![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute,
Habe die Zeit verpasst und müsste jetzt zu lange auf einen freien Termin warten, um Antifouling neu streichen zu lassen. Bisher habe ich selbst noch nie Hartantifouling verarbeitet. Momentan ist International Ultra EU drauf und es soll auch das gleiche wieder drauf. Der Rumpf wurde beim Kranen gründlich gekärchert. Nun zur eigentlichen Frage, nachdem ich nichts 100% passendes gefunden habe: Wie stark muss ich vorher anschleifen? Habe auch gelesen, dass man das gar nicht mehr muss. Im Datenblatt steht ja: Ultra EU kann auf die meisten Antifoulings direkt aufgetragen werden,soweit sie in gutem Zustand sind. Das Boot steht auf einem Trailer, wie macht man das an den Stellen, wo es auf den Kielrollen aufliegt und an den seitlichen festen Stützen? Verschoben kriege ich es ja nicht. Wenn ich alles sichtbare streiche und dann wenn es trocken ist, die seitlichen Stützen Abbaue und mit Kanthölzern abstütze und am Kiel mit einem Wagenheber abstütze und die Rollen demontiere, dann kann ich die vorher verdeckte Stellen ja streichen, oder geht das nicht gut, wenn der Rest rings herum schön trocken ist? Wielange muss ich dort trocknen lassen, bevor ich Rollen und Stützen wieder montiere? Will ja nicht, dass es dort eingedrückt wird, weil es nicht komplett trocken ist. Danke für Eure Tipps. Gruß Mike |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wir haben auch International Ultra EU auf unseren Booten und bei der Wellcraft musste ich die Stellen, an der der Rumpf auf den Böcken lag, auch nachträglich streichen, das ging ohne Probleme. Ich würde garnicht anschleifen, das AF sollte schön sauber sein und dann einfach die neuen Schichten auftragen. Auf dem Trailer könnte das aber eine Quälerei werden, da dieser natürlich die Bewegungsfreiheit unter dem Boot einschränkt. Wir haben 3 Tage gewartet bis wir das Boot mit dem neuen AF auf den Trailer gestellt haben und hatten damit keine Probleme. Ich denke mindestens 48h solltest du schon abwarten.
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Das alte Antifouling ist beim kärchern gut sauber geworden im Herbst und danach kam ne Baumarktplane um das Boot. Trotzdem nochmal neu reinigen, oder einfach drüber?
Ihr habt dann einfach die neuen Schichten komplett gestrichen, und als das trocken war das Boot anheben und die Schichten komplett auf die vorher verdeckten stellen, oder immer 1 Schicht nach der anderen im Wechsel? |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Reinige das UW-Schiff nochmal mit Wasser, eine Staubschicht legt sich immer nach einiger Zeit darauf.
Wir haben 3 Lagen gestrichen und dann als das Boot auf dem Trailer war, die ungestrichenen Stellen auch mit 3 Schichten bedacht. Also nicht im Wechsel.
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ok....dann mache ich die nächsten Tage mal Trockenübungen, das Boot anzuheben auf dem Trailer und dann mache ich mich ans Werk. Danke für die Hilfe.
Gruß Mike |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Nimm das Boot doch einfach vom Trailer?
![]() ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Schleif das UWS mit 120er Papier an und dann einmal ultra drüber und gut ist.
__________________
Gruß Rüdiger
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Vom Trailer nehmen wird auf einer Wiese ohne Hilsmittel nicht ganz einfach. Das müsste ich alles erst besorgen und gemacht habe ich das auch noch nie. Ne Gehwegplatte drunter und dann mit nem hydraulischen Wagenheber leicht anheben und nach der Trocknung wieder absenken müsste ja problemlos funktionieren hoffe ich.
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Als erstes drehst du das Stützrad ganz runter, das Boot kommt hinten hoch. Am Heck stellst du zwei Böcke drunter (hinter dem Trailer) und drehst das Stützrad wieder hoch. Damit liegt das Boot hinten schonmal auf Böcken und du kannst vorne mittig z.B. einen Hydraulikstempel unterstellen und das Boot wenige Zentimeter hoch drücken, sodass der Trailer frei steht. Diesen ziehst du dann so weit wie möglich nach vorne, bis zur nächsten Querstrebe oder der Achse, lässt das Boot vorne auf den Trailer absinken, versetzt den Hydraulikzylinder hinter die Querstreben/Achse, pumpst das Boot wenige cm hoch und ziehst den Trailer weiter. Wenn der Trailer dann weg ist, baust du vorne eine stabile Pallung oder nimmst einen dritten Bock, lässt das Boot darauf absinken und hast dein Boot aufgebockt. Nun hast du schön viel Platz und nur drei kleine Stellen, die du später nachmalen musst. Die ganze Aktion dauert keine Stunde, aber auf einer Wiese ist das natürlich Mist. ![]() Dein Plan funktioniert sicher auch, nur stört der Trailer halt sehr beim Arbeiten.
|
#10
|
||||
![]()
Verschiebe dein Boot auf dem Trailer nach hinten. Einfach Spanngurt um den Baum und 20cm losfahren. Zur Sicherheit die Winsch nur 20cm ausfahren. Dann streichen, trocknen lassen, und dann mit der Winsch wieder Boot auf alten Platz bringen. Danach kannst du die Fehlstellen fertigmachen. Und unterm Trailer streichen ist ganz Easy.
__________________
![]() Harry
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die zahlreichen Antworten. Ganz runter vom Boot ist mir auf einer Wiese zu gefährlich und was anderes habe ich leider nicht. Aber hinten zwei Böcke drunter und den Trailer hinten absenken und damit das Boot ein paar cm anheben ist denke ich problemlos möglich. Damit komme ich ja schon unter die Langauflagen und die letzten beiden Rollen vom Trailer. Dann hinten wieder absetzen und vorne mit nem Wagenheber anheben und unter der vorderen Rolle streichen....das wars schon.
Bleibt nur noch die Glaubensfrage....vorher schleifen oder nicht, denn das ist die eigentliche Sche... Arbeit ![]() Gruß Mike |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hi Mike,
lass dein Boot auf dem Hänger, das mache ich mit meiner 243 Wellcraft auch so. Schleife das Unterwasserschiff grob mit der Maschine ab, spüle mit Wasser nach lass es trocknen und Rolle am nächsten Tag das AF. Ich decke aber immer mit Malerfolie den Hänger ab, sieht schxxxxse aus wenn Du die Punkte vom AF auf dem Hänger hast. Dort wo das Boot auf den Kielrollen und oder seitlichen Stützen aufliegt bockst Du am nächsten Tag das Boot entwas auf und streichst nach und gut is. ![]() Viel erfolg ![]() ![]()
__________________
Schöne Grüße Oli Wer nichts ausgibt kann auch nichts Sparen ![]()
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hab auch vor bei meiner bayliner 175 das ultra EU antifouling aufzutragen. Nun meine Frage brauch ich eine Grundierung? Zur Zeit ist kein antifouling drauf. Und ist es schlimm wenn das antifouling auch über der Wasserlinie aufgetragen wird?
Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
__________________
Bayliner 175 BR |
#14
|
||||
|
||||
![]()
über die Grundierung kann man sich streiten, besser währe es
das Antifouling sollte nicht viel höher sein wie es muß, sonst sieht das schei... aus aber wirklich schlimm ist es nicht
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn man ne Weile im Wasser liegt und das Antifouling hört genau an der Wasserlinie auf gibt es dort einen Schmutzrand den man nur mit groben Mitteln wieder sauber bekommt. Durch mein erhöhen fällt diese Schmutzrand weg. Grundierung würde ich immer drunter machen je nach Liegezeit im Wasser würde ich diesen als Osmoseschutz auslegen (z.B. 3-5 schichten Vctar2)
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Den Hydraulikstempel nur zum Anheben benutzen, lass den bloß nicht drunter
sonst versaust du dir die Dichtungen. |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Ich wollte eh ein weißes antifouling nehmen und der Rumpf ist unten ja auch weiß somit sollte es doch keinen gravierenden Farb Unterschied geben.
Vctar 2 kann aber direkt aufm Rumpf wenn ich ihn vorher etwas abschleife und entfette? -welches Schleifpapier? -welches Mittel zum entfetten? Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
__________________
Bayliner 175 BR |
#18
|
||||
|
||||
![]()
das weiße AF ist schon etwas dunkler, darum heißt es auch Muschelweiß die Farbe kippt erst im Wasser um,
darum würde das AF nicht viel höher auftragen wie es unbedingt sein muß sonst hast du 3 verschiedene Farbtöne am Boot ich würde nur ganz leicht anrauhen mit 120 er oder 100 er Schleifpapier entfetten mit Nitroverdünnung mit dem Schmutzrand hat Billi natürlich recht, beim mir ist der Übergang 2 cm und ich meine das reicht, an meinem Boot ist der Unterschied zwischen Beladen und Leer auch nicht sehr groß
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
![]() |
|
|