![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallöle in die Runde,
ich habe eine verwegene oder vielleicht auch strunzdumme Frage. Wenn ich mal einen Stahlverdränger haben sollte, würde ich den gerne irgendwo zwischen Fürstenberg und Liebenwalde an der Havel den Winter über liegen lassen. Wenn der Unterwasseranstrich ok. ist, so habe ich in einem anderen Trööt erfahren, mögen der und die Welle das lieber als Ein- und Auskranen, also winters trockenliegen. Den Motor müsste man aber natürlich trotzdem Einwintern. Was aber, wenn ich mit dem Teil, sofern das Wasser eisfrei ist, Ende Oktober/ Anfang November, um den Jahreswechsel und Fasching jeweils mal so eine Halbtagstour drehe? Kann ich mir dann das Einwintern des Motors sparen? Und den Bewuchs kann ich ja auch während der Saison mit den Scrubbies wegmachen, notfalls tauch ich mal drunter, ist einfacher, als das Boot aus dem Wasser zu holen. Habe schon mit der Familie im Februar Kanadiertouren gemacht, Temperatur ist also nicht so das Problem ![]() Oder ist das Anfängernaivität? Danke für Meinungen und Tipps! Joachim |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Klar kannst du dir das einwintern sparen, kaufst dir dann halt ab und an einen neuen Motor.
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Das wird bestimmt gehen. Bist ja nicht der einzigste der im Winter Boot fährt. Bei entsprechender Zweikreiskühlung mit Frostschutz wie beim Auto, sollte das ja kein Problem sein. Ich fahre mit meinem Auto auch im Winter rum
![]()
__________________
Gruß Klaus Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2 ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Steht aber nix mit 2KK im #1
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Kenne einige bei uns im Verein die auch im Winter fahren. Mit einer Einkreiskühlung mit Frostschutz kein Problem. Bei Booten mit einer zweiten Aussenkühlung wie bei mir sieht das schon anders aus. Da muss man Einwintern um den Motorblock zu schützen.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Einkreiskühlung mit Frostschutz ?
Wie geht denn das ? Vermutlich nur kurz oder ![]() Wenn dann mit Zweikreiskuehlung denn dann ist ein Kreislauf ja geschlossen !
__________________
Gruessle, Paetschi --------- Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Also ist es im Wesentlichen eine Frage des Kühlsystems? Wie sieht es mit Korrosion im Motor aus? Ich meine, grundsätzlich fährt ein Automotor ja nach sechs bis acht Wochen Stillstand auch wieder. Und der Welle beim IB macht Einfrieren nichts aus?
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Jetz ma langsam,
Bei Einkreiskuehlung sollte man Einwintern, wenn der Frost kommt ! Also Wasser raus mit Frostschutz spuelen etc.... Das wurde hier schon mehrfach erklaert, und bitte auch an die Umwelt denken. Bei Zweikreiskuehlung, kein Plan, steht hier sicher auch irgendwo, aber ich nehme an das man hier sowieso im Motorkreislauf mit Frostschutz faehrt (wie beim Auto) Bei Aussenborder gilt die Meinung im Wasser lassen und nicht hochklappen, scheint wohl fuer den Ganzjahresfahrer die beste Loesung ![]() Viele wintern nicht ein sondern verwenden (Einkreiskuehlung) Heizkabel, oft auch mit Temp.-Schalter, sollte man eine "sichere" Stromversorgung haben sicher das geilste, denn wenn schoenes Wetter, Schluessel rum und los geht's ....
__________________
Gruessle, Paetschi --------- Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Also ich habe 2 Kreis,
und muss meinen Seewasserkreislauf ganz Sicher Einwintern.! Auf dem anderen Kreis muss ich nichts machen (Ganzjährig Frostschutz drauf)
__________________
![]() Gruss Julian
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Joachim,
1. es gibt keine dummen Fragen und als Anfänger darfst du gern auch mal naiv fragen.... ich glaube dafür gibt es u.a. dieses Forum. Nun mal zu den Kühlsystemen. Dabei gehe ich von einer Einbaumaschine mit Wellenanlage aus - typisch für einen Stahlverdränger. Einkreiskühlung: Das Seewasser wird direkt durch den Kühlkreislauf des Motors gepumpt und geht dann, wahlweise noch durch den Auspuff und oder Wellenanlage wieder in den See / Kanal / Fluss usw. Unter 0 Grad nicht so günstig für Motor und Konto. Zweikreiskühlung: Der Motor hat wie beim Auto ein geschlossenes Kühlsystem das praktischerweise auch mit Frostschutz versehen ist. Dein Motor ist also bei Frost geschützt. Dazu gehört der zweite Kühlkreislauf der das Motorkühlwasser über einen Wärmetauscher abkühlt. Dort zirkuliert wieder Seewasser was bei Frost natürlich ziemlich schnell hart wird und sich ausdehnt-es entsteht Eis- und dieses zerstört das Seeventil, die Seewasserpumpe, den Wärmetauscher und je nachdem auf welchem Weg dieses Wasser normalerweise das Boot wieder verlässt auch weitere Teile. (siehe Einkreiskühlung) In der Folge könnte sich das Boot ziemlich schnell unter Wasser wiederfinden. geschlossenes Kühlsystem: Der Motor hat ein Kühlsystem in dem das Kühlwasser mit Frostschutz zirkuliert. Der Wärmeaustausch zum Seewasser erfolgt durch Kühlrohre oder Taschen am UW-Schiff. Mit diesem System ist der Motor auch im Winter betriebsbereit, eben wie ein Auto. Bei diesen Überlegungen sollte man aber auch an Wasser im Bord-WC, wassergekühlter Klimaanlage etc denken. Grüße Jens
__________________
Sicher ist nur dass nichts sicher ist
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Danke Jens, das hilft mir gut weiter! An die Innengewässer hatte ich gerade nicht gedacht, aber den Frischwassertank plus Rohre leer zu kriegen dürfte ja auch dann kein Problem sein, wenn das Boot im Wasser liegt.
Grüße allerseits Joachim |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Joachim,
Ja und denke an Boiler, Dusche etc....alles schoen durchpusten ![]()
__________________
Gruessle, Paetschi --------- Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Joachim,
um den Frischwassertank geht es nur sekundär. Den hätte ich bei Frost sowieso entlehrt. Dein Seewasserkreislauf lässt sich zwar auch im Wasser mir Frostschutz befüllen aber das pumpst du dann bei jeden Start ins Wasser und musst das dann neu machen - nicht gut für Umwelt und Konto. Und das Seeventil kannst damit nicht schützen, dort kann das Eis seine zerstörerische Kraft entfalten. Das könntest du bei stabiler!!!!!!!!!! Stromversorgung eventuell mit einer Begleitheizung verhindern. Alles sehr vage, ich könnte da nicht schlafen. Wenn ich im Winter im Wasser bleiben wöllte wäre ein geschlossenes System meine erste Wahl. Grüße Jens
__________________
Sicher ist nur dass nichts sicher ist |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Nee, also bei der Variante Wasserlieger müsste dann schon wohl ein geschlossenes System vorhanden sein, wenn ich das realistisch sehe. Aber Innengewässer müssten sowieso entleert werden, auch wenn ich das Boot rausnehme, außer es kommt in eine beheizte Halle, oder?
Grüßle zurück Joachim |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ja, alles Wasser raus....auch an Land !
Ich denke an Land kann es sogar kaelter werden ... Je nach Gewaesser !
__________________
Gruessle, Paetschi --------- Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Sorry, etwas Text hat der NSA geklaut oder so. Hier oben mal der Vergleich der Kühlsysteme.
Grüße Jens
__________________
Sicher ist nur dass nichts sicher ist |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Mein Boot bleibt über den Winter immer im Wasser.
Ich bin sehr froh über mein geschl. Kühlsystem, obwohl ich auch Leute kennen, die mit Seeventilen im Winter im Wasser liegen. Meine Temperaturen im (unter Wasser liegenden) Maschinenraum sind nie unter =°C gefallen, ich hatte andere Probleme: 1. Mir sind Wasserleitungen gebrochen (gelötetes Kupfer), und zwar an den Knicks, wo sich Wasser nach dem Ablassen gesammelt hat. 2. Mein Trinkwasserpumpenimpeller hat sich geschrottet, auch hier war gefrorenes Wasser im Spiel. 3. Die Toilettendichtungen musste ich erneuern, sie waren trotz Frotschutz eingefroren. Das mache ich nächstes Mal auch anders. Ich halte Überwintern im Wasser immer noch für eine gute Sache. Nur ist der Pflegeaufwand ein anderer...
__________________
GRuß Till ![]() ----------------- "Der Ozean, so sagt man, ist ein Todeselement für den Menschen; ein Lebenselixir für Myriaden von Tieren... und für mich." ----Kapitän Nemo http://www.facebook.com/feuerlok |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Ich überwinter auch im Wasser mit 2 Kreis Kühlung,
da Passiert Garnichts, wenn alles Ordentlich mit Frostschutz Gespült wird. Schlauch vom Seeventil ab, Stopfen reindrehen und gut ist.
__________________
![]() Gruss Julian |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gerade das mit der Toilette hatte ich auch schon. Grüße Jens
__________________
Sicher ist nur dass nichts sicher ist |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Denke mal an Land noch eher, da das Boot von unten auch die aussen und nicht die Wassertemperatur abbekommt.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ein neuer Benutzer, ein Kompliment und ein aq130 Motorproblem | Fiberform | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 10.07.2009 06:42 |
Ist das ein Suzuki Laderegler oder ein Gleichrichter? | majozini | Motoren und Antriebstechnik | 25 | 23.06.2009 23:09 |
Ab wann ist ein Schiff ein Schiff oder eine Yacht | Hexe-Crew | Allgemeines zum Boot | 5 | 10.03.2006 16:48 |
Ein Schiff aus 1001er Nacht - ein Traum aus Holz und Gold | Thomas I. | Allgemeines zum Boot | 7 | 04.05.2004 22:41 |