![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
jüngst aus Frankreich (Mittelmeer) zurückgekehrt, habe ich anschließend meinen Motor im Rahmen eines Ausflugs gründlich mit Rheinwasser gespült. Das Salzwasser hat ihm offenbar nicht so recht geschmeckt denn auf einmal leckt er, wie ich feststellen musste. Die undichte Stelle meine ich erkannt zu haben, bin allerdings nicht ganz sicher. Dazu ein Photo (Schlauch am Thermostatgehäuse) wobei ich mir nicht ganz sicher bin ob es sich hierbei um das Thermostatgehäuse handelt. Nun die erste Frage: Wie und an welcher Stelle soll ich eurer Meinung nach noch gezielt suchen, um dem Leck auf die Spur zu kommen? Um vielleicht einmal selbst den Impeller und eventuell das Thermostat zu wechseln, sollte ich natürlich wissen, wo sich beide befinden. Liege ich mit meiner Lokalisierung richtig, die ich auf dem Bild mit dem Titel „Ist das richtig“ eingetragen habe? Der Trimm funktioniert mechanisch einwandfrei. Nur muss ich immer manuell den kleinen schwarzen Drehschalter auf dem weiteren Photo (Drehknopf) in die abgebildete Position bewegen, um den Antrieb in die Transportposition zu bekommen. In dieser Position zeigt mir das zugehörige (analoge) Instrument allerdings nichts mehr an. Um das Instrument während der Fahrt korrekt ablesen zu können, muss ich den Drehknopf um eine Position im Uhrzeigersinn drehen. Dann bekomme ich den Antrieb allerdings nicht mehr in die Transport- bzw. Strandposition. Könnt ihr mir sagen, welche Einstellung beide bzw. alle Positionen erlaubt? Ich will da nicht groß rumdrehen, weil ich Angst habe, etwas zu zerstören. Vielen Dank für eure Hilfe. Gruß Marcus |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
das hatte in meinem Beitrag "Rost, Thermostat und andere Kleinigkeiten" ganz vergessen. Kürzlich habe ich den Motor einer recht unprofessionellen Wäsche unterzogen. Dabei sind offenbar die Zündkerzenbuchsen angerostet. Was muss ich tun, um den Rost da rauszubekommen, damit beim nächsten Kerzenwechsel der Dreck nicht in die Brennkammern fällt (siehe Photo)? Danke für einen guten Tipp. Gruß Marcus |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo mleo,
an den Zündkerzen würde ich es mal mit Rostlöser versuchen, evtl. reicht das schon der Schlauch dürfte von innen wo die Schelle sitzt kaputt sein, wenn der Schlauch lang genug ist könnte man den ein paar Zentimeter kürzen dann dürfte der wieder dicht sein, geht das nicht mußt du den Schlauch tauschen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wie viele Kabel hat dein Trimgeber? Ich tippe auf 3, dann ist der Geber defekt. MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
moin,
bei den schlauchschellen etwas nachziehen, nicht anknallen. könnte reichen. ![]() bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo René,
im Bild die genaue Bezeichnung von Motor und Antrieb. Kann ich mit dem Defekt ohne weitere Schäden zu verursachen weiterfahren? Und an alle anderen: liege ich mit meinem Suchbild (Impeller, Thermostat, etc,) richtig? Gruß Marcus |
![]() |
|
|