mir habe ich auch eine Stelle am Kiel mit aufgeschweißter Platte. War durchgerostet weil der Kiel voll Wasser stand. Aber Platte druff und jut. ... Stahlschiff halt. Keine Angst, Stahl kann man reparieren. Übrigens habe ich bei meinem.ausser am Kiel keinerlei Rost von innen ausser an den Verstrebungen unter dem Deck in der Galley. Freue mich weiter Dein Schiff zu verfolgen. Lg
__________________
Mein Projekt: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=226728 |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Könntest Du mir einen Gefallen tun und mal Bilder von Deinem Mastfuss reinstellen?
☺
__________________
Mein Projekt: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=226728 |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Blödsinn verzapft
Geändert von Takelhemd (22.05.2015 um 06:30 Uhr) Grund: Blödsinn verzapft
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
.........
__________________
Mein Projekt: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=226728
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Dolomedes!
Suche hier im Forum nach "Jollensegler" der hat schon mal eine Noordsvadder restauriert. Er hat auf einer eigenen Homepage alles schön bebildert!
__________________
Gruss Andreas |
![]() |
|
|