![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
.... ich kenne Schaum im Rumpf von Booten, nur als nassen , fauligen, modrigen, unnötigen Ballast, habe bei älteren Booten noch nie trockenen Schaum gesehen. Ich werde mein Baustelle im Frühjahr auch " entschäumen ", da kommt mir auch nix mehr rein
![]() Gruß Bernd
__________________
Die Anstaltsleitung hat angerufen ........ wir sollen alle sofort zurück kommen ! ![]() ![]() Geändert von capitano02 (15.12.2015 um 19:47 Uhr) |
#52
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Ok, ok. Es ist Freitag!
__________________
Viel Geld wird ausgegeben, welches man nicht hat, für Dinge, die man nicht braucht, um Leute zu beeindrucken, die man nicht ausstehen kann!
|
#53
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Keinen Bleikiel... Ballast... ![]()
|
#54
|
||||
|
||||
![]()
hier ist ein schöner Bericht über die Folgen von nassem Schaum.
Das Wichtigste bei der ganzen Schäumerrei scheint wohl die Verarbeitung zu sein. Es gibt aber auch Schaum der überhaupt kein Wasser aufnimmt. Ich habe eine Probe von meinem Boot schon ca 2 Jahre in der Regentonne schwimmen, wenn man ihn rausholt ist er direkt furz trocken und federleicht. https://assets.digital.cabinet-offic...barraPartB.pdf |
#55
|
|||
|
|||
![]()
Selbst wenn der Schaum hydrophob ist, kann zwischen Schaum und Gfk Wasser seinen Weg finden. Dies trocknet dann nicht mehr ab und das Unglück nimmt seinen Lauf.
|
![]() |
|
|