![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
ich habe ein neues Regal 1900 ES mit Mercruiser 3.0 MPI. Mein Händler hat mich beim ersten Service (nach 20h) derart abgezockt, dass ich da nicht mehr hingehe. Verzichte freiwillig auf die Garantie... Bei meinem alten Boot (mit Mercruiser 4.2 L Diesel habe ich alle Service selbst gemacht) Ich habe nun eine Frage zum Einwintern des 3.0 MPI. Der Mercruiser 3.0 MPI hat ein Ablassvenitl für das Kühlwasser. Reicht es wenn ich den Motor damit entleere, oder muss/soll wie früher üblich mit Kühlmittel gespült werden? SG, Matthias |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Du solltest am Besten immer durchspülen, das gesamte Wasser im Kreislauf kommt so nicht auf einmal raus wenn du das Ablassventil öffnest, und evtl. die Stopfen. Damit bist du dann auf der sicheren Seite.
Hast du zusätzlich eine Zweikreiskühlung?
__________________
Gruss Marco PS: Mein Antisegler fährt mit Benzin, nicht mit "Danke!" ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ablassen des Kühlwasser reicht, wenn du alle Ablassventile auch öffnest
![]() aber als Rostschutz ist spühlen mit Glysantin die erste Wahl ![]()
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
OK. Danke Euch für die Info.
In dem Fall werde ich wie gewohnt mit Frostschutz spülen. SG, Matthias |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Kann ich das verwenden? Müsste eigentlich für alle Motoren passen. Oder?
http://www.amazon.de/dp/B008UOWUUQ/r..._UQKdwbGR4P6W9 (PaidLink) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
das geht schon, am besten einen 20 Liter Kanister kaufen mit 5 Liter kommst du eh nicht weit
denk auch an die Einspritzanlage die soll mit einer Mischung aus Benzin 2 Taktöl und Stabilisierer eingewintert werden, das sollte auch so im Handbuch beschrieben sein
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruss Mike |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Das ändert nix daran das die Einspritzdüsen verkleben können!
Egal wo du das Boot abstellst,oder damit fährst! Bei Zweikreiskühlung braucht man nicht viel Frostschutz und muss auch nicht warten bis ein Thermostat öffnet weil das im inneren Kreislauf sitzt. Mein 8.2 hat z.b. nur 4,5l Seewasser im Kreislauft drin. Ich öffne immer die Wasserablässe und halte einen Nasssauger auf die Ablässe.Zieht alles an Wasser raus. Frostschutz mache ich eigentlich nur aus Pflegegründen drauf. So würde ich aber auch bei Einkreiskühlung vorgehen,nur muss der länger laufen bis alles durch ist.Wasser nur ablassen ist eher schlecht,Rostmässig gesehen.Dann ist alles nass im Motor/Auspuff und Sauerstoff ist auch vorhanden. Mfg Michael
__________________
5 LITER IS A GAS CANISTER, NOT AN ENGINE SIZE ![]() Überschüsiges Bootszubehör findet Ihr im Link unten! https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=5947 |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Der 3,0 MPI ist sehr wartungsfreundlich. Was hier über Zweikreiskühlung und Spülen so geschrieben wird ist zwar nicht falsch, aber bei Dir nicht erforderlich.
Er hat serienmäßig eine Einkreiskühlung und einen zentrales (da hat sich Mercruiser schon was bei gedacht) Kühlwasserablaufventil. Das öffnest Du und damit ist das Kühlwasser vollständig raus. Ob Du nun noch Frostschutz einfüllst, hat nur noch was mit dem Korrosionsschutz zu tun. Vor Auffrieren ist der Motor bereits durch das Ablassen des Wassers geschützt. Auch 20 Liter Frostschutz reichen nur dann zum SPÜLEN, wenn der Motor noch warm und das Thermostat noch offen ist. Falls nämlich nicht, gelangt der Frostschutz überall hin, nur nicht in den Motor. Alternativ kannst Du die Kühlschläuche am Thermostatgehäuse lösen und auffüllen. Anschließend kurz am Zündschlüssel drehen (aber nicht so lange bis der Motor startet) und dann ist auch der Impeller geschmiert. Benzinkonservierung wird von Mercruiser zwar vorgeschrieben, ist m.E. aber entbehrlich, wenn das Boot nicht jahrelang steht. Ich habe es noch nie gemacht, weder bei meinen Booten noch beim Motorrad oder beim Cabrio. Letzteres ist ein Schmuckstück aus Zuffenhausen und schon seit mehr als 15 Jahren in meinem Besitz. Nach dem Winter einmal am Schlüssel gedreht und alles brabbelt sofort friedlich vor sich hin. Hab ich noch nie anders erlebt. Diese Horrorgeschichten von verklebten oder verrosteten Einspritzanlagen, Startproblemen, Leistungsverlusten etc. kursieren aber eben hartnäckig im Netz.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab auch noch nie gesehen das sich Jemand im Auto einen Wasserabscheider einbaut!
Warum ist das beim Boot wohl fast Standart??? ![]() Mfg Michael
__________________
5 LITER IS A GAS CANISTER, NOT AN ENGINE SIZE ![]() Überschüsiges Bootszubehör findet Ihr im Link unten! https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=5947 |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ist aber durch die Harzbildung von 2-Takt Gemisch eher nicht sie spitze. Lieber Kerzen raus und tropfen Öl auf alle Zylinder und kurz drehen. Die Kerzen denn auch erst wieder im Frühjahr rein.
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ein Einspritzkraftstoffsystem ist ein sogenanntes "geschlossenes" System. Da dringt von außen kein Wasser ein weder zu Lande, in der Luft oder zu Wasser. Wasser bildet sich - soweit nicht schon in größerer Menge an der Tanke durch unsauberen Sprit eingebracht - nur durch Kondensation im Tank. Die spielt bei Booten eine große Rolle, weil die wesentlich mehr stehen als fahren und nur selten betankt werden. Davor wiederum schützt Dich der Wasserabscheider. Was soll also passieren?
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
__________________
![]() NUR DER HSV / unaufsteigbar ![]() Leidenschaftlicher Dieselfahrer |
#15
|
||||
|
||||
![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Ich wundere mich darüber, daß du die Kerzen den Winter über draußen läßt.
__________________
![]() NUR DER HSV / unaufsteigbar ![]() Leidenschaftlicher Dieselfahrer |
#17
|
||||
|
||||
![]() Draußen und Tuch rein oder nur ein paar Gewindegänge rein gedreht. Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
heut zu Tage läßt man den Motor gleich mit Frostschutz warmlaufen, dazu braucht man nur eine Mörtelwanne einen Spülanschluß eine Lenzpumpe und natürlich 20 Liter Frostschutzgemisch, dann ist die Frostschutznummer in 15-20 Minuten gelaufen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
gibt das im Frühjahr sicherlich viel Freude wenn die Zylinder Rost angesetzt haben
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
20 Liter Frostschutzgemisch muss gar nicht sein, da reichen 10 Liter bei mir vollkommen. Ich habe mir vom Baumarkt so einen runden Mörtelkasten geholt. Ich lege auf der einen Seite ein kleines Kantholz unter, so dass auf einer Seite im Mörtelkasten das Frostschutzgemisch zusammen läuft. Damit das Frostschutzgemisch wieder in den Mörtelkasten läuft, habe ich ein Stück LKW-Plane unter die Badeplattform gehängt, so dass ich bestimmt 98% vom Frostschutzgemisch im Kreislauf halten kann. Bei 10 Liter ist meine Pumpe (ich habe da eine 12V Lenzpumpe) immer so weit im Wasser, dass garantiert keine Luft angesaugt wird. Ich nehme am Anfang ca. 7 Liter Frostschutzkonzentrat und mische ca. 3 Liter Wasser bei. Somit habe ich eine sehr hohe Konzentration, welche aber durch das vorhandene Wasser im Motor gleich wieder niedriger wird. Mit diesem Frostschutzkreislauf, lasse ich den Motor so lange laufen, bis das Thermostat schaltet. Das Wasser wird durch diesen Kreislauf sehr schnell warm und somit dauert dies nicht sehr lange. Nun hat sich das Wasser, welches im Motor war, sehr gut mit dem Frostschutz vermischt, so dass eine Frostschutzmessung im Mörtelkasten erfolgt. Liegt das Ergebniss schlechter "Minus 30 Grad", kippe ich so lange puren Frostschutz nach, bis das Ergebnis passt. Am Ende, wird das Frostschutzgemisch wieder in den Kanister abgefüllt und als "Basis" für das kommende Jahr verwendet. Alle 3 Jahre, tausche ich komplett aus.
__________________
Sportliche Grüße Tom |
#21
|
||||
|
||||
![]()
kann man so machen,
ich lasse erst das Wasser aus dem Motor ab, damit sich der Frostschutz nicht unnötig verdünnt, von den mindestens 20 Liter die ich benutze bleiben ja später mindestens 5 Liter im Motor, in die Nebenauspuffe kommen 2 kurze Stücke Wasserschlauf so läuft mehr oder weniger alles zurück in den Bottich, die Nebenauspuffe kann man auch mit Putzlappen verschließen, dann kommt das Wasser nur noch am Antrieb raus, ich benutze den großen Rechteckigen Mörtelbehälter der faßt 80 oder 100 Liter, das paßt meiner Meinung nach besser zum Antrieb, muß jeder selbst probieren wie er besser klar kommt im Frühjahr fange ich den Frostschutz auf wenn ich den ablasse, so geht kaum was verloren
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Deswegen Tuch rein, am besten auch mit Öl Angefeuchtet oder nur ein paar Gewindegänge rein drehen. Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Moin, mit dem Quatsch kann man ja auch die meiste Kohle verdienen. Geht doch nix über die guten alten Zusatzverkäufe ala Additiv! Kein Mensch wintert sein Motorad oder Cabrio ein. Putzen, Plane drüber und auf den Frühling warten...... Beim Boot Wasser raus, Frostschutz rein. Bei meinem Vergaser Motor kommt noch die Innenkonservierung über den Vergaser rein und fertig. Geändert von Hickory Roots (05.10.2015 um 07:09 Uhr)
|
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Erläutere doch mal bitte den Sinn. Weshalb die Kerzen nicht normal wieder reindrehen ? ![]()
__________________
![]() NUR DER HSV / unaufsteigbar ![]() Leidenschaftlicher Dieselfahrer |
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Also bei Marine Anwendungen neigen die Kerzen dazu durch die Luft und die hohe Feichtigkeit am Block festzugammeln. Deswegen nach der Saison auf jeden Fall einmal lösen. Im Winter steht das Boot auf dem Trailer und wird ja wenig bis gar nicht gestartet deswegen kann man sie ja gelöst lassen oder Tuch rein. Da im Winter die Luft zwar trockener ist in der Halle aber die Luftzirkulation auch gleichzeitig schlechter . Wenn ansonsten nach mehreren Jahren mal die Kerzen wechseln will können die schonmal die Kerzen abbrechen und denn hat man mehr Arbeit als so. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
|
![]() |
|
|