![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
habe mal eine Frage an die Elektricker unter euch. Ich hab mir einen Kompressor zum füllen von Atemluftflaschen gekauft, der war bisher an 380V angeschlossen. Auf dem Typenschild des Elektromotors steht aber auch 220V drauf, der Motor hat 1,8KW Leistung. Es sind 2x 3 Anschlüsse vorhanden, die oberen 3 Anschlüsse sind gebrückt. Ich möchte den Kompressor mit 220V laufen lassen, geht das, und wenn ja, wie? grüße Jan |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
du willst praktisch einen Drehstrommotor am Einphasennetz betreiben. Dazu wird Phase und Nullleiter an je eine Klemme der unteren Anschlüsse angeklemmt, und den 3. dort vorhandenen Anschluß, der wird von der Phase ausgehend über einen Kondensator angeklemmt. Die Kondensatornennspannung soll mindestens 380 V~ betragen. Die Größe des Kondensators in µF lässt sich nach der Faustformel Motornennstrom mal 14,5 berechnen. Die Grenze der Wirtschaftlichkeit liegt bei 1 kW. Da dein Motor 1,8 kW Leistung hat, ist der Betrieb am Einphasennetz unwirtschaftlich und daher nicht zu empfehlen. Abgesehen davon, wird es schon sehr schwierig, den entsprechenden Kondensator dafür zu bekommen und gerade bei Kompressoren sind relativ hohe Motoreinschaltströme zu erwarten, da hier der Motor fast immer gegen einen Restdruck ankämpfen muß (Wiedereinschaltdruck). Im Einphasennetz kann dies dazu führen, daß der Motor nicht anläuft und nur vor sich hinbrummen würde. Obwohl ich dir die technischen Anschlußdetailes hier mitgeteilt habe, rate ich von einem Betrieb am Einphasennetz ab, habe es nur der Verständlichkeit wegen erwähnt, oder falls einer mal einen kleinen Motor unter 1kW Leistung so betreiben möchte.
__________________
Gruß Frank ![]() Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Danke Frank,
mit den Infos hast du mir sehr weitergeholfen. Ich werde den Kompressor also mit 380V anschließen, hatte halt nur gedacht das ich mir vielleicht die Montage einer 380V Leitung hätte sparen können. Danke Jan |
#4
|
|||
|
|||
![]()
google mal nach Steinmetzschaltung
__________________
Grüße aus Frankfurt am Main http://www.carsten-ffm.de/boot ![]() http://carstenffm.ca.funpic.de/Boot/0507/wasser3.jpg Carsten |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich denke es ist doch einfacher für mich einen Kraftstromanschluß zu legen. Grüße Jan |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Angabe auf dem Motor 380V/220V bedeutet nicht Drehstrom/Einphasenwechselstom sondern Stern-/Dreieck-Schaltung. ![]() Der Motor hat 1800Watt! und soll einen Kompressor antreiben? Die sogenannte "Steinmetzschaltung" scheidet dann wegen dem zu erbringenden hohen Drehmoment wohl aus. ![]()
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
![]() |
|
|