boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 38 von 38
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.07.2015, 13:18
Benutzerbild von Helmut58
Helmut58 Helmut58 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.09.2014
Ort: Germering
Beiträge: 124
Boot: St.Jozefsvlet 950
122 Danke in 75 Beiträgen
Standard Heckstrahlruder an Stahlverdränger

Hallo Leute,

ich bin mit meinem Boot (St.Jozefsvlet 950) oft allein im windigen Norden unterwegs und möchte mir deswegen zusätzlich zum Bugstrahlruder ein Heckstrahlruder gönnen.

Da ich im Winter auch eine Badeplattform anschweißen lassen möchte, habe ich die Idee, das Heckstrahlruder (z.B. ein Side-Power EX) schiffsmittig unter der Badeplattform zu platzieren. Das Heckstrahlruder läge damit direkt hinter der Schraube und dem Ruder.

Hat jemand Erfahrung mit solch einer Anordnung? Wirkt sich das Heckstrahlruder hinter Ruder und Schraube irgendwie nachteilig aus? Von der Hebelwirkung her wäre es ganz hinten gut platziert. Oder habt Ihr eine gute Idee, wo ich bei meiner Rumpfkonstruktion ein Heckstrahlruder (gleich welcher Bauart) ansonsten sinnvoll anbringen kann?

Danke für Euere Antworten und viele Grüße

Helmut
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_215.jpg
Hits:	990
Größe:	45,5 KB
ID:	640460  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.07.2015, 13:30
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.855 Danke in 3.008 Beiträgen
Standard

So wie Du's beschreibst ist es ja gängige Praxis. Zumindest teilweise wäre das Ganze dann im Strömungsschatten des Spiegels und somit hättest Du auch die geringsten Einflüsse auf die Hydrodynamik am Heck. Günstig wär natürlich, wenn Du möglichst oberhalb des Ruders bleiben kannst.

Allerdings... aus der misslichen Lage am Foto befreit Dich das Heckstrahlruder auch nicht
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 17.07.2015, 13:31
Benutzerbild von Perre Pescadore
Perre Pescadore Perre Pescadore ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 12.04.2010
Ort: Rheinland a.d.NG
Beiträge: 3.311
Boot: Holl.Stahlbau
5.449 Danke in 2.181 Beiträgen
Standard

Damit dein Boot wendiger wird brauchst du mehr Wasser unter dem Rumpf. ��
Nein quatsch beiseite frag dich mal bei linssenyacht in Maasbracht Niederlande nach die haben dein Boot doch gebaut.
Ansonsten je weiter das Heckstrahlruder hinten liegt um so besser.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 17.07.2015, 13:51
Benutzerbild von Helmut58
Helmut58 Helmut58 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.09.2014
Ort: Germering
Beiträge: 124
Boot: St.Jozefsvlet 950
122 Danke in 75 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Shearline Beitrag anzeigen
So wie Du's beschreibst ist es ja gängige Praxis. Zumindest teilweise wäre das Ganze dann im Strömungsschatten des Spiegels und somit hättest Du auch die geringsten Einflüsse auf die Hydrodynamik am Heck. Günstig wär natürlich, wenn Du möglichst oberhalb des Ruders bleiben kannst.

Allerdings... aus der misslichen Lage am Foto befreit Dich das Heckstrahlruder auch nicht
Side-Power empfiehlt einen Einbau 30cm unterhalb der Wasserlinie und damit wäre ich deutlich unterhalb des Spiegels und genau hinter dem Ruder. Deswegen auch meine Frage, ob sich das negativ auswirkt...

Bei Linssen habe ich schon früher mal nachgefragt, die wollten mir einen "Spezial-Tunnel" einbauen und das ganze hätte dann die Kleinigkeit von 8.000 Euro gekostet. Ich hab's mir deswegen nicht näher erläutern lassen.

Und was das wenige Wasser anbelangt: Das hab ich extra so gemacht, damit ich Euch ein Foto für die Anfrage liefern kann....
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 17.07.2015, 13:58
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.855 Danke in 3.008 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Helmut58 Beitrag anzeigen
Und was das wenige Wasser anbelangt: Das hab ich extra so gemacht, damit ich Euch ein Foto für die Anfrage liefern kann....
Erst mal: Hut ab... Is schon lange her, dass der letzte hier auf Erden eine Flut verschwinden ließ

Aber im Ernst: warum muß es unbedingt eine Side Power sein? Mit 30 cm UWL liegst du natürlich schon voll in der Strömung des Ruders. Und wenn ich es richtig sehe, liegt das noch dazu relativ nahe an der Spiegelkante.

Was spricht gegen eine Anordnung wie diese:

__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 17.07.2015, 14:03
Haspel Haspel ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.03.2015
Beiträge: 194
157 Danke in 89 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Helmut58 Beitrag anzeigen

Bei Linssen habe ich schon früher mal nachgefragt, die wollten mir einen "Spezial-Tunnel" einbauen und das ganze hätte dann die Kleinigkeit von 8.000 Euro gekostet. Ich hab's mir deswegen nicht näher erläutern lassen.

alles andere wäre auch Murks- und Bastelkram; ein "Fremdkörper" direkt hinter dem Ruderblatt und der Schraube stört die dort herrschende Strömung gewaltig und bremst; zudem würde mich eine derart "unschiffische" Anordnung grundsätzlich stören.

8000 € erachte ich für einen solchen professionellen Umbau als günstig.

ich würde es mir an deiner Stelle doch mal "näher erläutern" lassen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 17.07.2015, 14:10
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.855 Danke in 3.008 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Haspel Beitrag anzeigen
alles andere wäre auch Murks- und Bastelkram; ein "Fremdkörper" direkt hinter dem Ruderblatt und der Schraube stört die dort herrschende Strömung gewaltig und bremst; zudem würde mich eine derart "unschiffische" Anordnung grundsätzlich stören.
Und wieder einmal nichts als vollkommen leere Phrasendrescherei ohne jeden zweckdienlichen Gehalt.
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 17.07.2015, 14:16
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.030
9.825 Danke in 4.147 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Helmut58 Beitrag anzeigen

Bei Linssen habe ich schon früher mal nachgefragt, die wollten mir einen "Spezial-Tunnel" einbauen und das ganze hätte dann die Kleinigkeit von 8.000 Euro gekostet. Ich hab's mir deswegen nicht näher erläutern lassen.
Und nur solch eine Anordnung macht Sinn.
Das HSR muss so tief wie möglich unter den Rumpf, damit es richtig Power bringt.
Unter der Badeplattform reicht nicht.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 17.07.2015, 14:26
Haspel Haspel ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.03.2015
Beiträge: 194
157 Danke in 89 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Shearline Beitrag anzeigen
Und wieder einmal nichts als vollkommen leere Phrasendrescherei ohne jeden zweckdienlichen Gehalt.
aber lieber, selbsternannter Professor,

versuch doch einfach mal als Ignorationsvorbild voranzugehen statt sinnfrei ständig überall mitreden zu wollen; das Forum besteht doch nicht aus deinen angeblichen Studenten.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 17.07.2015, 14:27
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.855 Danke in 3.008 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Und nur solch eine Anordnung macht Sinn.
Das HSR muss so tief wie möglich unter den Rumpf, damit es richtig Power bringt.
Unter der Badeplattform reicht nicht.
Es gibt auch sogenannte "Waterline Stern Thrusters", die extra für Verdränger bzw. Halbgleiter mit mäßig eingetauchter Spiegelkante entwickelt wurden.

Die sind weit davon entfernt, wirkungslos zu sein.
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 17.07.2015, 14:33
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.030
9.825 Danke in 4.147 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Shearline Beitrag anzeigen
Es gibt auch sogenannte "Waterline Stern Thrusters", die extra für Verdränger bzw. Halbgleiter mit mäßig eingetauchter Spiegelkante entwickelt wurden.

Die sind weit davon entfernt, wirkungslos zu sein.
Wenn du meinst kauf dir solche Plünn, mein HSR und BSR laufen auf Hydraulik mit einer Leistung von jeweils 20 PS. Ich weiß wovon ich rede.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 17.07.2015, 14:47
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.855 Danke in 3.008 Beiträgen
Standard

Hier wäre so ein Kit von Vetus.
Damit kannst Du die Welle auf 110mm unter die WL bringen.

http://www.vetus.com/manoeuvring-sys...-d-185-mm.html
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 17.07.2015, 14:50
Youk Youk ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2012
Ort: Kurpfalz
Beiträge: 1.052
Boot: Stahlboot
1.044 Danke in 513 Beiträgen
Standard

Vielleicht hilft das was Anhang 640498

Anhang 640499

Leider sieht man mehr das Ruder wie das HSR, aber Bild 1 ist es links oben und Bild 2 rechts unten.
__________________
Bootfahren ist die beste Methode schnell, viel Geld auszugeben Gruß Peter

Geändert von Youk (25.07.2017 um 12:14 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 17.07.2015, 14:54
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.855 Danke in 3.008 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Wenn du meinst kauf dir solche Plünn, mein HSR und BSR laufen auf Hydraulik mit einer Leistung von jeweils 20 PS. Ich weiß wovon ich rede.
Ich komm auch ohne den "Plünn" gut zurecht. Mir reichen 2 Wellen
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 17.07.2015, 15:25
Benutzerbild von Helmut58
Helmut58 Helmut58 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.09.2014
Ort: Germering
Beiträge: 124
Boot: St.Jozefsvlet 950
122 Danke in 75 Beiträgen
Standard

Danke für die bisherigen Ideen.

Das Problem bei mir ist einfach, dass die Spiegelunterkante nur 17cm unter der Wasserlinie ist. Das Vetus-System mit diesen Hauben wäre also grundsätzlich geeignet, aber selbst damit wird's eng. Und ob das so wenig unter der WL wirklich was bringt? Hat jemand Erfahrung damit?

Optisch würde mich das Side-Power nicht stören, denn es befände sich unterhalb der WL unter der Badeplattform und wäre im "normalen" Schiffsbetrieb nicht sichtbar. Falls ein Einbau mittig hinter Schraube und Ruder strömungstechnisch ungünstig wäre, könnte ich auch 2 Side-Power links und rechts unter der Badeplattform anbauen. Das wäre immer noch günstiger als der 8.000 Euro Spezialtunnel. Wobei es mir nicht primär um's Geld, sondern um die sinnvollste und beste Lösung geht. Ich werde also bei Linssen nochmal nachfragen.

Dennoch würde mich interessieren, ob jemand selbst praktische Erfahrung mit dem Side-Power unter einer Badeplattform hat?

Viele Grüße Helmut
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 17.07.2015, 15:29
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.030
9.825 Danke in 4.147 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Helmut58 Beitrag anzeigen
Ich werde also bei Linssen nochmal nachfragen.

Gute Idee!
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 17.07.2015, 15:32
Haspel Haspel ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.03.2015
Beiträge: 194
157 Danke in 89 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Helmut58 Beitrag anzeigen

Wobei es mir nicht primär um's Geld, sondern um die sinnvollste und beste Lösung geht. Ich werde also bei Linssen nochmal nachfragen.

Viele Grüße Helmut
guter Gedanke; das wäre nach meine Meinung "die sinnvollste und beste Lösung".
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 17.07.2015, 15:36
Benutzerbild von Perre Pescadore
Perre Pescadore Perre Pescadore ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 12.04.2010
Ort: Rheinland a.d.NG
Beiträge: 3.311
Boot: Holl.Stahlbau
5.449 Danke in 2.181 Beiträgen
Standard

Eventuell könnte das was für dich sein.

http://www.marinno.com/e/
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 17.07.2015, 15:36
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.018
Boot: van de stadt 29
9.268 Danke in 4.896 Beiträgen
Standard

Moin Motorbootfahrers
Klärt mich doch mal auf wann so ein Heckstrahler besonders gefragt ist,als Segler der ab und an auch mal auf Segelbooten mit Bugstrahglruder mitgesegelt ist konnte ich den Nutzen,wenn es um enge Boxenmanöver mit wenig Personal an Deck ging,nachvollziehbar mit erfahren.Aber ein Heckstrahlruder?
Ich kenne eine Werft die den Tunnel und die(Vetus)Anlage etwas günstiger realisiert,habe gerade die ungefähre Hauzsnummer erkundigt weil mein Chef ein Arbeitsboot(Stahl 16m)etwas aufrüsten will/muss/sollte.Muss man sich überlegen ob man Platz für ein 150 bis180mm Rohr quer durch das Achterschiff hat,eine Anordnung im Abstömungsbereich des Ruders würde ich für suboptimal halten weil die Ruderwirkung und der Strömungsabriss am Heck warscheinlich negativ beeinflußt werden.
ganz andere Lösungen gab es schon vor jahrzehnten,mein Ausbildungs betrieb hat noch zu meiner Lehrzeit das eine oder andere "Aktivruder"unter die Schiffer gebracht und wer bei etwas mehr Strömungsverlusst durch leicht erhöhte Wiederstände beste Manöverierbarkeit möchte sollte den Hauptantrieb auf "POD"umstellen
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 17.07.2015, 15:37
Youk Youk ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2012
Ort: Kurpfalz
Beiträge: 1.052
Boot: Stahlboot
1.044 Danke in 513 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Helmut58 Beitrag anzeigen
Dennoch würde mich interessieren, ob jemand selbst praktische Erfahrung mit dem Side-Power unter einer Badeplattform hat?

Viele Grüße Helmut
Du meinst jetzt ohne Tunnel oder was? Bei meinen Fotos ist das Teil ja unterhalb der Badeplattform und funktioniert einwandfrei. Geradeaus fahren kein Geschwindigkeitsverlust oder Kursversatz, Anlegen ohne HSR geht weil Schraubenwasser und Ruder tiefer liegen wie HSR, gleiches gilt für Rückwärtsfahrt. Der Tunnel hat einen Nachteil und den will ich nicht verschweigen. Zu gern fängt sich darin Holz oder ähnliches oder sogar auch kleine Fische. Wenn man dann das HSR betätigt, wird es leider teuer.
__________________
Bootfahren ist die beste Methode schnell, viel Geld auszugeben Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 17.07.2015, 15:43
Youk Youk ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2012
Ort: Kurpfalz
Beiträge: 1.052
Boot: Stahlboot
1.044 Danke in 513 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
Moin Motorbootfahrers
Klärt mich doch mal auf wann so ein Heckstrahler besonders gefragt ist,als Segler der ab und an auch mal auf Segelbooten mit Bugstrahglruder mitgesegelt ist konnte ich den Nutzen,wenn es um enge Boxenmanöver mit wenig Personal an Deck ging,nachvollziehbar mit erfahren.Aber ein Heckstrahlruder?

gruss hein
Ab einer bestimmten Länge, Tonnage, Behäbigkeit kann so etwas von großem Vorteil sein. Aber ganz ehrlich? Bitte stell diese Frage nach Sinn und Unsinn nicht. Denn das ist ein unerschöpfliches Glaubensthema, an dem sogar schon Freundschaften zerbrochen sein sollten. Auch hier im Forum gab es darüber seitenweise Meinungen. Das http://www.boote-forum.de/showthread...&highlight=HSR nur mal plakativ als eines von unzähligen Threads.
__________________
Bootfahren ist die beste Methode schnell, viel Geld auszugeben Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 17.07.2015, 15:54
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.018
Boot: van de stadt 29
9.268 Danke in 4.896 Beiträgen
Standard

Moin
Tschuldigung,ich frach nich meer!
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 17.07.2015, 17:29
Benutzerbild von Hohensteinchen
Hohensteinchen Hohensteinchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Ingolstadt / Berlin
Beiträge: 1.056
Boot: Relcraft Topaz BJ 1980, heisst Barbarken II. Fotos im Album. ( Von Barbarken I, 1927, auch).
1.399 Danke in 467 Beiträgen
Standard

Wir fahren einen Gleiter mit Z-antrieb, BJ 1980.
Dank Ballast vorne und course-ceeper hinten fährt das Böötchen ohne nennenswertes Gieren auch schön geradeaus.
Und ja, wir haben ein BSR und ein HSR.

Das BSR fiel mal am Anfang eines Urlaubes aus, wir mussten 2 Wochen ohne fahren, jeden Abend anlegen in irgendeiner anderen Marina. Da lernt man ein BSR zu schätzen.

Und unser HSR ist ein quer angebrachter, absenkbarer E-Motor.
( Normales HSR geht bei Gleiter wohl nicht wegen Kavitationsproblematik )

Ich finde auch, daß man solche Helferlein nutzen sollte, wenn man es möchte.
Vor allem die anderen Boote im Hafen freuen sich doch, wenn sie nicht angerempelt werden.
__________________
.
.
Herzliche Grüße von Jutta
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 17.07.2015, 18:13
Benutzerbild von Bullione
Bullione Bullione ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.02.2011
Ort: Aachen
Beiträge: 110
Boot: 17t Tuckerboot aus Eisen
Rufzeichen oder MMSI: DG4239 / 9211072239
143 Danke in 67 Beiträgen
Standard

Hallo,
lange stand bei mir der "sternthruster" oder HSR hoch oben auf der Wunschliste für unser 12 m Stahlschiff (CS400 BJ93). Im Laufe der letzten 4 Jahre ist (nach etwa 4000 gefahrenen km) dieser Wunsch langsam in der Rangliste nach unten gepurzelt.

Mein Wissensstand, den ich aus aus div. Gesprächen gesammelt habe:
  • HSR unter der Badeplattform saugt, wenn nicht sehr tief angebracht, insbesondere bei Bewegungen, leicht Luft an.
  • Linssen bieten einen Tunnel mit HSR hinter dem Spiegel unter der Badeplattform an mit schrägem Ansaug/Auslass nach unten, der der Unterkante des Spiegels angepasst ist
  • Tiefes Anbringen stört die Manövrierfähigkeit und den Geradeauslauf
  • für mein Schiff wäre eine Lösung oberhalb der Welle (Bild) ein geeigneter Kompromiss
    • Nachteil: geringer Hebelarm, muss durch gößeren HSR ausgeglichen werden, oder durch zwei HSR nebeneinander
    • Vorteil: sehr geschützte Lage ohne Beeinflussung der Fahreigenschaften
    • Kosten: schweißtechnischer Umbau, HSR von Vetus, el. Kabel, 2 x elektrische Betätigung, ohne zusätzliche Batterie ca. 7 k€


Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Heckschraube CS 400 b.jpg
Hits:	237
Größe:	83,9 KB
ID:	640532  
__________________
Adieda
Karl

Geändert von Bullione (17.07.2015 um 19:36 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 17.07.2015, 19:17
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.030
9.825 Danke in 4.147 Beiträgen
Standard

So ist ein richtig wirkendes HSR positioniert.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 38 von 38



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.