![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hi @ all,
nach langem hin und her....verdichten sich momentan meine Gedanken, mein Sportboot zu verkaufen. Jetzt meine Überlegung und gleichzeitig Frage: ein Boot um die ca. 10 m mit Diesel Motor und evtl Segel........ Ist das ein Boot für alle Fälle.......???? Vielleicht kann mir ja jemand helfen was dieses Thema Motorsegler angeht helfen ?! Ach so, fast vergessen...ich möchte nicht mehr als 20-30T€ anlegen...bekommt man dafür etwas brauchbares, oder fängt die Bastelei an..? Vielen Dank im vorraus Stefan ![]()
__________________
...das Leben ist viel zu kurz um schlechte Boote zu fahren.... |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
------------------------------------------ Wo die Möwen können stehn, wird es wohl nicht weitergehn.... Oliver. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
ok, ich versuche mal meinen Gedankengang in Worte zu fassen.
Zur Zeit habe ich ein 5,30m langes offenes Sportboot mit 90 PS. Der Sprit frisst mich auf ![]() Nun ist es so das mein Boot und somit mein Revier auf Fehmarn ist. Das heißt ich habe folgendes überlegt: Größeres Boot mit Diesel = weniger Spritkosten ! mit Segeln = noch weniger Spritkosten längeres Boot= viel ruhiger im Wasser ( auch bei etwas Welle ) soll ja in der Ostsee vereinzelt vorkommen ![]() Jetzt die Frage: liege ich falsch mit meinen Überlegungen ??? Was kostet es ein gutes Boot zu bekommen ??? Vieln Dank im voraus Stefan
__________________
...das Leben ist viel zu kurz um schlechte Boote zu fahren.... |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Stefan, kannst Du mal einen Bootstyp nennen, der Dir so vorschwebt? Der Begriff Motorsegler ist je nach Veständnis unterschiedlich breit gespreizt und reicht vom Motorboot mit Hilfsbesegelung bis zum vollwertigen Segler mit sehr starker Maschine und komfortbetonter Ausstattung. Ursprünglich wurden Motorsegler auch als 50/50 bezeichnet, um auszudrücken, dass diese Art von Schiffen halb Motorboot und halb Segelboot war. Im Prinzip konnten sie beides nicht richtig. Es waren meist Kutter mit langem Kiel, wenig Tiefgang, relativ "kastriertem" Rigg und kräftiger Maschine. Typische Vertreter waren z.B. die Finclipper. Von dieser Sorte hatte ich mal einen 35er. Ich hab auch jetzt ein Schiff, das für einen reinen Segler eine zu starke Maschine hat, das aber durchaus ordentlich segelt, aber mit modernen Kostuktionen an der Kreuz nicht mithalten kann. . Man könnte es als typischen Fahrtensegler bezeichnen. Fisher, LM und Nauticat (die älteren) sind typische Vertreter der Kategorie Motorsegler. Wie die Kollegen schon schrieben, wirst Du mit Deiner Preisvorstellung nicht hinkommen. Motorsegler sind in der Regel sehr wertbeständig, was sicher auch damit zusammenhängt, dass heute kaum noch welche gebaut werden. Vielleicht beschreibst Du mal kurz, wo Du Dein neues Boot einsetzen möchtest und welche Erwartungen Du z.B. an die Segeleigenschaften hast. Alle Motorsegler, die ich kenne, sind robuste Boote, die eigentlich auch nach Jahren noch wenig Ärger machen. Mit den Yoghurtbechern aus der neuzeitlichen Massenproduktion kann man sie nicht vergleichen. Servus Paul |
#5
|
||||
|
||||
![]()
hallo Stefan,
diese Überlegung hatten meine Eltern vor gut 30 Jahren auch angestellt. Heraus kam ein Motorsegler (LM 23), der mit viel Glück (weil sie nicht erwischt wurden) auch noch getrailert wurde. Nach einigen Jahren trailern blieb das Boot dann doch ganzjährig in Jugoslawien, also hätte man ruhig eine Nr. größer kaufen können. Das wäre ein LM 27 gewesen, der heute noch zu den am besten zu segelnden Motorseglern gehört. Der 23-er war da auch schon sehr gut. Vom LM 27 sind weit über 500 gebaut worden, er wird heute noch in England nachgebaut. Der besagte LM 23 hat meine wasserscheue, schlechtschwimmende, ängstliche, segelsuperängstliche Mutter zu einer waagemutigen, perfekten Bordfrau gemacht, also kann man das Experiment als voll gelungen betrachten. Gebraucht wird man einen 27-er vielleicht für 20 Kilo-€ bekommen, aber da ist sicher Arbeit angesagt. Es gibt sogar ein LM-Forum (mußt Du mal googeln). Also mach den Wechsel! Motorsegler sind vielleicht die besten Schiffe..........
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
moin,
wofür braucht man in der schweiz seefunk ??? da wäre doch eher bergfunk angesagt oder etwa nicht ??? bis denn ![]() ![]() ![]() auha, wie ist das denn passiert, falsche baustelle
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hartmut,
da hat es dich jetzt aber in den falschen Thread verschlagen oder??? ![]() Paul |
#8
|
|||
|
|||
![]()
naja...Ziel der ganzen Aktion war es eigentlich in der Ostsee ( Fehmarn )
auch mal bei Windstärke 6 oder höher rausfahren zu können ohne gleich ein Testament aufsetzen zu müssen, ein schiffiges Boot zu haben ![]() ![]() ![]() zudem sollte der Diesel einen günstigen Antrieb darstellen, der Wertverlust sollte sich im Rahmen halten, und wenn ich Bock auf etwas Segeln habe kann ich das auch noch...........quasi eine eierlegende Wollmilchsau.... ![]() richtig oder falsch ![]() Liebe Grüße Stefan
__________________
...das Leben ist viel zu kurz um schlechte Boote zu fahren.... |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ein Motorsegler ist nicht unbedingt seetüchtiger als ein reiner Segler. Er vermittelt aber häufig mehr Sicherheit, da (wie ich schon sagte) Motorsegler meist sehr stabil gebaut sind, eine relativ tiefe und geschützte Plicht und meist auch noch ein schützendes Deckshaus haben, hinter dem man sich auch ohne Regenklamotten bei schlechtem Wetter ganz gut verkriechen kann. Zusätzlich kann man das Deckshaus mit einem entsprechenden Verdeck über die ganze Plicht erweitern, was ziemlich viel Lebensraum auch bei schlechtem Wetter schafft. Da können Segler nicht mithalten. Wie Huebi schon sagte, sind Motorsegler sehr gute Familienboote, auf denen auch bootsunerfahrene Frauen ein gutes Gefühl haben.
Der Wertverlust bei Motorseglern ist eher geringer zu veranschlagen als bei Segelyachten der aktuellen Produktion. Ich habe im Gegenteil das Gefühl, dass diese Art Boot mit den Jahren immer teurer wird. Die LM27 ist zweifellos ein gutes Boot, allerdings gehört sie als Langkieler mit nur 90 cm Tiefgang und sehr kleinem Ruder nicht zu den ganz großen Seglern. In der aktuellen Bootsbörse ist z.B. ine Fisher 30 mit LP Mallorca für 21.000 Euros angeboten. Pflegearbeit notwendig. Es kommt darauf an, ob Du selbst hinlangen kannst und auch die Zeit dazu hast. Da kann man häufig ein echtes Schnäppchen machen, sofort lossegeln und das Schiff im Lauf der Zeit nach seinen Wünschen auf Vordermann bringen. So habe ich es immer gehalten. Die LM27 beginnen inder Bootsbörse bei knapp über 20 T€ und gehen bis 29 T€. Die billigste 30er liegt bei 35 T€. Sehr schöne Motorsegler sind die Mascot 28, die aber ebenfalls gutes Geld kosten. Ich kann Dir aus eigener Erfahrung ebenfalls zu einem Motorsegler raten. Nur segeln sollte er schon, wenn er auf die Dauer Spaß machen soll. Bei Windstärke 6 und mehr würde ich allerdings auch mit einem Motorsegler schön im Hafen bleiben. Servus Paul |
#10
|
|||
|
|||
![]()
was kosten diese eben beschriebenen Boote den so pro Jahr...ein "breiter Daumen" würde mir reichen
Grüße Stefan
__________________
...das Leben ist viel zu kurz um schlechte Boote zu fahren.... |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
1. Wie teuer ist ein Wasserliegeplatz in Deinen Revier? Elektrizität? 2. Brauchst Du für den Winter einen Platz an Land und was kostet der? 3. Eine Haftpflichtversicherun brauchst Du: unter 100 €/Jahr 4. Wenn du eine Kaskoversicherung für nötig hältst: ca. 1.5% vom Wert 5. Antifoulinganstrich selbst gemacht, Material ca. 50 bis 100 € 6. Ölwechsel, Filtgerwechsel wie bei Deinem Motorboot, alle paar Jahre einen neuen Ölkühler und gegebenenfalls eine neue Batterie. Ansonsten darauf achten, wie das Boot ausgestattet ist. - Maschine - Rigg und Segel - Elektroinstallation inkl Batterien, Instrumente, Beleuchtung - Toilette - Gasherd, Pantry, Wassertank - Sicherheitsausrüstung: Rettungswesten, Rettungsring, Lifebelts - Navigationsausrüstung - Beiboot mit AB Nur mal so, ist nicht vollständig. Servus Paul |
#12
|
||||
|
||||
![]()
moin,
da hatte doch irgendwer eine schöne inspektionsliste ins netz gestellt, weiß jemand wo die zu finden ist ??? tips auch bei BS. bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das sind aber alles Boote, die dann noch GESEGELT werden wollen. Dia Motorissierung (meist AB, beim Nord. Flke eigntlich ausschließlich AB, < 10 PS) ist dann eher nur für die unmittelbare Liebgeplatzanfahrt tauglich. Allerdings sind das eben keine schwimmenden Hymer-Mobile, sondern, wie gesagt, SEGELBOOTE, in denen man zufällig auch übernachten kann. Aber 6 bft auf der Ostsee ist - etwas Gefühl fürs Boot und seglerishces Können vorausgesetzt, nicht wirklich dramatisch und wesentlich angeneh,er als auf den meisten anderen mir bekannten Konstruktionen bis ca. 9-10 m Länge. |
![]() |
|
|