![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hi Leute ; kann mir jemand sagen wie ich diesen Spirituskocher richtig anzünde?
Da es ja viele verschiedene gibt wollte ich mal nachfragen bevor ich mein Boot abfackle ;) Ist das so richtig : Spiritus einfüllen, einwenig in die untere Schale gießen und anzünden, nach dem aufheizen (einige Minuten) Druck aufbauen mit der Pumpe und Ventil öffnen / kochen . Danke lg Ps: Bild aus Google
__________________
und läuft ...... ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Gibt's denn überhaupt Spirituskocher, die "Druck aufbauen"?
![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
ja... vor allem in alten US Booten, dies sind die Kocher, die regelmässig auch fast Boote abfackeln... die Bedienung muss richtig erfolgen.
Aus diesem Grund ist ja der Origo als "drucklos" bezeichnet und damit so gut wie gefahrlos...
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
In meinem Boot war ursprünglich auch so ein Teil verbaut, das hab ich entsorgt.
Ich mußte Feuerzeuggas einfüllen, dann Druck durch pumpen aufbauen, dann erst mal vorwärmen und wenn heiß den Kocher anzünden.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hau den weg und kaufe dir einen Origo oder einen baugleichen viel günstiger....Risiko hat man genug.
Willy
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich kenne diese Kocher, der größte Mist in meinen Augen.
Mag sein, dass die Werte Leserschaft meine Meinung nicht teilt, ich habe einfach nur keine 8 Semester studiert, um dieses Ding auf Anhieb bedienen zu können. Bin grade zu Gast aufm Boot mit Origo-Kocher. Gestern haben wir den halben Dachhimmel voll gerußt, dann geht mir persönlich die nachfüllerei mit Spiritus UND Petroleum total aufn Sack. Ich habe so einen Kocher nicht und werde den auch nie haben: Elektro Induktion und das überzeugt! Jakob |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ein Spirituskocher zum Rußen bringen, ist nicht leicht.
Willy
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Einfach n bisschen zu viel reingekommen, das war der Fehler in meinen Augen.
Wollte meinem Gastgeber gestern Eier kochen zum Frühstück, was leider gründlich gescheitert ist. Ich mag Kocher, die man ohne Vorwissen und zwei verschiedene Brennstoffe bedienen kann. Jakob |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() manche Kaufen sogar extra gereinigten Spiritus damit man gar nichts riecht.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Wolf, der Kocher wird mit Spiritus angezündet und mit blauem Petroleum im Gang gehalten.
Was evtl auch sein kann: vielleicht ist das auch ein total bescheuerter Spleen von meinem Kumpel. Ist ein Origo Kocher..... Ich bleib dabei: Ich mag keine Kocher, die ein blöder Gast nicht auf Anhieb bedienen kann. Jakob |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Also bei meinem gehört defintitiv NUR Spiritus (Alkohol) rein..
Ich hab da kein Problem damit, Spiritus stinkt nicht und schmiert nicht falls da was daneben geht. Jedoch will ich mir nicht die Hütte abfackeln falls ich einen Fehler mache. Danke gleich auch für die bisherigen Antworten ...
__________________
und läuft ...... ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Da gehört in der Tat nur Spiritus rein, alles andere ist Unfug und falsch.
Beim Origo, einfüllen, Flamme dran, brennt, fertig. Soll aus, Schieber zu, fertig, einfacher geht nicht. Willy |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Äh irgentwas stimmt da nicht. Origo hat meines Wissens nach nur Spirituskocher im Angebot. Dann sind die Origokocher alle Drucklos, waren mW die ersten damit.Da gibet auch kein Vorheizen. Wenns nen Petroleumbrenner ist, ist die Marke des Herdes nicht so wichtig, die Hersteller der Brenner sind interesant. Einige Jahre lang wurden weder Bertschi, Optimus noch Hipplitobrenner bzw Klone hergestellt, es gab nur diese unsäglichen Cobra Brenner. Die sind so dickwandig, das die nur mit ner Lötpistole oder nen viertel Liter Spiritus und viel Geduld russfrei zu starten sind. Beim Bild vom TE aber klar nen Fuselbrenner. Die mag ich als Druckmodelle so gar nicht. Wenn der Brenner heiss ist und aus irgenteinem Grund verlöscht, kann es dazu kommen, das Spiritus in feinem Strahl,- nicht verdampft- auf den heißen Brenner trifft. Das kann dann Zünden und es ist doch immer wieder erstaunlich wie groß son "Feuerball" mit son bischchen Sprrit werden kann. ( Kann aber auch daran liegen, das ich mit som Modell schon fast nen MoBo flambiert habe) Und die stinken grundsätzlich, die Dichtungen am Tankverschluss erweiden sich unter Druck meistens als nicht dicht. ( Mit nem wirklich scharfem Messer und ner ruhigen Hand, kanst dir aber eine aus Kork selber schnitzen.) Hans
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Aus welcher Tatsache erkennt man,dass es sich um einen Spirituskocher handelt?Für mich sieht der ganze Aufbau nach einem Petroleumkocher aus der mit Spiritus vorgeheizt wird,die Brennerkappen und auch der Tankdeckel mit integriertem Manometer sieht eher nach Optimus als nach Origo aus. Die bedienung und besonders das Vorheizen muss eingermaßen sorfälltig erfolgen,das Prinzip und wie man die richtige Bedienungsreihenfolge einhält dürfte einen Wassersportler eigentlich nicht überfordern.Wenn es gewünscht wird kann man das wie und warum hier gern mal erklären. Auf Segelbooten sind Petroleumdruckkocher noch serhr verbreitet und den meisten älteren Seglern ist auch die Bedienungsweise bekannt.Das beide Brennstoffe gemischt werden kenne ich gar nicht.Der TE sollte noch mal ein Foto von der oberseite der Brennerkappen machen,dann noch eines mit abgenommener Brennerkappe,da kommt dann die Gasleitkappe zum Vorschein und in dere Mitte weiter unten die Petroleumgasdüse mit Reinigungsnadel.Der Kocher und vor allem die Brenner sehen noch sehr gut aus.Wenn dem TE das alles zu kompliziert ist werde ich das Gerät gerne für kleines Geld"entsorgen"weil es bei Petroleumbrennern für Optimus(und andere)ab und an zu Lieferschwirigkeiten kommt. gruss hein gruss hein Geändert von hein mk (10.08.2015 um 22:58 Uhr)
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Moinsen
Zitat:
Hans |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Alleine die Verwirrung, die auch meinerseits getätigt wurde, bestätigt doch meine Meinung, dass diese Kocher zumindest mal für den ungeübten Gast, nix sind.
Bei mir an Bord gibt es zwei Sachen, die intuitiv zu bedienen sind: 1) Küche 2) Klo Da wär ich doch schön blöd, wenn ich da Verwirrung stiften würde oder meinen Gästen Schranken auferlegen würd zu schxxxx oder zu kochen! [emoji6] Jakob
|
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dann ist es auch ein Petroleumdruckkocher. Die bedingung dass der sauber brennt ist:Vor dem Einfüllen von Spiritus in das Vorheizschälchen(unter dem Brenner)mus der Tank mit der Pumpe auf so um und bei midestens 1Bar(oder grüner Bereich)aufgepumpt werden,da zu muss natürlich auch vorher Petroleum in denTANK eingefüllt worden sein und der mittels der Manometerverschlusskappe LUFTDICHT verschraubt worden sein,die Brennerventile bleiben geschlossen(nach rechts drehen),wenn der Druck(s.o.)erreicht ist wird das Vorheizschälchen je nach Aussentemperatur einhalb bis sechsachtel mit Spiritus aufgefüllt(ich benutze da zu eine Laborplastikflasche mit Rüssel),wenn der Spiritus entzündet ist stell ich immer schon mal den Teekessel über den Brenner und warte bis der Spiritus fast abgefackelt ist,wenn ich da von ausgehen kann dass der Brenner jezt eine Temperatur von mind.150°C erreicht hat dreh ich langsam das Brennerventil auf,manchmal verpasse ich den Moment des idealen Anzündens und zünde den Brenner mit einem Feuerzeug an.Wissen muss man,dass der brenner die benötigte Vorheizwärme(auch wieder je nach Temperatur)nur ein max zwei Minuten halten kann,wenn man jezt auf den noch recht warmen Brenner erneut Spiritus kleckert verdampft dieses sofort und das ist echt gefährlich. Wenn alles OK ist brennt das im Brennerlabyrinth vergasende Petroleum nahezu russfrei mit schön blauer Flamme. Na ja einen Segler und oldstyled Heizer begeistert so eine technik natürlich,dass andere etwas unkomplizierter Tee oder Kaffe kochen möchten verstehe ich auch,auf meinem ersten Teileigentumssegelboot hatten wir auch einen Gaskocher(mit Zündsicherung)an einer selbst(aber sehr sorgfälltig)gebauten Gasanlage die wir auch immer schön überprüft haben,aber mein Boot hat einen tiefliegenden Wohnraum und Bilge und ausserdem würde mir auch der Platz für eine anständige Flaschenkiste dan doch fehlen und so binn ich Petroleumkochersmut geworden. gruss hein
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir an Bord gibt es Elektro Induktion.
Idiotensicherere Bedienung, intuitiv. Hier gerade, in meinem Sommerurlaub, koch ich dann halt nicht, da bin ich auch gar nicht böse drum:/::: Viel zu kompliziert für mich die Kombi Spiritus/Petroleum. Jakob |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Moin Hans
Wenn der Martin,den ich was Bootskocher angeht für einen Anfänger halte,da mal nicht irrt,wenn da auf dem roten Schild nur Spiritus steht,bezieht sich das u.U. nur auf das Vorheizen,weil Petroleum da eine mords Sa.erei machen würde. Spiritusdruckkocher mag es irgendwo geben,mir ist aber noch keiner untergekommen,wäre auch Unsinn weil man Spiritus entweder durch erhöhung der Verdunstungsfläche(origo) oder bei Schwerkrafttankkocher durch leichtes Vorheizen schon russfrei die volle Heizleistung entlocken kann. Soll er mal die innereien seiner brenner zeigen und schon wird das klarer.wenn auf den brennerkappen Optimus oder "Dingsbumms" und Portugal steht dann ist das zu 99%ein Petroleumkocher. gruss hein und dann als Nachtrag noch dieses: son Bisschen kenn ich mich aus mit diesen Geräten meines habe ich (bis auf die brenner)selber gebaut und einige andere repariert und gewartet. Geändert von hein mk (11.08.2015 um 00:13 Uhr)
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Guten morgen Freunde des Bootssports,
ich habe hier noch einige Bilder gefunden (Dr.Google) . Definitiv: Spiritus.. Steht auch so in der "Anleitung" welche ich auch teilweise finden konnte. Ausserdem gibts auch auf den Ofen ein Schild " only alcohol" .. Alle Bilder hab ich von hier : http://classiccampstoves.com/threads...s-1970s.22562/ Danke Danke M
__________________
und läuft ...... ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Die Brenner aus Portugal sind die Hippolitto.
Natürlich gibts (gab) es Druckbetriebene Spiritusbrenner. (Der Primusbrenner 96 ist für Spiritus.) enders hat heute noch druckbetriebene Spritherde im Angebot, Desca, Turm (Enders),ebenfalls. Allerdings werden die meisten DruckSpritkocher mit ihrer eigenen Verbrennungshitze mit Druck beaufschlagt, nen paar größere Modelle haben durchaus ne eigene Druckpumpe. Hier ist dann der Tank zu weit vom Brenner entfernt, als das dieser den warm bekommt. Ob das sinnvoll ist , ist ne andere Sache. Bei der druckverbrennung wird der spiritus nur unwesentlich heißer als ohne, es fauccht und zischt aber deutlich mehr. BeimTrekking in alpinen Regionen leuchtet der Druck noch ein, auf nem Boot aber kein Sinn. Hans
|
#23
|
|||||
|
|||||
![]()
der Satz des Tages:
Zitat:
die meisten von uns haben Boote und keine Schiffe - und - sie fahren nur im Sommerurlaub ![]() ![]() ![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Moin Martin
Beim Starten des Herdes wirst du wohl vorh dem Anzünden etwas Druck geben müssen. erstens bekommst du den Sprit sonst schlecht in die Wanne und zweitens reicht die Wanne voll Sprit in der Regel nicht aus, den Brenner austreichend vorzuwärmen. du mußt da wahrscheinlich Sprit nachlaufen lassen. Alkohol verbrennt eben recht kühl. Ne Handvoll Salz ( so du keine "Salzpatina" an Bord hast) solltest du auch in Reichweite haben neben ner Löschdecke. Sollte im Fall der Fälle mal audgelaufeneer Sprit brennen ( blöderweise fast unsichtbar) ne handvoll Salz in die Flammen und die werden bunt und sind gut zu sehen. Und ne Löschdecke ist in diesem Fall deutlich besser als Wasser. Und brennenden Sprit nie durch pusten Verteilen. Hans
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
.. so sieht ein Spirititus Druckkocher aus .. (habe ich sofort verschrottet)
http://media.yatco.com/images/vessel...4642.jpg?rev=1 ![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() Geändert von dieter (11.08.2015 um 09:38 Uhr) |
![]() |
|
|