![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute
![]() Ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Danny, ich bin 28 Jahre alt und komme aus dem schönen Wernigerode (im Harz). Ich hab ne Menge Fragen zum Thema Schlauchboot + kleinere Bootsmotoren und hoffe, ihr könnt mir helfen (auch wenn es hier bei euch sicherlich meist um andere Größenordnungen bei Booten geht ![]() Ich möchte mir gern ein Schlauchboot mit Motor kaufen um damit auf der Elbe ein wenig herumschippern. Das Schlauchboot ist das geringere Problem, da hätte ich schon ein paar geeignete Kandidaten um die 3m Länge. Das große Problem ist die Motorisierung : Ich hab keinen Bootsführerschein, deshalb kommen für mich nur Motoren bis 5 PS in Frage, die man ja führerscheinfrei fahren darf. Nun hab ich schon tagelang mit Anbietern herumtelefoniert und bin fast genauso schlau wie vorher ![]() Daher hoffe ich, ihr könnt mir bei folgenden Fragen helfen: Kann ich überhaupt einfach so mit dem Boot auf der Elbe fahren? Oder gibt es irgendwelche Einschränkungen, die ich kennen sollte? Sind 5 PS überhaupt ausreichend, um in der Elbe bequem stromaufwärts zu fahren? Ich will nicht täglich von Hamburg nach Dresden fahren, mir reichen 5-10 km, die ich stromauf kommen müßte mit dem Boot. Welche Motorenart sollte ich wählen, 2Takter oder 4Takter, Vergaser oder Einspritzer? Muß ich das Boot haftpflichtversichern? Das waren erstmal meine wichtigsten Fragen |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Danny,
erstmal herzlich willkommen im ![]() Zu deiner Frage kommen bestimmt noch jede Menge Antworten und hier geht es keineswegs nur um große Kaliber. Viele hier fahren so ein kleines Schlauchboot (Teils auch als Tender) Eine Frage kann ich Dir aus Erfahrung beantworten: Mit einem 3m Schlauchi und 5 PS kommst Du sicher gegen den Strom an (hab`s auf dem Rhein probiert) - macht aber wenig Spass. Einspritzer gibt`s in der Klasse nicht und Ich würde zum 2 Takter greifen weil leichter als 4 Takter. Zulassung geht zb mit dem Internationalen Bootsschein vom ADAC (etwa 30 Euro - 2 Jahre gültig) Versicherung - frag` mal Norman (Blaue Elise) Grüße Heinz
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen * * Heinz * |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Danny,
auch von mir willkommen im ![]() ich kann mich Heinz nur anschließen, wobei ich nicht weiß wie das auf der Elbe aussieht. Wir haben ein 260er Zodiak mit einem 4 PS Johnson Zweitakter älterer Bauart. Alleine erreiche ich (70KG) damit locker Gleitfahrt, mit Hand-GPS gemessene 22 km/h. Das sollte auch für die Elbe reichen. Gruß Tom |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Versicherung ist nicht zwingend vorgeschrieben, aber natürlich dringendst zu empfehlen, Norman kann ich auch empfehlen. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Danny,
Also erst mal herzlich willkommen hier. Ich denke, viele haben so angefangen: Mit Schlauchboot und 5 PS. Die meisten haben dann sicher kurz danach den Führerschein gemacht und haben dann die Boote wachsen lassen. Auch wenn 5 PS führerscheinfrei sind, empfehle ich den Schein sofort zu machen. Das ist wirklich keine Hexerei! Aber auch 5 PS können im Berufsverkehr lebensgefährlich sein, wenn man die Regeln nicht beherrscht. Viel Spass auf dem Wasser, wenn es soweit ist Gruß Thomas |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
.... ![]() ![]() Und der IBS muss NICHT alle 2 Jahre verlängert/erneuert werden. Er ist (solange keine Änderungen am Boot sind (Motor, Funke....) ewig gültig ! Nur für`s Ausland (s.o.) darf er bzw. die Verlängerung nicht älter als 2 Jahre sein. ![]() Gruß Andreas
__________________
Andreas www.segeln-hg.de -Der kürzeste Weg zum Land ist meist nach unten. -Segeln ist die teuerste Art unbequem zu Reisen. -Die 3 Feinde des Skippers: Zugluft, kaltes Wasser und mehr als 300 m laufen am Tag. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hi und herzlich willkommen auch von meiner Seite ...
Ich habe ebenso mit dem Schlauchi angefangen.Habe mir aber damals gleich sagen lassen, dass 5 PS schon mal knapp werden könnten. Ich hatte ein BOMBARD 380 cm mit 9,9 Viertakt. Sicher ist 2 Takt leichter aber ich habe es nie bereut : Warum ?? Kann ich Dir sagen weil wir uns die Gegend angesehen haben und in aller Ruhe fahren wollten. Er ist wirklich sehr leise und der Verbrauch echt gering. Nun ein 4 Takt ist etwas schwerer aber mir war Ruhe und weniger Geruch lieber. Dein Fahrwasser habe ich ebenso probiert wie auch Rhein und Main und Berliner Gewässer. Mit Frau und Gepäck und ein Erstzkanisterchen waren die Grenzen zum Gleiten sehr schnell erreicht. Ich habe dann verkauft und einen Tohatsu ( hoffentlich richt geschrieben ) mit 18 PS drangehängt. Der war gering schwerer und ging sehr gut. Solltest Du den 5PS erst anschaffen wollen warte und mache den Schein. Es könnte besser sein wenns denn doch etwas wenig an Leistung ist. Ich in Mecklenburg Vorpommern als Heimatgewässer würde hier bei unseren Fließgeschwindigkeiten sicher auch gut mit 5 PS fahren können. Gruß Lolli
__________________
ALLES IST SCHÖN - aber nur solange wie man selber dran glaubt ! |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Auch von mir ein herzliches Willkommen
ich habe auch mit Schlauch und 5PS angefangen, nachher einen 6PS Evinrude 2-Takt (steht auf der BSH-Freiliste) und nach kurzer Zeit den Führerschein gemacht, weil es doch eine Reihe zu wissen gibt. ich kenne die Elbe in deiner gegend niht, aber auf der Maas in NL war das satt Power mit dem 270er Schlauch und auf der Ostsee ebenfalls. Allein war Gleitfahrt drin. Ich schliesse mich den Vorrednern bzgl. Lautstärke bedingt an. unter Last ist ein 4Takter auch nicht leiser aber bei gemütlicher Fahrt doch schon um einiges. wenn Du dazu noch angeln willst, kommst Du wohl wegen Schleppangeln um einen 4-Takter nicht rum IBS: teuer, wenn man kein ADAC-Mitglied ist. ich hatte ihn für das Schlauch und bin jetzt zum WSA gewechselt. Die Zulassung wird mittlerweile auch in F-Küste anerkannt (EU-Recht) wie ich vor dem Sommer in der boote las. WSA-Zulassung ist auch international dauerhaft gültig. Da die Elbe eine offizielle Wasserstrasse ist, wird dort eine Zulassung benötigt. Versicherung: aus meiner Erfahrung und der vieler ![]() Du siehst: auch hier gibt es genügend Leute mit kleinen Booten und erfahrung damit (bevor sie sich vergrößert haben, wass wir auch wieder vorhaben, aber noch dauern kann ![]()
__________________
Gruss vom linken Niederrhein ![]() ![]() ![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Vielen Dank für die Willkommensgrüße und natürlich auch für eure Antworten ![]() Ihr habt mir damit schon sehr geholfen, ich wußte z.B. nicht, dass man das Boot auch anmelden muß! Und es freut mich sehr, dass ein 5 PS Boot ausreichend ist. Ich hätte noch ein paar Fragen zum Handling des Motors: Ich werde mir höchstwahrscheinlich einen 4-Takter kaufen. Gibt es bestimmte Punkte, die ich beachten muß beim Transport im Auto und vor allem bei der Lagerung im Keller? Muß der Benzinvorrat nach Beendigung der Fahrt komplett abgesaugt werden, oder kann ich das Benzin im Motor lassen, wenn ich ihn dann wieder transportieren und einlagern will? Brauche ich eine spezielle Halterung im Keller für den Motor, in die ich ihn einhängen muß, oder einfach auf eine Matte am Boden legen? Was für Wartungsarbeiten kommen so auf mich zu? Und noch eine Frage: Was kostet so ein Bootschein eigentlich mit allem Drumm und Dran? |
![]() |
|
|