boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 50
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.10.2015, 17:29
CupraFW CupraFW ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.10.2015
Beiträge: 19
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Außenborder Johnson, brauche eure Hilfe!!

Hallo Zusammen,

Ich habe mir vor ca. 2 Jahren ein Boot gekauft. Da war ein AB Johnson mit 20 PS dabei (zumindest laut Vorbesitzer).

Ich bin jetzt schon seit fast zwei Jahren auf der Suche nach Ersatzteile für diesen Motor. Aber ich habe absolut keine Ahnung was es für ein Motor ist.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Es ist angeblich ein Johnson und auf dem Motorblock selber steht drauf "Evinrude, 15034, B3069".
Auf dem Typenschild vom Motor steht drauf "Johnson, D16A, B83610".

Bis jetzt habe ich leider nur zu der Nummer 15034 was raus gefunden. Laut dieser Nummer ist der Motorblock von Evinrude hat 18 PS und ist aus dem Jahr 1961. Ich bin mir aber nicht sicher ob diese Information stimmt.

Bei den anderen Nummern habe ich leider überhaupt keine Ahnung. Könnt Ihr mir da bitte weiterhelfen???

mfg CupraFW
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.10.2015, 17:32
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.728
Boot: Hellwig Milos
7.876 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Herzlich willkommmen CupraFW. Miit diesem Namen hattest Du es in der Schule gewiß nicht leicht.

Bilder von Deinem AB könnten den Spezialisten im BF die Identifikation erleichtern.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 27.10.2015, 17:48
CupraFW CupraFW ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.10.2015
Beiträge: 19
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hier sind noch ein Paar Bilder zu dem Motor.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0157.jpg
Hits:	147
Größe:	112,9 KB
ID:	664800   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0160.jpg
Hits:	151
Größe:	81,8 KB
ID:	664801   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0162.jpg
Hits:	152
Größe:	72,4 KB
ID:	664802  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0163.jpg
Hits:	126
Größe:	64,6 KB
ID:	664803   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0158.jpg
Hits:	159
Größe:	72,6 KB
ID:	664804   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0159.jpg
Hits:	146
Größe:	76,2 KB
ID:	664805  

Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.10.2015, 18:12
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Das kommt hin! Evinrude und Johnson ist ein Suppe, die Firma OMC (Outboard Marine Corp.) hat viele Jahre die gleichen Motoren unter den beiden Markennamen verkauft.

60er Jahre stimmt auch. Unterbrecherzündung, Nasenkolben, hoher Spritverbrauch - verglichen mit den Nachfolgemodellen.

Der Farbe des Motorblocks nach zu urteilen, dürfte das ein Johnson sein. Haube weiß, alles andere olivgrün.

Welche Ersatzteile brauchst du?

Dumperjack ist hier im Forum der Experte für alte Außenborder. Er kann dir sicherlich mit einer Ersatzteilliste weiterhelfen. Die offizielle unter epc.brp.com geht leider nur bis 1968.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 27.10.2015, 18:23
CupraFW CupraFW ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.10.2015
Beiträge: 19
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Also eigentlich suche ich momentan nicht wirklich was an Ersatzteile aber falls was kaputt geht würde ich gerne wissen was ich nachbestellen muss. Der Motor läuft auch nicht wirklich. Er springt relativ schnell an so beim zweiten mal ziehen aber er geht dann auch wieder aus und er hat soweit ich das richtig deute extreme Zündaussetzer.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.10.2015, 18:27
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Dann nimm mal die Schwungscheibe runter und überarbeite den Unterbrecher.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 27.10.2015, 18:43
CupraFW CupraFW ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.10.2015
Beiträge: 19
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Ich hab nur leider Fast keine Ahnung von Außenbord Motoren aber ich denke das die Schwungscheibe nicht zu übersehen ist
Wie kann man den Unterbrecher überarbeiten???
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 27.10.2015, 19:26
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Wenn du fast keine Ahnung hast, dann hast du hoffentlich keine zwei linken Hände ;)

Erstmal die Schwungscheibe runter und schauen was los ist. Der Kontakt muss sauber sein und den richtigen Abstand haben.

Falls du keine Lust hast zu schrauben, ist dies definitiv der falsche Motor für dich!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 27.10.2015, 19:32
flechter flechter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.04.2011
Ort: Kranenburg NRW
Beiträge: 483
Boot: Hellwig Elektra
118 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Bei dem Motor muss man mit Gefühl den Coke bedienen.
Vielleicht nur 1/2 oder 3/4, muss man ausprobieren.
Der mittlere Drehschalter auf Mitte stellen und dann mit etwas links oder rechts
drehen den saubersten lauf ermitteln.
Als ich raus gefunden hatte in welcher Stellung er im warmen und im kalten zustand
zu stehen hat,hatte ich ein zuverlässigen Motor.

Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 27.10.2015, 20:03
CupraFW CupraFW ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.10.2015
Beiträge: 19
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

@ Yups, also zwei linke Hände habe ich nicht an dem soll es nicht liegen, nur die ganzen Teile kenne ich noch nicht so richtig. und mit Schrauben hab ich auch kein Problem, macht ja Spaß.

@ Flechter, ich komm ja nicht mal zum einstellen weil er ziemlich schnell ausgeht und extreme Zündaussetzer hat. Vergaser hab ich schon zerlegt und komplett gereinigt danach lief er etwas besser. Jetzt hab ich mal zwei neue Zündkerzen bestellt.

Weiß jetzt eigentlich jemand was es für ein Motor ist?? Und wieviel Leistung er hat? Und für den Fall das ich Ersatzteile brauchen sollte woher weiß ich dann was ich bestellen soll? Denn mit den Nummern die drauf stehen kann in und das Internet nichts anfangen
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 27.10.2015, 20:46
flechter flechter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.04.2011
Ort: Kranenburg NRW
Beiträge: 483
Boot: Hellwig Elektra
118 Danke in 96 Beiträgen
Standard

So wie dir schon geraten wurde,Schwungscheibe ab und Kontakte prüfen.
Der Motor hat eine Mechanische Zündverstellung die beim Gas geben betätigt wird.
Schauen das sie leichtgängig ist und nicht auf früh hängen bleibt.
Es kann auch mal vorkommen das der Keil von der Schwungscheibe abgeschert ist
und die Zündung nicht stimmt.
Motor bestimmung mal,wie schon gesagt, Dumperjack anfragen.

Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 27.10.2015, 21:36
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Schau mal hier rein:
http://www.marineengine.com/parts/jo...18&model=15034

Da gab es jedenfalls deine Modellnummer mit dem Baujahr. Dürfte dann ein 18PS Motor sein. Lass dich von der Evinrude Haube unter "Motor Cover" nicht beunruhigen, möglicherweise gab es da verschiedene...
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 28.10.2015, 09:59
flechter flechter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.04.2011
Ort: Kranenburg NRW
Beiträge: 483
Boot: Hellwig Elektra
118 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Sieht genau wie mein 20 Ps Johnson aus.
Habe den leider nicht mehr,sonst hätte man mal die Teile Nummern vergleichen können.
Hast du schon bei Frank angefragt?

Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 28.10.2015, 10:45
CupraFW CupraFW ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.10.2015
Beiträge: 19
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Nein noch nicht aber das werde ich jetzt gleich machen
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 28.10.2015, 14:44
Saturn Saturn ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: 34260 Kaufungen
Beiträge: 1.273
Boot: Coronet 21
Rufzeichen oder MMSI: 0178 132 3701
448 Danke in 391 Beiträgen
Standard

Die Schwungscheibe nicht mit einen Klauenabzieher lösen !!
Da diese aus Guss ist,könnte sie verbiegen oder brechen.
Eine Neue ist sehr teuer und eventuell nicht mehr zu bekommen.
Günter
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 28.10.2015, 14:48
CupraFW CupraFW ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.10.2015
Beiträge: 19
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Und wie sollte ich sie dann am besten lösen? gibt es da ne bestimmte Methode?
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 28.10.2015, 15:08
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Ja. Brauchst ne Platte (mind. 8mm stark) und ich glaube 3 oder 4 1/4" UNC Schrauben. In die Mitte der Platte schneidest du ein starkes Gewinde (M12 oder größer) und überträgst das Lochmaß der kleinen 1/4" Gewindebohrungen auf deine Platte.
Die passende Ausdrückschraube in der Mitte etwas spitz machen schadet nicht.

Wenn es ganz blöd läuft, so machen:



Der Motor steht übrigens zum verkauf - falls jemand Lust drauf hat.

Hier der zugehörige Thread:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=133236
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	868006.jpg
Hits:	610
Größe:	74,8 KB
ID:	664909  
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 28.10.2015, 16:07
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.514
1.449 Danke in 1.008 Beiträgen
Standard

Hallo Bernd !
Das Erste ist einmal ein Handbuch für diese Motoren ! Damit ergeben sich sehr viele Antworten ! Man muß für die anfallenden Arbeiten schon etwas genauer Bescheid wissen . Gerade bei den etwas älteren Motoren sollte man nichts überstürzt probieren . Wie hier schon erwähnt sind Ersatzteile teuer und rar !
Zum Abdrücken deiner Schwungmasse : ABDRÜCKER fest aufschrauben und die Spindel sehr fest anziehen ! Mit etwas Glück kommt das Schwungrad da schon gehüpft ! Wenn es so nicht klappt nimmt man einen richtigen Hammer und schlägt axial (mannhaft)auf die Spindel ! Die Schwungmasse sitzt auf einen Konus und wird schlagartig gelöst .
Um zu verhindern das alles runter fällt läßt man die Mutter ein paar Windungen auf dem Kurbelwellenstumpf .Aufpassen das der Keil welcher die genaue Sitzrichtung bestimmt beim Abdrücken nicht verloren geht ! Ein Bild von den Abdrückern hänge ich hier mal ran. Das Problem der Zündungsüberarbeitung wäre dann als Nächstes dran ! Solltest Du Ersatzteile benötigen sende eine PN und ich nenne eine günstige Adresse ! Hier ist es nicht gern gesehen ! Ein Hinweis zur Spindel : Das Gewinde der Spindel / Spindelmutter sollte Feingewinde sein ! Steigung unter 1,5 !
lg Frank
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMGA0918.jpg
Hits:	115
Größe:	80,3 KB
ID:	664926   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMGA0531.jpg
Hits:	120
Größe:	63,3 KB
ID:	664927  

Geändert von rottweiler (28.10.2015 um 16:12 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 28.10.2015, 17:36
flechter flechter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.04.2011
Ort: Kranenburg NRW
Beiträge: 483
Boot: Hellwig Elektra
118 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Hallo Frank,ich bin nicht der,der Hilfe braucht.
Es ist der Kollege mit dem ??? Namen.
Ändert aber nichts an deiner Hilfestellung.

Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 28.10.2015, 18:28
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.514
1.449 Danke in 1.008 Beiträgen
Standard

Entschuldige bitte ! Man wird halt älter !
lg Frank
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 28.10.2015, 19:36
CupraFW CupraFW ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.10.2015
Beiträge: 19
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Ich Danke euch für eure Antworten, werde diese Methoden die Tage mal probieren wenn ich zeit hab

Falls es gut ging werde ich mich bei euch melden, Falls nicht dann auch denn dann werde ich wahrscheinlich weitere Hilfe brauchen
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 29.10.2015, 11:15
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saturn Beitrag anzeigen
Die Schwungscheibe nicht mit einen Klauenabzieher lösen !!
Da diese aus Guss ist,könnte sie verbiegen oder brechen.
Eine Neue ist sehr teuer und eventuell nicht mehr zu bekommen.
Günter
Verbiegen wohl eher nicht wenn sie aus Guss ist. Die bricht dann gleich....
__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 29.10.2015, 12:32
Benutzerbild von Tulpe
Tulpe Tulpe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.01.2012
Ort: HRO
Beiträge: 706
340 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Hi, die Abzieher gibt es für wirklich kleines Geld in jedem 2. Roller-Laden:
__________________
MfG

Bernd
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 30.10.2015, 12:25
CupraFW CupraFW ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.10.2015
Beiträge: 19
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen, noch ein kurzes Update

Hab neu Zündkerzen eingebaut, fast keine zündaussetzer mehr. Motor läuft ruhiger wurde aber extrem heiß. Hab den Impeler ausgebaut, der war hinüber. Hab mir einen neuen bestellt. Die Lamellen sind jetzt gerade und nicht wie beim alten total verbogen. Wie muss man den jetzt einbauen? Denn er passt nicht 100 % das heißt man müsste jetzt die Lamellen leicht biegen um ihn einzubauen. Ist das richtig?
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 30.10.2015, 12:34
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.759
7.487 Danke in 4.574 Beiträgen
Standard

Ja, der muß etwas gequetscht / gebogen werden. Achte auf die Laufrichtung, muß ja nicht sein das du die Lamellen in die andere Richtung drückst. Ich mache an den Impeller zum einbauen ein wenig Vaseline. Dann flutscht er besser. Fett oder Öl sowie Spüli oder Spucke geht natürlich auch.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 50



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.