boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 42 von 42
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.10.2015, 11:50
Benutzerbild von hero72
hero72 hero72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.03.2008
Ort: Assamstadt
Beiträge: 242
Boot: Ryds 485FC
203 Danke in 136 Beiträgen
Standard Edelstahltank - leer/voll überwintern

Hallo zusammen,

ich habe eine grundsätzliche Frage zum meine Edelstahl Einbautanks und
dem Überwintern.

Ist es besser wenn die Tanks über den Winter leer sind oder mit Benzin gefüllt

Gruss

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.10.2015, 11:57
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.995 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Moinsen
Dem Tank ist das egal, aber normalerweise füllt man die Tanks, um Kondenswasser zu vermeiden.
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 07.10.2015, 11:57
Benutzerbild von PIEP-Köln
PIEP-Köln PIEP-Köln ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2008
Ort: Köln-Sürth
Beiträge: 2.164
Boot: Zodiac YL 380 DL
3.989 Danke in 1.774 Beiträgen
Standard

Voll ist besser, dann kann sich kein Kondenswasser bilden.
__________________
Diese Signatur ist unter Bearbeitung!

Gruß vom Mario

Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 07.10.2015, 12:09
Benutzerbild von kameruner
kameruner kameruner ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.09.2008
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 787
Boot: Sealine Conti 18 / Viamare 380 HD
Rufzeichen oder MMSI: DG4289, MMSI : 211795520
561 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Macht das dem Benzin nix aus nach ca. 6 Monate Standzeit ?.
__________________
Grüße vom Main Km 31
Thomas
..... und immer eine handbreit Äppler im Glas .....
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 07.10.2015, 12:33
oggy oggy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.266
1.557 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Mit der EU-Mupe vor allem bei Alutanks so ne Sache.
Ich mix Kraftstoffstabilisator bei.
http://www.ebay.de/itm/5-62-100ml-Qu...item20d096a2ed (PaidLink)
__________________


Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 07.10.2015, 12:41
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.099
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.219 Danke in 21.274 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kameruner Beitrag anzeigen
Macht das dem Benzin nix aus nach ca. 6 Monate Standzeit ?.
Ich habe jetz in 12 Jahren Bootsfahren noch keine Probleme gehabt mit altem Sprit.
Ich mache den Tank immer voll.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 07.10.2015, 14:00
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.740
7.460 Danke in 4.560 Beiträgen
Standard

Ich habe in knapp 30 Jahren noch keine Probleme mit dem Benzin, Tank und Wasser gehabt. Habe das Boot immer mit der Menge an Benzin die im Tank war ins Winterlager gestellt. Warum sollte sich da auch Schwitzwasser bilden? Die Wahrscheinlichkeit ist im Sommer doch viel höher. Da hast du Unterschiede von teilweise 20 Grad, im Winter in einer Halle oder Scheune hast du kaum Schwankungen, und draußen vielleicht 10-15 Grad.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 07.10.2015, 14:06
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.030
9.825 Danke in 4.147 Beiträgen
Standard

Ich habe meinen (Diesel)Tank in der Vergangenheit auch immer aufgefüllt. Mit der aufkommenden Diskussion über Zusätze im Diesel frage ich mich, ob das noch Richtig ist.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 07.10.2015, 15:00
oggy oggy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.266
1.557 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Wir waren bei Benzin und derr Bioanteil ist glaub ich erst seit 2012 verordnet.
Wegen meinen Alutanks hab ich Bedenken.
Wie gesagt, seit der Bioverordnung ist Ethanol im Benzin.
Benzinpumpe und Vergaser, das wird sich zeigen.
Ist mir im Sommer wegen hohen Durchsatzes ev. auch egal.
__________________


Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 07.10.2015, 15:54
Benutzerbild von Wilma
Wilma Wilma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.172
Boot: Chaparral 260 Signatur / Bombard Explorer 500 Mercury 75PS
2.110 Danke in 724 Beiträgen
Standard

Deshalb Tank ich nur Super Plus, dass kann ich auch einlagern.
Allerdings schlepp ich auch Kanister.

Aktuell kostet der Liter an der Sun Tankstelle, Berlin Klosterstr, Ecke Pischelsdorfer Str. 1,309€
__________________


Viele Grüße aus Berlin

Dirk
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 07.10.2015, 16:24
infiniti infiniti ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.05.2010
Ort: Westhavelland
Beiträge: 368
Boot: Aqualine 640
389 Danke in 216 Beiträgen
Standard

Bei uns in der Halle, ist es untersagt mit Benzin im Tank zu überwintern. Auch dürfen keine Benzinkanister dort gelagert werden.
Alles im Sinne der Sicherheit.
Da stellt sich die Frage nach dem Tankmaterial garnicht erst.
Ich überwinter immer nur noch mit einer kleinen Reserve im Tank, inkl. Spritstabilisator.

Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 07.10.2015, 16:28
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.895
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.824 Danke in 8.243 Beiträgen
Standard

da wir keine Lust haben, 200 Liter nach Kroatien zu trailern, überwintern unsere Boote
seit Jahrzehnten mit einem kläglichen Rest im Tank, manchmal 70 Liter und manchmal
muss ich noch 10l reinschütten, damit ich einwintern kann... - wir sprechen von normalen
Eurosuper (nicht E-10)

Im Frühjahr dreimal pumpen, Schlüssel drehen .... läuft!
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 08.10.2015, 00:02
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.811 Danke in 14.370 Beiträgen
Standard

wegen der ganzen Biopampe im Benzin würde ich den Tank heutzutage nicht mehr voll machen, wer weiß was da noch alles für Folgeschäden auf uns lauern
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 08.10.2015, 06:53
renate1a renate1a ist offline
Commander
 
Registriert seit: 11.12.2009
Ort: S/H ganz rechts unten
Beiträge: 297
Boot: Gade Lis, Rogger, Lodestar
340 Danke in 169 Beiträgen
Standard

Ich tanke nur Super 95 und lasse den Tankinhalt wie er nach der letzten Ausfahrt, ist.
Meist nicht mehr als 1/4 voll. Das sind ca. 20-30 ltr. Ich hatte im nächsten Frühjahr noch nie Probleme mit dieser Überwinterung von Kraftstoff. Wer wissend ist, daß er einen Alutank hat, muß sich eben mal etwas in Voraussschau üben.

Jetzt mal provokant, wieviel Liter freies Wasser werden denn von den Eignern während der Winterpause bei SUPER ohne Bio durch Kondensation, bei nicht voll gefülltem Tank erwartet ?
1 ltr.oder 2 oder 5 oder gar 10 ltr. ????

Henry
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 08.10.2015, 07:02
Benutzerbild von Geesthachter
Geesthachter Geesthachter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.10.2013
Ort: Beim AKW
Beiträge: 579
Boot: Flybridge, Gummiboote und Jetski
Rufzeichen oder MMSI: Devil Inside 1 & 2 & 3....
555 Danke in 299 Beiträgen
Standard

Fuel blow out 2015 ....ich hab den Bunker leergefahren. Die letzten 5 cm werden abgepumpt, und die Tanks gereinigt.
Das mach ich alle 5 Jahre. Die übrigen Winter ist der Bunker immer teilweise gefüllt.
__________________
Disce pati non querens
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 08.10.2015, 07:14
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.620
24.568 Danke in 9.516 Beiträgen
Standard

Wenn der Sprit billig ist, kann er nur teurer werden, schon aus dem Grund würde ich voll machen.

Willy
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 08.10.2015, 07:45
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.995 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von renate1a Beitrag anzeigen
...........Jetzt mal provokant, wieviel Liter freies Wasser werden denn von den Eignern während der Winterpause bei SUPER ohne Bio durch Kondensation, bei nicht voll gefülltem Tank erwartet ?
1 ltr.oder 2 oder 5 oder gar 10 ltr. ????

Henry
Moinsen
Bei Diesel schon öfters "freies"Wasser im Tank gesehen. Rekord beim 10 Jahre aufgelegtem Schiff (an Land) war ein 120l Gemisch aus Wasser und Diesel. Nach appumpen und Stehen im Kannister sah es so aus, als ob ursprünglich ca 30l Diesel im Tank waren.
Übern einen winter nur geringe Mengen, aber im Wasserabscheider durchaius zu sehen. Fürn normalem Saugdieseel kein Thema, bei ner PumpeDüse, Turbo oder ähnlich fragiles Motorwerk wär ich mir da nicht so sicher.
Ich red allerdings über diesel, ist ja noch ne andere Sache mit der Wasseraufnahme aufnahme wie bei Benzin.
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 08.10.2015, 07:58
Benutzerbild von omis-fan
omis-fan omis-fan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.11.2012
Ort: Asbach/Westerwald
Beiträge: 557
Boot: Galeon 280 Fly
1.315 Danke in 400 Beiträgen
Standard

Mein Tank wird auch immer bei der letzten Fahrt gefüllt, und so über den Winter stehen gelassen. Hatte auch noch nie Probleme
__________________
Schöne Grüße aus dem Westerwald

Josef und Charlotte
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 08.10.2015, 09:00
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Ich stelle das Boot mit jener Füllmenge auf den Wintertrailer, wie es grad kommt und hatte ehrlicherweise auch noch nie Probleme. Das Boot steht in keiner Halle oder so, sondern draußen vorm Haus.

Was ich allerdings in den letzten Jahren gelernt habe: Die Kleinstmengen (bis 30 Liter) in den Tanks der Außenborder (ob Einbautank am 3,3PS oder in den tragbaren Tanks der anderen ABs) werden gleich entsorgt (=irgendwo anders verwertet).

Selbst den 30 Litern im größten tragbaren Tank habe ich gelernt zu misstrauen.
Gibt immer Zores im Frühjahr mit dem alten Sprit. Wenn es nun Schwierigkeiten mit den ABs zu Saisonbeginn geben sollte, kann ich den Sprit als Ursache schon mal ausschließen.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 08.10.2015, 10:16
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.620
24.568 Danke in 9.516 Beiträgen
Standard

Komisch,

ich habe nie Probleme mit Sprit. Die Rasenmäher, die Kräder und die Autos, alles springt ohne Murren an, als wär es am Vortag noch gelaufen.

Ich pack das Premiumzeugs von Shell rein und so ganz grob über den Daumen kommt Zweitaktöl etwa 1:100 dazu, genauer abmessen tu ich nur bei der Emme.
Wo Vergaser sind, lasse ich diese per Ablassschraube leer laufen oder durch den Motor so weit möglich leerziehen.

Die BMW stand 3 Jahre still und lief nach der 5 Umdrehung ihrer Kurbelwelle als sei keinerlei Zeit seit dem letzten lauf vergangen. Nur das Ballistol in den Schwimmerkammern hat etwas geklebt.

Willy
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 08.10.2015, 11:28
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Komisch,

ich habe nie Probleme mit Sprit. ...
Ist doch schön, Willy, oder?

Wird wohl einige wesentliche Unterschiede geben zwischen jenen, die unterschiedliche Erfahrungen machen.

Bei mir zB sind alle Spritkonsumenten grundsätzlich ganzjährig im Freien, egal ob AB, Auto, Boot, Rasenmäher oder Motorsense. Tragbare Tanks und Kanister stehen daneben.
Die Hafenschlampe steht überhaupt ganzjährig im Wasser, im Winter schwimmt der Kunststoff-Benzintank dort im Regenwasser, falls sich keiner erbarmt und sie mal mit dem Ösfass leert.

Scheune hab ich nicht, und dass der Sprit aus den Tanks in der hauseigenen Werkstatt durch die Wände ins ganze Haus diffundiert, mag ich nicht so.
So hat der Sprit nunmal reichlich Gelegenheit, Wasser zu ziehen.

Daher kommen alle Benzinrestbestände im Herbst nach und nach in den Caddy meiner Besten, die als einzige einen Benziner fährt, weil ich auch keine Lust habe, diese Kleintanks und Kanister am Ende auch noch vor Badeschluss mit Shell-Supermalzbenzin aufzufüllen.

Ich denke, es kommt halt drauf an und ist weniger eine Frage von richtig oder falsch ...
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 08.10.2015, 12:53
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.740
7.460 Danke in 4.560 Beiträgen
Standard

Die, die gewaltige Mengen an Kondenswasser über den Winter erwarten sollten sich mal fragen ob sie "gute Freunde" haben ...........
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 08.10.2015, 15:49
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.373
2.117 Danke in 1.125 Beiträgen
Standard

Über das Kondenswasser habe ich mir auch Gedanken gemacht und den Tank isoliert: mit 3 mm Isolationsschaumstoff beklebt. Dadurch wird die Temperaturänderung der Tankwände stark verlangsamt und das Kondenswasser bildet sich hoffentlich nicht.

Gruß,
Andrei
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 08.10.2015, 15:52
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.099
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.219 Danke in 21.274 Beiträgen
Standard

Im Sommer habe ich meinen Tank auch immer ganz voll. Er wird nach jeder Fahrt auch wieder Zeitnah aufgefüllt, so berechne ich ja auch meinen Verbrauch und muss nie viel schleppen (ich tanke mit 20l Kanistern).
Somit ist weder im Sommer noch im Winter platz für Kondenswasser im Tank.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 08.10.2015, 16:30
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Bootstank 50 US-Gallonen = 190 L Alutank eingeschäumt.
Jährlicher Durchsatz ~1500 L in HR, zur Zeit kein Wasser im Wasserabscheider.
Früher (1980 - 2000) etwa 1 - 1/2 Liter Wasser pro Tankvorgang im Abscheider, warscheinlich wegen maroder Tankstellentanks.

Seit 2005 keine Auffälligkeiten mehr bez. Wasser, soll heißen, im Wasserabscheider kein Wasser.
Überwintern mit meist 1/4 bis 1/8 vollem Tank, kein Wasser, auch kein Kondenswasser, feststellbar.

Weitere Motore: Krad, Roller, Unimog, Rasenmäher, Grastrimmer ect., keine Probleme mit "altem" Kraftstoff.
Manche Geräte stehen (mit Sprit im Tank) weit über ein Jahr still, machen aber beim Start keinerlei Probleme. Ritsch .. und.. brumm...!

Das Thema Treibstoff und dessen "Alterung" erscheint MIR absolut überbewertet!
Ich verwende nur 95er, in Maßen 98er Treibstoff. Keinen Diesel ....
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 42 von 42



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.