![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mir nach ausführlicher Beratung auf der Hanseboot ein neues Funkgerät, ein Ray70 mit Raymic zugelegt.
Nun bin ich auf der Suche nach einer guten Antenne für UKW Binnen/See mit AIS-Empfang und dabei über den Begriff "Endgespeiste" UKW VHF Seefunkantenne gestolpert. Mit dem Begriff Endgespeiste Antenne kann ich nichts anfangen. Vielleicht kann mich jemand aufklären und mir den Unterschied zwischen einer normalen und einer Endgespeiste UKW VHF Seefunkantenne erläutern. Und wenn noch jemand eine gute Antenne, nicht länger als 1m, kürzer wäre noch besser, empfehlen könnte, dann wäre der Abend gerettet. Danke,
__________________
- - - - Harald ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Der Speisepunkt einer Antenne ist vereinfacht ausgedrückt da, wo das Kabel angeschlossen ist. UKW-Antennen haben in der Regel den Speisepunkt in der Mitte (google mal nach Dipol). Das ist auf kleinen Schiffen eher unpraktisch. Dort sind Stabantennen praktisch, deren Speisepunkt ist an einem Ende.
Ich denke, da wollte sich einer wichtig machen.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wie der Name sagt, Endgespeist > Kabelanschluss vom Funkgerät am Ende der Antenne, Mittengespeist > Kabelanschluss in der Mitte der Antenne.
Üblicherweise also so ein Stäbchen was man am Boot anschraubt und dann unten das Kabel anschliesst > Endgespeist, 1 meter lang ist ne gute Wahl, kürzer bringt Reichweitenverlust, gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Danke euch beiden für die schnellen Antworten
![]()
__________________
- - - - Harald ![]() |
![]() |
|
|