boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.11.2015, 16:09
Benutzerbild von Matthias Norwegen
Matthias Norwegen Matthias Norwegen ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.09.2009
Ort: Andøy / Norwegen
Beiträge: 56
Boot: Mørebas 17
59 Danke in 24 Beiträgen
Standard Pilothouseboot aus vohandener Rumpfschale

Hallo,

ich hab mir mal wieder ein neues Projekt an Land gezogen,eigentlich wollte ich mit dem Bericht warten bis ich etwas weiter bin, damit es nicht zu langweilig wird.

Da aber schon die ersten Fragen auftauchen und es bei uns hier ja nun schon Mittag um 12 dunkel wird ( paar Tage noch dann is die Sonne weg ) ist ja auch es bisschen Zeit zum schreiben.

Aber nun zu meinem Vorhaben.

Ich hab leider keine besseren Fotos vom Boot da es jetzt in der Scheune unter einer Plane steht ( damit ich im Winter nicht die ganze Scheune heizen muß ).
Hier das vorhandene Boot.


21 fuß lang , also ziemlich genau 6,4m und 2,3m breit, es wurde mal von nem Bootsbauer von 19 auf 21 fuß verlängert

Das Dekk sowie den gesamten Schaum aus dem Innenraum hat der Vorbesitzer schon entfernt, er wollte daraus ein offenes Angelboot machen.
Da wir ja auch im Sommer nicht gerade das super Wetter haben, muss auf jedenfall eine geschlossene Kabine her.
Rauskommen soll in etwa sowas hier



natürlich nicht so modern aber eben nach dieser Art.
Ich bin nicht der grosse Künstler mit Paint aber ich habe mal versucht das zu zeichnen



hier seht ihr die ca. maße von dem Aufbau, die höhe wird so bei ca 85 cm über der höchsten stelle vom Rumpf liegen sodas ich zumindest im Mittelgang Stehhöhe ( 1,80 m ) habe.

Die frage ist jetzt wie stark sollten die Sperrholzplatten für den Aufbau sein?
Ich dachte so an 6 - 9 mm pluss Glasfaser um das ganze nicht zu schwer zu machen.
Im Vordergund sieht man noch den alten Aufbau vom Boot, dort sind glasscheiben verbaut ( ich dachte an Plexiglas um weniger Gewicht reinzubringen) und das ganze wiegt min. 100kg.
Also ich hoffe ich bringe nicht zuviel Gewicht zu hoch übers Boot.
Aber ich denke dazu melden sich auch noch ein paar Experten, ich bin ja in guten Händen hier.

Jetzt is aber erstmal gut,
schreibe später nochmal von meiner Arbeit gestern da hab ich fast nen Schock bekommen aber ich muss erstmal Fotos ordnen
__________________
Grüße aus dem Norden

Matthias
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 27.11.2015, 21:35
Benutzerbild von Matthias Norwegen
Matthias Norwegen Matthias Norwegen ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.09.2009
Ort: Andøy / Norwegen
Beiträge: 56
Boot: Mørebas 17
59 Danke in 24 Beiträgen
Standard

so , da hab ich gestern die Reste vom boden entfernt und dann kommt sowas zum Vorschein.
Ich dachte schon das boot will komplett zerfallen



aber so schlimm ist es dann doch nicht.
Die Kästen auf jeder Seite müssen von einem der Vorbesitzer nochmal komplett mit Glasfaser beschichtet worden sein,
der Übergang zum Rumpf sieht nicht so aus als wäre das vernünftig angeschliffen worden und dort löst sich jetzt das Laminat.
Auf dem nächsten Bild sieht man das etwas besser, wenn man das lose Laminat anhebt ist darunter dann das orginale noch unbeschädigte Laminat zu sehen.




ich werde das lose bis zur Kante wegschneiden und dann den Übergang neu mit Glasfaser aufbauen.
Die Kästen habe ich an mehreren Stellen angebohrt, die sind trocken da spare ich mir das komplette erneuern.

Ja sonst ist noch nicht viel mehr passiert, ich hab noch angefangen die vorderen zwei Spanten rauszuschneiden und zu meinem erstaunen war das
Holz sogar trocken.
Nochmal ein kleines Bild wie es nun aussieht, mal sehn wenn Zeit da ist gehts am Wochenende weiter.

__________________
Grüße aus dem Norden

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 27.11.2015, 22:28
Benutzerbild von shakalboot
shakalboot shakalboot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2015
Ort: Sachsen
Beiträge: 2.278
Boot: Ibis de luxe, in naher Zukunft ECO 68
Rufzeichen oder MMSI: ...Freiheit und ´ne Buddel voll Rum
9.597 Danke in 1.985 Beiträgen
Standard

Hallo Matthias,

Guck mal in diesen Trööt, Dirk H. hatte damals ein ähnliches Projekt realisiert und super beschrieben.

https://www.boote-forum.de/showthrea...+Kaj%FCtbootes

hab mir da auch für mein Projekt reichlich Anregung geholt.



gesendet von meinem Kommunikationsbrikett mit tabakalk
__________________
beste Grüße,
Jens

mein aktuelles Projekt:

mein BLOG
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 27.11.2015, 22:53
Benutzerbild von Matthias Norwegen
Matthias Norwegen Matthias Norwegen ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.09.2009
Ort: Andøy / Norwegen
Beiträge: 56
Boot: Mørebas 17
59 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Hallo,

ja das Projekt kenne ich auch.
Ist zwar ein gutes stück Arbeit aber ich möchte halt eine geschlossene Kabine die man auch mal beheizen kann, da das ganze ein reines Angel/Fischerboot werden soll und wir hier oben auch im Winter alles Eisfrei haben ist das schon von Vorteil.

Übrigens dein Projekt ist auch sehr sehr interresant bin gespannt wenn du fertig bist
__________________
Grüße aus dem Norden

Matthias
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 27.11.2015, 23:50
Benutzerbild von rascala17fm
rascala17fm rascala17fm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2006
Ort: Im Land der Sonne (LDS)
Beiträge: 1.593
Boot: Anka mit Ruder
3.194 Danke in 1.668 Beiträgen
Standard

In dem Gebiet wo du fährst, würde ich Sandwichbauweise nehmen.
Die Leisten für die Ecken brauchst du so und so.

Laminatmenge ist die gleiche.

Carsten
__________________
Das Leben ist zu schön um ständig zu arbeiten, aber wie soll man sonst leben.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 28.11.2015, 01:24
Benutzerbild von Matthias Norwegen
Matthias Norwegen Matthias Norwegen ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.09.2009
Ort: Andøy / Norwegen
Beiträge: 56
Boot: Mørebas 17
59 Danke in 24 Beiträgen
Standard

ja recht hast du sicherlich.

Aber

Ich muss die Kosten halt so niedrig wie möglich halten um das ganze nicht aus dem Ruder laufen zu lassen und am Ende mit nem halbfertigem Boot dazustehen.
Deswegen dachte ich an folgenden Aufbau:

*Sperrholz ( so dünn wie möglich )
*aussen ein paar Lagen Glasfaser um das ganze Stabil zu machen
* innen isolation und dünne Sperrholzplatten

welches material könnte ich denn für das Sandwich verwenden?

achja ich arbeite mit Polyester


Achso zu den Temperaturen bei uns .
Sieht so aus als warst du ja schon Unterwegs hier oben, also in der Wintersesong ( Januar - April ) haben wir eigentlich nicht mehr wie -10 bis -15 Grad vieleicht mal - 20 das kann man ganz gut aushalten.

Ich habe einen 3 kw Parafinofen der dann im Steuerhaus ( kann ich das so nennen ? ) eingebaut werden soll.

Aber nochmal zur Isolation, wir fahren jetzt im Winter mit ner 27 fuß Sjark zum Fischen raus .



Das Boot hat ein Aluminium Steuerhaus und 5 cm Isolation mit normaler Dämmwolle und eine 4 kw Heizung und das wird gut warm.

aber bevor ich anfange Holz zu bestellen bin ich für alle Vorschläge offen um das ganze

a : relativ leicht
b : im überschaubaren Kostenrahmen

zu machen.
__________________
Grüße aus dem Norden

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 07.12.2015, 03:39
Benutzerbild von Matthias Norwegen
Matthias Norwegen Matthias Norwegen ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.09.2009
Ort: Andøy / Norwegen
Beiträge: 56
Boot: Mørebas 17
59 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Hallo,
nich das ihr denkt mein Projekt ist eingeschlafen, bin heute dran mit Nachtwache bei uns und hab dann mal Zeit zum schreiben.

Møchte mich gleich entschuldigen fuer die schreiberei hab leider nur ne Norwegische Tastatur heute

Es ist noch nicht so viel passiert ausser erstmal alles alte raus, schleifen -putzen-schleifen .........

Material sind unterwegs , ich hab mich jetzt fuer 9mm Sperrholz entschieden+Polyester und Matten ist alles bestellt.
Ich habe jetzt die grøsse vom Steuerhaus festgelegt und hab bevor ich anfange noch ne Frage, der Bugbereich soll spaeter Selbstlenzend werden und zwar ist das eine Flaeche von : siehe Bild



die Frage ist jetzt wie ich den Wasserablauf gestalte

1. ich denke an 2x 50mm Ablauf mit Schlauch nach hinten und dann Aussenbords

2. einfach wie bei groesseren Booten, den Boden hoch genug ueber der Wasserlinie und einfach Bohrungen durch die Aussenhaut

waere nett wenn ich da ein paar Anregungen bekommen wuerde, ich tendiere eigentlich schon mehr zu 2. das ist ne einfache Løsung und ich hab die møglichkeit wenn doch mal viel Wasser ueberkommt das sehr schnell wieder loszuwerden.
__________________
Grüße aus dem Norden

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 07.12.2015, 09:45
HansH HansH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Lüneburger Heide
Beiträge: 1.821
Boot: Jeanneau Merry Fisher 580
1.751 Danke in 840 Beiträgen
Standard

Hallo Matthias,
insgesamt ist alles machbar was du dir da vorstellst. Ich persönlich hätte nur Kopfschmerzen wegen einer möglichen Schwerpunktverschiebung des Bootes. Es ist sehr gefährlich mit einem kopflastigem Boot herumzufahren. Hat schon böse Unfälle gegeben.
Wenn du jetzt ausgerechnet das Steuerhaus selbstlenzend gestaltest, gehst du noch höher hinaus. Ich würde liebe dort tief bleiben und eine ordentliche Schwelle zur Plicht einziehen und dann die Plicht selbstlenzend bauen.
__________________
Grüße
HansH
......full throttle ahead!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 07.12.2015, 13:36
Benutzerbild von Matthias Norwegen
Matthias Norwegen Matthias Norwegen ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.09.2009
Ort: Andøy / Norwegen
Beiträge: 56
Boot: Mørebas 17
59 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Hallo
HansH

nein nein da haben wir uns mißverstanden, das Steuerhaus nicht, das ist ja dicht hoffe ich jedenfalls
Mir geht es jetzt im Moment nur um den offenen Bereich im Bug
( den ich auf dem Bild eingezeichnet habe ), wenn doch mal ne Welle über kommt möchte ich das Wasser schnell wieder loswerden.

Hatte hier mal nen Unfallbericht gelesen finde den aber nicht mehr, dort ist ein Boot ich glaube es war auf der Elbe gesunken weil es in kurzer Zeit zuviel Wasser im Bugbereich aufgenommen hatte und glaube nur einen 3/4 Zoll Ablauf hatte.

Das Steuerhaus kommt nicht höher als ca. 85 cm über die Bootsschale, das ist nicht viel höher als der letzte Aufbau.

Wenn ich zb zwei Abläufe von ich sagemal 50 mm einbaue und ich nehme mal richtig Wasser bringen die das auch nicht weg Oder?

Deshalb dachte ich an Punkt 2 , einfach Löcher oder Schlitze in die Aussenhaut und gut ist.
Das ganze soll ja mehr oder weniger nen Arbeitsboot werden und über die Öffnungen dann noch ne Edelstahlblende dann sieht das auch noch schick aus

So hatte zwar Nachtwache aber muss jetzt wieder raus in den Stall, zwei unserer Schweine kriegen Ferkel ( 15 lebende gestern bei einer)
__________________
Grüße aus dem Norden

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 07.12.2015, 21:25
Tonne5 Tonne5 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2010
Ort: SHG
Beiträge: 506
Boot: Wieder auf Suche
966 Danke in 488 Beiträgen
Standard

Die Idee ist vom Grundgedanken her nicht verkehrt, aber die Durchbrüche sind definitiv zu klein - das meiste Wasser fließt an den Öffnungen vorbei Richtung Heck, ausser, Du baust sowas wie ein Zwischenschott ein, dass das Wasser in dem. Bugbereich hält.

Da wäre es fast einfacher, richtige Speigatten einzuziehen - ich bezweifle aber, dass ausreichend Distanz zwischen Boden und der Wasserlinie vorhanden ist.
__________________
....und immer eine handbreit... Kai
---------------------------------
Lächle - du kannst sie nicht alle töten
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 07.12.2015, 21:48
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.795 Danke in 5.868 Beiträgen
Standard

)Ich würde mich mit den Speigatten erst mal zurückhalten. Und wenn, doch, dann auf jeden Fall den Post von HansH berücksichtigen.

Bei aller Liebhaberei für solche Schiffstypen, darf nicht vergessen werden, dass die Basis, also der Rumpf zu einem ganz anderen Schiffstyp gehört. Mit ganz anderen Eigenschaften und Stärken.

Zudem wurde der Rumpf bereits mal verlängert, was natürlich geht, aber die Geometrie eines Bootes verändert sich mit der Größe.

So haben größere Boote oft mehr Freibord, mehr Tiefgang, mehr Leergewicht.
Das sind Parameter, die die "Seegängigkeit" eines Bootes beeinflussen.

Diese Parameter sind bei der Schale die du umbauen möchtest nicht vergleichbar vorhanden, bezogen auf die Schiffe, die dir gefallen.

Wenn ich an einen Gogo große grobstollige Reifen schraube wird das kein Geländewagen.

Baue mit Augenmaß und sei vorsichtig.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 08.12.2015, 01:29
Benutzerbild von Matthias Norwegen
Matthias Norwegen Matthias Norwegen ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.09.2009
Ort: Andøy / Norwegen
Beiträge: 56
Boot: Mørebas 17
59 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Hallo,

Speigatten das war der Name den ich gesucht habe.

Also der Bugbereich wird auf jedenfall abgeschottet, ich werde wenn ich soweit bin sehen wie hoch ich über die Wasserlinie komme mit dem Boden, ich werd jetzt auch nicht vorschnell Löcher ins Boot bohren.

Es ist soviel arbeit an dem Boot da muss ich auch nichts zusammen schustern.
__________________
Grüße aus dem Norden

Matthias
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.