![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute,
ich bin mit meinem Boot (St.Jozefsvlet 950) oft allein im windigen Norden unterwegs und möchte mir deswegen zusätzlich zum Bugstrahlruder ein Heckstrahlruder gönnen. Da ich im Winter auch eine Badeplattform anschweißen lassen möchte, habe ich die Idee, das Heckstrahlruder (z.B. ein Side-Power EX) schiffsmittig unter der Badeplattform zu platzieren. Das Heckstrahlruder läge damit direkt hinter der Schraube und dem Ruder. Hat jemand Erfahrung mit solch einer Anordnung? Wirkt sich das Heckstrahlruder hinter Ruder und Schraube irgendwie nachteilig aus? Von der Hebelwirkung her wäre es ganz hinten gut platziert. Oder habt Ihr eine gute Idee, wo ich bei meiner Rumpfkonstruktion ein Heckstrahlruder (gleich welcher Bauart) ansonsten sinnvoll anbringen kann? Danke für Euere Antworten und viele Grüße Helmut |
#2
|
||||
|
||||
![]()
So wie Du's beschreibst ist es ja gängige Praxis. Zumindest teilweise wäre das Ganze dann im Strömungsschatten des Spiegels und somit hättest Du auch die geringsten Einflüsse auf die Hydrodynamik am Heck. Günstig wär natürlich, wenn Du möglichst oberhalb des Ruders bleiben kannst.
Allerdings... aus der misslichen Lage am Foto befreit Dich das Heckstrahlruder auch nicht ![]()
__________________
Cheers, Ingo
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Damit dein Boot wendiger wird brauchst du mehr Wasser unter dem Rumpf.
Nein quatsch beiseite frag dich mal bei linssenyacht in Maasbracht Niederlande nach die haben dein Boot doch gebaut. Ansonsten je weiter das Heckstrahlruder hinten liegt um so besser.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
|
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei Linssen habe ich schon früher mal nachgefragt, die wollten mir einen "Spezial-Tunnel" einbauen und das ganze hätte dann die Kleinigkeit von 8.000 Euro gekostet. Ich hab's mir deswegen nicht näher erläutern lassen. Und was das wenige Wasser anbelangt: Das hab ich extra so gemacht, damit ich Euch ein Foto für die Anfrage liefern kann.... ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Aber im Ernst: warum muß es unbedingt eine Side Power sein? Mit 30 cm UWL liegst du natürlich schon voll in der Strömung des Ruders. Und wenn ich es richtig sehe, liegt das noch dazu relativ nahe an der Spiegelkante. Was spricht gegen eine Anordnung wie diese: ![]()
__________________
Cheers, Ingo |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
8000 € erachte ich für einen solchen professionellen Umbau als günstig. ich würde es mir an deiner Stelle doch mal "näher erläutern" lassen. |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Cheers, Ingo |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das HSR muss so tief wie möglich unter den Rumpf, damit es richtig Power bringt. Unter der Badeplattform reicht nicht. |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
versuch doch einfach mal als Ignorationsvorbild voranzugehen statt sinnfrei ständig überall mitreden zu wollen; das Forum besteht doch nicht aus deinen angeblichen Studenten. |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die sind weit davon entfernt, wirkungslos zu sein.
__________________
Cheers, Ingo
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du meinst kauf dir solche Plünn, mein HSR und BSR laufen auf Hydraulik mit einer Leistung von jeweils 20 PS. Ich weiß wovon ich rede.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hier wäre so ein Kit von Vetus.
Damit kannst Du die Welle auf 110mm unter die WL bringen. http://www.vetus.com/manoeuvring-sys...-d-185-mm.html
__________________
Cheers, Ingo
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht hilft das was Anhang 640498
Anhang 640499 Leider sieht man mehr das Ruder wie das HSR, aber Bild 1 ist es links oben und Bild 2 rechts unten.
__________________
![]() ![]() Geändert von Youk (25.07.2017 um 12:14 Uhr)
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Cheers, Ingo
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die bisherigen Ideen.
Das Problem bei mir ist einfach, dass die Spiegelunterkante nur 17cm unter der Wasserlinie ist. Das Vetus-System mit diesen Hauben wäre also grundsätzlich geeignet, aber selbst damit wird's eng. Und ob das so wenig unter der WL wirklich was bringt? Hat jemand Erfahrung damit? Optisch würde mich das Side-Power nicht stören, denn es befände sich unterhalb der WL unter der Badeplattform und wäre im "normalen" Schiffsbetrieb nicht sichtbar. Falls ein Einbau mittig hinter Schraube und Ruder strömungstechnisch ungünstig wäre, könnte ich auch 2 Side-Power links und rechts unter der Badeplattform anbauen. Das wäre immer noch günstiger als der 8.000 Euro Spezialtunnel. Wobei es mir nicht primär um's Geld, sondern um die sinnvollste und beste Lösung geht. Ich werde also bei Linssen nochmal nachfragen. Dennoch würde mich interessieren, ob jemand selbst praktische Erfahrung mit dem Side-Power unter einer Badeplattform hat? Viele Grüße Helmut
|
#16
|
||||
|
||||
![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]()
guter Gedanke; das wäre nach meine Meinung "die sinnvollste und beste Lösung".
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Moin Motorbootfahrers
Klärt mich doch mal auf wann so ein Heckstrahler besonders gefragt ist,als Segler der ab und an auch mal auf Segelbooten mit Bugstrahglruder mitgesegelt ist konnte ich den Nutzen,wenn es um enge Boxenmanöver mit wenig Personal an Deck ging,nachvollziehbar mit erfahren.Aber ein Heckstrahlruder? Ich kenne eine Werft die den Tunnel und die(Vetus)Anlage etwas günstiger realisiert,habe gerade die ungefähre Hauzsnummer erkundigt weil mein Chef ein Arbeitsboot(Stahl 16m)etwas aufrüsten will/muss/sollte.Muss man sich überlegen ob man Platz für ein 150 bis180mm Rohr quer durch das Achterschiff hat,eine Anordnung im Abstömungsbereich des Ruders würde ich für suboptimal halten weil die Ruderwirkung und der Strömungsabriss am Heck warscheinlich negativ beeinflußt werden. ganz andere Lösungen gab es schon vor jahrzehnten,mein Ausbildungs betrieb hat noch zu meiner Lehrzeit das eine oder andere "Aktivruder"unter die Schiffer gebracht und wer bei etwas mehr Strömungsverlusst durch leicht erhöhte Wiederstände beste Manöverierbarkeit möchte sollte den Hauptantrieb auf "POD"umstellen ![]() gruss hein |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Du meinst jetzt ohne Tunnel oder was? Bei meinen Fotos ist das Teil ja unterhalb der Badeplattform und funktioniert einwandfrei. Geradeaus fahren kein Geschwindigkeitsverlust oder Kursversatz, Anlegen ohne HSR geht weil Schraubenwasser und Ruder tiefer liegen wie HSR, gleiches gilt für Rückwärtsfahrt. Der Tunnel hat einen Nachteil und den will ich nicht verschweigen. Zu gern fängt sich darin Holz oder ähnliches oder sogar auch kleine Fische. Wenn man dann das HSR betätigt, wird es leider teuer.
__________________
![]() ![]()
|
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
![]() ![]()
|
#23
|
||||
![]()
Wir fahren einen Gleiter mit Z-antrieb, BJ 1980.
Dank Ballast vorne und course-ceeper hinten fährt das Böötchen ohne nennenswertes Gieren auch schön geradeaus. Und ja, wir haben ein BSR und ein HSR. Das BSR fiel mal am Anfang eines Urlaubes aus, wir mussten 2 Wochen ohne fahren, jeden Abend anlegen in irgendeiner anderen Marina. Da lernt man ein BSR zu schätzen. Und unser HSR ist ein quer angebrachter, absenkbarer E-Motor. ( Normales HSR geht bei Gleiter wohl nicht wegen Kavitationsproblematik ) Ich finde auch, daß man solche Helferlein nutzen sollte, wenn man es möchte. Vor allem die anderen Boote im Hafen freuen sich doch, wenn sie nicht angerempelt werden.
__________________
. . Herzliche Grüße von Jutta
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
lange stand bei mir der "sternthruster" oder HSR hoch oben auf der Wunschliste für unser 12 m Stahlschiff (CS400 BJ93). Im Laufe der letzten 4 Jahre ist (nach etwa 4000 gefahrenen km) dieser Wunsch langsam in der Rangliste nach unten gepurzelt. Mein Wissensstand, den ich aus aus div. Gesprächen gesammelt habe:
__________________
Adieda Karl Geändert von Bullione (17.07.2015 um 19:36 Uhr)
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
So ist ein richtig wirkendes HSR positioniert.
![]() |
![]() |
|
|