![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo ihr!
Helft mir doch bitte mal weiter: Ich habe ein 48 V System (4 x 12 Volt Batterien). Jetzt hab ich ein 48Volt Ladegerät dranhängen, also eines, wo der Pluspol an der ersten Batterie hängt und der Minuspol an der vierten. Desweiteren habe ich ein Ersatzladegerät mit 4 Ausgängen. Jetzt die Frage: kann ich auch zwei 24Volt Ladegeräte dranhängen ohne die Brücken zu entfernen? Gruss Onda |
#2
|
|||
|
|||
![]()
du kannst auch an jede der 4 x 12V-Batterien ein einzelnes Ladegerät dranhängen, ohne die Batterien voneinander zu trennen. Das ist meist günstiger, als andere Lösungen.
|
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Alle anderen Meinungen bitte erklären!
__________________
Peter ------ Wir können keine Welt ändern, es sei denn, dass ein jeder in sich selbst zur Erkenntnis der Wahrheit kommt und sich bessert. (Joseph Weißenberg) |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Einfach.
Ja, kannst du, wenn die Ausgänge deines Ladegerätes getrennte Minuspole haben. Nein, kannst du nicht, wenn die Ausgänge deines Ladegerätes einen gemeinsamen Minuspol haben. Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]() Geändert von Joshua Slocum (05.09.2015 um 15:45 Uhr)
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
mfg Martin |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und im schlechtesten Fall über die Betriebserde des Netzspannungsanschlusses. Vorher einfach mal messen und alles wird gut. Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Wie soll das denn funktionieren, die Batterien sind doch in Reihe geschaltet?
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo. ![]() |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber die meisten Ladegeräte haben den minuspol mit mdem schutzleiter verbunden
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Bei einer Batteriebank, deren einzelne 12 Volt Batterien zur Spannungserhöhung auf 24 oder 48 Volt in Reihe geschaltet sind, ist beim laden mit einzelnen Ladegeräten folgendes zu beachten.
Bei Ladegeräten die mit einem Metallgehäuse versehen sind ist in der Regel ein Schutzleiter im Netzanschluß vorhanden (Schuko-Stecker). Ist außerdem der Minuspol der Ladeleitung leitend mit dem Metallgehäuse verbunden, müssen die Brücken zwischen den einzelnen Batterien zum laden aufgetrennt werden, da sonst über diese Verbindung einzelne Batterien kurzgeschlossen werden. Bei Ladegeräten die mit einem Kunststoffgehäuse ausgestattet sind (z.B. CETEK) und die gleichzeitig keinen Schutzleiter in der Netzanschlußleitung haben (Euro Flachstecker), können die Brücken während des Ladevorgangs geschlossen bleiben. In allen Fällen ist anzuraten, Metallgehäuse vor der Installation immer mit einem Multimeter auf leitende Verbindung zwischen Gehäuse, dem Schutzkontakt und dem Minuspol der Ladeleitung zu prüfen. Erst, wenn kein Durchgang feststellbar ist, können die Brücken zwischen den einzelnen Batterien geschlossen bleiben. Im Anhang ein paar Bildchen, in denen die möglichen Verbindungen inner- und außerhalb der Ladegerätegehäüse dargestellt sind. Ein Ladegerät, das die Batteriebank der einzelnen, in Reihe geschalteten Batterien mit der notwendigen Gesamtspannung läd, würde ich persönlich vorziehen. Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]() Geändert von Joshua Slocum (06.09.2015 um 01:30 Uhr)
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
So eine Anordnung von einzelnen 12V-Ladegeräten zu einzelnen, in Reihe geschalteten 12V-Batterien kann Kostenvorteile haben, da man dann auf massenweise produzierte Geräte zurück greifen kann. Technisch gibt es den Vorteil, dass jede Batterie mit einzelner Spannungsüberwachung geladen wird, was sonst nicht der Fall ist. Eine defekte Batterie im Pack bedeutet dann zumindest nicht, dass die anderen Batterien mit falscher Spannung geladen werden und daher beim Laden Schaden nehmen. In der Reihenschaltung von Batterien sollten die Einzelladegeräte dann natürlich identisch sein (wie auch die Batterien selbst), denn sonst gibt es eventuell unterschiedliche Ladezeiten der einzelnen Batterien und damit, vor allem bei kurzer Ladezeit, unterschiedliche Ladezustände der Batterien, was wiederum zu Schädigungen beim Entladen führen kann. Gruß Friedhelm
|
![]() |
|
|