![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
bei meinem Volvo AQ290 SP hält der Trimm nicht. Man kann auf der Anzeige mitzählen wenn er runtergeht. Sind es meist die Zylinder, oder die Ventile, die hier verdachtig sind? Gruss Micha |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hatte ich auch schon!
in der Pumpe gibt es ein Mehrwegventil, das sich je nach Drehrichtung der Pumpe hin und her schiebt und auf der Gegenrichtung mit Federdruck ein Rückschlagventil zu hält. somit wir der Rückfluss und Druckerhalt gewährleistet. Die neune Pumpen haben einen Filtervorsatz und ein Ausgleichbecken. Die alten Pumpen haben den Oelvorrat im Gehäuse ohne Ausgleichbecken. Die Mechanik ist jedoch die selbe. bei mir damals hatte ich eine Art Verschlammung des Oels und somit konnten die kleinen O-Ringe im Ventil nicht mehr richtig dichten und liessen den Rückfluss durch das Eigengewicht des Antriebs zurück drücken. ich würde mal den Z möglichst ganz herunter fahren. Die Schläuche an der Pumpe lösen (nicht vertauschen) und dann diese Pumpe mal auf den Werkbank legen. Das Ventil lässt sich durch entfernen des seitlichen Sege-Ringes ausbauen, reinigen, allenfalls O-Ringe ersetzen. Dann das komplette Oel in der Pumpe entlehren, ausblasen und wechseln. Beim Zusammenbauen auf peinliche Sauberkeit achten. Pumpe wieder einbauen, anschliessen und den Antrieb mehrmals hoch und runter fahren (Entlüftet von selbst) im Anschluss wieder runter fahren und das Oel mit einer Pela (Oelabsaugpumpe) absaugen und nochmals frisch befüllen. nochmals entlüften. wenn es geholfen hat gut, wenn nicht dann muss wohl einen neue Pumpe her, das sonstige Undichtheiten in der Pumpe die Ursache sein könnten die von Verschleiss her stammen könnten. an den Hydraulikstempeln kann es nur bedingt liegen, das diese Oel verlieren müssten. Die sind zusammengeschaltet und der eine gleicht den anderen aus und haben gemeinsam eine Hochdruckleitung und Rückführung. wen dort alles dicht ist kann es eigentlich nicht an dem liegen, ausser im Inneren der Hydraulikstempeln selbst gibt es eine Undichtheit, O-Ring geplatzt. Meistens liegt es aber an der Pumpe
|
#3
|
||||
![]()
Stell mal ein Bild von der Pumpe ein
Es gab unterschiedliche Pumpen, sind die kleinen Ventile bei Dir seitlich verschraubt oder vertieft und mit Seegeringen gesichert? ... hatte mal vor Jahren das selbe Thema hier findest Du was mit Bildern Eine kleine Anleitung von Volvo findest Du hier Viel Spass beim Reparieren, ist alles machbar.
__________________
Markus ![]() es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
wenn er die alte Pumpe hat leider nicht
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe aber beide Pumpen im Treat gesehen, alt und neu
![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
hallo Micha, lese eben von deinem Pumpenproblem.......... hat sich das mittlerweile erledigt oder arbeitest du noch daran?? Gruss Markus
__________________
......und Gott sei Dank - gibt es außer Brot für das Getreide noch weitere Verarbeitungsweisen für flexiblere Ernährungsformen ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das Boot liegt bis heute nachmittag noch im Gardasee. Morgen gehts zurück. Ich werde die Pumpe rausnehmen und das Ventilteil mit neuen Gummidichtungen versehen. Es ist die alte Pumpe ohne separaten Ölbehälter. Als zweite Lösung wäre noch ein 12V Hydraulikventil in die Leitung zu setzen, das mit dem Relais-Schaltvorgang aufmacht. Gruss Micha |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Micha
Mach das doch lieber wieder original in Ordnung.mdas Zusatzventil ist nur wieder ein Zusatzstörfaktor mehr. Das ist keine grosse Sache. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hey Micha, vorne weg gutes Kranen und gute Fahrt/ Heimreise. Dein Problem begleitet mich nun auch schon über die Jahre...........
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
......und Gott sei Dank - gibt es außer Brot für das Getreide noch weitere Verarbeitungsweisen für flexiblere Ernährungsformen ![]() |
#11
|
![]()
... wir haben das Ding mal auf der Rollerpritsche hinterm Wohnmobil überholt.
Hat jahrelang gehalten ![]()
__________________
Markus ![]() es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ist eigentlich keine grosse Sache! Wichtig ist sauber arbeiten.
Meine hat nach der überholung wieder richtig kraft gehabt und in jeder Situation den Z gehalten |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe nach den gleichen und weiteren Problemen sowie fehlgeschlagener Reparatur eine neue Pumpe (mit Ausgleichsbehälter) bei Windy gekauft und seit dem is Ruhe!!! Sicher ist sicher!!
![]()
__________________
Lg, Herwig |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ja das wäre dann Plan B
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
eben------ die Variante halte ich persönlich auch für die bessere; Einmal und gut ist!
![]() Auf der anderen Seite gibt es aber auch zahlreiche Gründe, warum im Moment eher eine kostengünstige Lösung gesucht wird! Manchmal reicht auch der Erfolg für den Moment; ![]()
__________________
......und Gott sei Dank - gibt es außer Brot für das Getreide noch weitere Verarbeitungsweisen für flexiblere Ernährungsformen ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Naja der Preis um 300-400€ für ne neue Pumpe ist allemal ein Reparatur versuch wert. U d meist liegts ja nur an den Gummi O Ringen sowie Reinigen für ein paar cents.
Mehr kann da gar nicht kaputt gehen |
![]() |
|
|