![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Weil die wahrscheinlich genauso versagen können und man dann noch ein Backup-System einbauen müßte, bis das ganze Oberdeck nur mehr aus Winden und deren Regeltechnik besteht.
Reeder haben da wohl eine pragmatische Sicht der Dinge: wie hoch is die Chance, dass mir ein Anker abhaut, versus Kosten, um dies zu verhindern. Bei entsprechend geringer Chance sagen sie dann: na gut, ein paar Tonnen Stahl weniger auf der Aktiv-Seite der Bilanz.
__________________
Cheers, Ingo
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt do so mechanische Teile, frag mich jetzt nicht wie die heißen, wo die Drehzahl begrenzt wird, ohne dass da eine Bremse reiben muss ? Also wird so eine Vorrichtung dann auch nicht zu heiß, funktioniert irgendwie mit einem Rad, was angetrieben wird und dann durch Luftstrom bremst,.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#28
|
||||
|
||||
![]()
geben tut es vieles, ist alles eine Preisfrage und wie lange es funktioniert bei rauhen Klima Bedingungen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Normal ist das Kettenende im Kettenkasten oder an Deck gesichert.
Gruß Manfred |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
na ja im letzteren Fall ist ja wohl die Kette und Anker nicht komplett verloren gegangen... Grüße Markus |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Stahl wird durch Feuer gehärtet
![]()
__________________
Moinsen von Kiwi ![]() Unsere Baustelle https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237244 ![]() |
#32
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur! |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Ja Wirbelstrombremse ist auch sehr gut meinte ich aber nicht. Habe sowas mal gesehen, so ein Flügelrad , was sich dreht und durch die Luft gebremst wurde, rein mechanisch und Abriebsfrei. Oder einen frequenzgesteuerten Drehstrommotor zum Auf- und Abwickeln ? Die Bremsbackenmethode scheint ja nicht besonders gut zu funktionieren.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Bremsen funktionieren nur so lange bis die Beläge an der Verschleißgrenze sind
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#35
|
|||
|
|||
![]()
Frage mich wie bremst man Züge die um ein Vielfaches schwerer sind und da brennen auch die Bremsbacken nicht ab
![]() |
#36
|
|||
|
|||
![]()
Mit vielen Dutzend kleinen Bremsen
__________________
_________________________ LG Frank |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Der Kiribatische Schiffsmechaniker der normalerweise das Kettenende
festhält war grad zu Frühstück, dumm gelaufen.
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62 Gruß Henning |
#38
|
||||
|
||||
![]() Weil die Kette so schwer ist und die dynamische Belastung extrem hoch, da würde am Ende die gesamte Befestigung mit rausreißen.... |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Bremsen verlieren stark an Wirkung, wenn die Beläge heiß gebremst wurden, dass passiert immer wenn mehr gebremst werden muss als die Bremse normal für ausgelegt ist, kennt man ja vom LKW, Kassler Berge, Notbremsstrecke, Bad Hersfeld Unglück,...
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#40
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Stahl auf Stahl Kunststoff (Organisch ) auf Stahl Kunststoff (Organisch ) auf Bremsscheibe Stahl Bei hohen Geschwindigkeiten per Wirbelstrombremse ( Personenverkehr )
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#41
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Fading .... ist aber eigentlich seit der Einführung der Scheibe annähernd Geschichte
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#42
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wen ein Zug kräftig in die Eisen geht riecht es schon mal stark nach Kunststoff, die Bremszeiten sind aber überschaubar, da der Zug ja selten eine Vollbremsung auf Null macht ausserdem sind bei Zugstrecken die Geschwindigkeitsbereiche vorher genau bekannt, so dass man vorausschauend fahren kann. Weiterhin muß beim Zug ja nur einmal die Energie raus genommen werden (von Gefällstrecken mal abgesehen, starkes Gefälle gibt's i.d.R. nicht), während die Ankerwinde ja gegen die Bremse arbeitet, geht die Bremsleistung zurück nimmt die Winde wieder Fahrt auf, wäre so als würde man den Zug bremsen, während die Lok weiter Gas gibt.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#43
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Nur für eine Notbremsung und zum Feststellen sind die Bremsbeläge
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#44
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
man Billi ... hast du schon mal einen Güterzug mit Wirbelstrombremsen gesehen ? Und glaub mir, Güterzüge bringen mehr Zuggewicht auf die Schiene ![]() Was soll denn eine Dauerbremse sein ?
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#45
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
https://de.wikipedia.org/wiki/Retarder zu deiner Frage: JA Allerdings werden Züge hauptsächlich durch frühzeitiges Gaswegnehmen gebremst. zum Anhalten wird dann eine "art" Retarder verwendet. Beim Stillstand zum Feststellen eine Feststellbremse mit Bremsklötzen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#46
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
sach mal, willst du mich foppen ? Nochmal, hast du schonmal einen Güterzug mit Wirbelstrombremse ( Strom ) oder Retarder ( meistens Öl ) gesehen ?
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#47
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das der Superuser Billi sich für jedes Thema eine Antwort, ob Sie richtig oder falsch ist, zurecht legt eine kurze RichtigStellung meinerseits: Züge werden wie vor 100 Jahren immernoch per mechanischer Reibung zum Stillstand gebracht. Früher: Metall auf Metall ( Reibung auf die Lauffläche des Radsatzes ) Mittlerweile: Kunststoff auf Metall ( Reibung auf die Lauffläche des Radsatzes oder per Bremsscheibe auf die Welle ) bei den schnellfahrenden Personenzügen, würden per Reibung mit hoher Drehzahl die Reibelemente sofort Verglühen ( Ähnlich dem Anker), daher wird bei hohen Geschwindigkeiten die Wirbelstrombremse eingesetzt. Da diese bei kleinen Geschwindigkeit kaum noch wirksam ist, wird per Reibung Nachgeholfen. Eine Extra Bremse fürs Festellen oder so, gibt es nicht. Es gibt eine Feststell Möglichkeit für die Vorhandenen Reibelemente.
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#48
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bei Dieselloks könnte es auch so eine Art Motorbremse geben, ich weiß aber nicht ob das so gebaut wurde/wird.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Züge haben Scheibenbremsen auf der Achse, bis zu 6 Stück nebeneinander (ICE)
Und das weiß ich deshalb weil ich bei so einer Firma die die Achsen / Räder nachdreht gearbeitet habe.
__________________
Mit sportlichen Grüßen und immer eine Handbreit Wasser unter'm Kiel ![]() Heinz- Jürgen
|
#50
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Loks habe ich ausgelassen ... die haben sogar 2 Bremsen ![]() Zitat:
![]() Übrigens halten die Scheibenbremsen auch bei den Güterzügen Einzug ![]() http://ablage.bahnpicture.de/AAE_Con...e/P2167198.JPG
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
![]() |
|
|