![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
in ein paar Monaten starte ich mit meinem Schiff in den hohen Süden. Nun habe ich eine Frage zur Erkennung von Eisbergen: - sind diese auf einem herkömmlichen Schiffsradar gut auszumachen? - kann man diese ev. auch mit einem Nachtsichtgerät oder einer IR-Kamera erkennen? Ev. kann mir hier wer mit ein paar praktischen Erfahrungen weiterhelfen. Bin für jeden Tip dankbar ... Schöne Grüße Bernd |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Keine große erfahrung, ca 2 Tage mal Eis im Radar verfolgen können.( 10cm, kein Broadband) Da sind Eisberge draquf zu erkennen, aber nicht hundert%. Ja älter son Eisberg ist, umso runder wird er. Da Eis sowieso im Wasser ja nicht DAS Radarziel ist, wirs dann schwierig. Die oberflächig kleinen abgeschmolzenen Eisberge, die nur noch als Klippe aus dem Wasser ragen (UW alerdings noch nen beachtliches Volumen haben)siehst du nicht. Radartechnik war von 1998, mittlerweile ja auch nicht unwichtig in der Leistungsbeurteilung. Zu Restlichtverstärker und IR kann ich nix sagen,. Hans
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bernd,
es kommt auf dein Gebiet an, wenn du nur nach Spitzbergen fährst ist das Radar eine Möglichkeit, wenn du nach Grönland fährst ist das Radar viel zu wenig. Der Grund ist folgender: wenn du viel Eis im Wasser hast, wird jedes Stückchen durch das Radar angezeigt, und irgendwann ist alles blutrot. Nachsichtgerät wirst du wahrscheinlich nicht so sehr brauchen, außer Ende August in Labrador und Südgrönland, oben ist es eher länger hell. Nebel ist ein Thema, oft sieht man nicht einmal den Bug mehr, bzw. haben wir einmal stundenlang einen Steg in Neufundland gesucht, der direkt vor unserer Nase war. Die Karten sind im Norden oft aus dem Jahre Schnee und entsprechend schlecht, also gib mal dein Fahrtgebiet bekannt, dann können wir uns weiter unterhalten. Wir haben es voriges Jahr von Island nach Ostgrönland geschafft, konnten dann die Küste entlang hinunter in den Süden fahren und sind dann nach Labrador gesegelt und sind nun in der Nähe von Halifax. Nächstes Jahr geht es nach Westgrönland, was viel zahmer ist und 2010 waren wir in Spitzbergen über 80 Grad Nord und 2007 bei der Bäreninsel - ich hoffe dies reicht als Erfahrung. ![]() Im hohen Süden war wir leider noch nicht, aber ich denke Eis wird Eis sein, angeblich sind aber bei Patagonien die Karten sehr gut, da wird man richtig neidisch ... lg Claudia
__________________
![]()
|
![]() |
|
|