![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Aber wenn man das einfache Plattenruder mit unterebrechung der Rudertragfläche durch den Schaft sieht muss man über Ruderwirkung auch und gerade bei starken Anstellwinkeln(die ja nötig sind um einen gewissen Querschub zu erzeugen)nicht wirklich diskutieren,da ist mehr möglich ohne gleich das Achterschiff zu öffnen. gruss hein |
#27
|
||||
|
||||
![]()
So ist das Teil bei uns montiert, weiß aber den Durchmesser grad nicht...
__________________
Gruß - Georg
|
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bin im Kopf unklar mit dem was Du schreibst .... ![]() ![]() Geht es Dir um die Ruderwirkung, oder um die Wirkung des HSR?
__________________
Adieda Karl |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Helmut,
hast du schon mal über ein Beckerruder nachgedacht? Das hat richtig montiert die selbe Wirkung wie ein HSR. Es ist unbequemer, aber dafür leiser und sicher billiger ![]() Ich brauche jedenfalls kein HSR, das Beckerruder lenkt den Propellerstrahl exakt querab und das Schiff dreht ohne Vorausfahrt. Hätte ich ein BSR, könnte ich quer fahren. Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Moin Jan und Helmut
Jan hat gerade wunderbar beschrieben wo rauf ich hinaus wollte. Dass ein Heckstrahlruder so wie auf dem Foto dargestellt seine Wirkung hat ist unbestritten. gruss hein |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Mein Vetus - HSR liegt an der Unterkante der Badeplattform (geschlossener Kasten und ist mit dem oberen vorderen Viertelkreis dort eingelassen. Es wurde einfach das normale 110er Tunnelrohr dort eingeschweißt - Welle somit ca. 15 cm unter der Wasseroberfläche. Negative Auswirkungen aufs Ruderverhalten sind nicht feststellbar, Holz hatte ich noch nicht gefangen und Fische haben bisher auch keine Probleme gemeldet.
![]() Gerade wenn man allein in engen Liegeplätzen manövriert oder Schleusen fährt, ist es schon eine Erleichterung und senkt das Risiko von Schäden.
__________________
Gruß Ewald |
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
da wir in etwa die gleiche Bootsgrösse und einen ähnlichen Bootstyp haben, ist Deine Info sehr interessant. Bist Du mit der Leistung/Wirkung des 110-er HSR zufrieden oder würdest Du (lass die Kosten mal ausser acht) das nächste Mal ein grösseres einbauen? Bis zu welcher Windstärke hast Du eine vernünftige Wirkung? An die "Becker-Ruder-Fraktion": Das ist sicher eine interessante Sache, ist mir aber glaube ich mit zuviel Ausprobieren und zuviel Suchen nach der optimalen Ruder-Geometrie verbunden. Ich fürchte, daß hier mehrere Versuche und Optimierungen erforderlich wären. Oder kennt Ihr jemanden, der Erfahrung mit Berechnung und Bau eines Becker-Ruders hat und entsprechende Referenzen aufweisen kann? Ich will nicht jahrelang der besten Lösung hinterherlaufen… An Jutta: Ich habe den thread über Euere Suche nach der optimalen Lösung mitverfolgt. Für welchen E-Motor habt Ihr Euch jetzt entschieden? Viele Grüße an alle Helmut |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Helmut, ich muß mich korrigieren: es ist das 150er mit 3 kW Leistung, bringt aber mehr wie das BSR mit geschätzten 6 kW und 230mm. Hier im Binnenland haben wir kaum stetigen Wind, so daß die Nennung einer Windstärke schwierig ist. Aber gegen eine Bö mit geschätzten gut 7 kam ich noch an. Für den "normalen" Gebrauch ist es zu stark!
Vom Preis her ist die Größe nicht so sehr entscheidend. Das Material wie Kabel und Sicherungen macht eine Nummer größer oder kleiner den Kohl nicht fett und auch die Schweiß- und Kabelverlegearbeiten sind nicht so unterschiedlich. Was ich gut fand: Das Rohr hatte den gleichen Außendurchmesser wie ein 150er Kanalrohr aus PVC - war ein wunderbarer - weil leichter und billiger - Dummy für die Anpassung. ![]()
__________________
Gruß Ewald
|
#34
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ein Beckerruder im Sportboot hör ich zu ersten mal. Ich kenn Beckerruder nur aus der Berufsschiffahrt und viele waren nicht Glücklich mit dem Beckerruder. Heute wird das Beckerruder kaum noch verbaut. Gruß Manfred |
#35
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() @ Helmut: Das Ding muss schon richtig berechnet sein, aber richtige Werften sollten so was schon können. Meins hat Jacobus Linssen vor 45 Jahren gebaut. Hier im Forum gab es mal einen Selbstbau-Fred dazu. Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ewald,
mein Problem ist ja, dass die Spiegelunterkante nur 17cm unter der Wasserlinie liegt. Das bedeutet, dass das HSR nicht komplett durch den Spiegel abgedeckt wäre und somit beim normalen Fahrbetrieb zumindest teilweise im Wasserstrom liegt. Ist das bei Dir auch so? Hast Du evtl. ein Foto von Deinem Heck bei Schiff an Land? Viele Grüße Helmut |
#37
|
|||
|
|||
![]()
Ein Hallo an alle.
Hier mal meine Lösung: 2 Elektro Aussenborder 24Volt 48Amper. Umgerüstet auf 3 Blatt Schubschraube also ca. gut 3PS. Werden vor Manöverfahrt von Hand runtergelassen. Sind übrigens beim schleusen, und zwischen den Dalben bei Einhandfahrt doch recht hilfreich. Besonders bei Wind!! Sollte jemand eine kostengünstige Lösung zum automatisierten rauf und runter fahren haben, einfach mal melden. Ein Querstrahlsteueranlage hat eine Einschaltdauer von ca. 5 min / Std. Die Aussenborder 100%.
__________________
Patentleck von planten un blomen zu verkaufen ![]() Kann man ganz einfach in ein Schiff einbauen. Wenn es Leck schlägt, einfach öffnen dann läuft das Wasser wieder raus. Geändert von stempelgeld (30.09.2015 um 22:21 Uhr) Grund: Nachtrag |
#38
|
![]()
Hallo Helmut, ich habe gerade jetzt erst Deine Frage zum E-Motor gesehen - da muss ich erst nächstes Jahr mal nachschauen, das weiß ich nicht auswendig, sorry.
Angehängt ist ein Bild unseres Böötchens von hinten, leider sehr sehr undeutlich. Jedenfalls kann man mit viel Phantasie hinten rechts den E-Motor erkennen. Ich habe am Cockpit einen Schalter, mit dem ich den Motor runter, also ins Wasser rein,und wieder hoch, also aus dem Wasser raus, bewegen kann. Mit einem weiteren Schalter kann ich ich den quer angebrachten E-Motor dann vorwärts oder rückwärts schalten , so daß er das Heck nach links oder rechts schiebt. Der Motor selbst ist in einer stabilen Aufhängung angebracht. Ich hatte erst eine etwas wackligere Konstruktion dran, die aber zu empfindlich war. Letztes Jahr hatte ich das Boot in der Ancora Marina in Neustadt, und dort haben Fachleute die neue Aufhängung angebracht, die sehr stabil ist. Ich kann die Arbeit dort empfehlen. Wer Interesse an einer solchen Umrüstung hat, kann sich gerne auf mich berufen. Unser Bootsname reicht sicher, ( " Barbarken II " ), das haben die dort in ihren Unterlagen. Allerdings ist unser HSR um einiges schwächer als das BSR. Bei wenig Wind ist es ideal beim Schleusen, An- und Ablegen, Manövrieren allgemein und ich möchte nicht mehr darauf verzichten. Aber wenn der Wind etwas merkbarer wird, stößt der E-Motor an seine Grenzen. Man sollte wirklich den stärkstmöglichen E-Motor wählen, aber das ist natürlich auch eine Kostenfrage. Die Konstruktion bzw. das Prinzip kann ich allerdings uneingeschränkt empfehlen, auch wenn man natürlich beim Rückwärtseinparken besonders aufpassen muss.
__________________
. . Herzliche Grüße von Jutta |
![]() |
|
|