![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Skipper,
wer hat Erfahrung oder kann mir Auskunft bzw Informationen zu einem AUDI-Turbo-Diesel mit 136 PS machen. Möchte evtl. ein Boot kaufen, in dem dieser Motorentyp verbaut ist. Schon Dank im Voraus. Gruß Rainer |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt einen recht jungen 2,0 TDI mit 136 PS bei Audi und den alten 5E, wenn ich mich richtig entsinne, hatte der euch 136PS.
Ich nehme an es ist der 5E? Quatsch, der 5E war ein Benziner, sorry.
__________________
Grüße Mario ![]() www.arche-stendal.de www.facebook.com/arche.stendal/ Jack London: Die Aufgabe des Menschen ist zu Leben, nicht zu existieren. Ich verschwende meine Tage nicht mit dem Versuch sie zu verlängern, Ich nutze meine Zeit
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
...ich persönlich würde die Finger von "umgebauten" Automotoren lassen.
Du weißt nicht, wie professionell die Arbeitren ausgeführt wurden und wieviel der Motor wirklich gelaufen ist. (Kurioserweise haben AT-Motoren immer 70Tkm gelaufen...)
__________________
Grüße Ingo ![]() ![]() ![]() Geändert von hmigor (23.08.2012 um 22:47 Uhr)
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Oder ist es ein VW Marine Motor?
__________________
Manchmal tut einfach ein Boot Not! |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tara1!
Hier ist zwei Audi Tdi motor, in eine ex Militerschiff. Diese 11t schwere Boot / diese Boot nicht gleiter! /geht 40km/h, mit diese zwei, fünf zylinder TDi. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Und hier auch eine Audi Tdi, in eine 2655 bayliner. Wenn ich machen die Bilder, diese Boot ist nicht fertig. ![]() ![]() Diese Bayliner, mit eins 2500ccm Audi TDi jetzt geht über 60km/h. Beitrag mit Tapatalk erstellt (Galaxy TAB 10.1)
__________________
www.tarakona.hu |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hier ist die letzte Motor, wenn es ist fertig:
![]() ![]() ![]() ![]() www.tarakona.hu/bayliner-felujitasa Beitrag mit Tapatalk erstellt (Galaxy TAB 10.1)
__________________
www.tarakona.hu |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Fletcher arrowbolt,
marinisiert Ihr Pkw-Motoren ?, warum habt Ihr Euch fuer Audi- und nicht z.B. MB-Motoren entschieden ?
__________________
8 (Acht) Milliarden Konsumenten ... ![]() ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Meine Freund machen diese Motore.
Audi motor nicht so schweer, und wenig Kraftstoffverbrauch vie MB. In meine Bayliner, ich machen auch zwei Audi 2.5 5R Tdi motor. Beitrag mit Tapatalk erstellt (Galaxy TAB 10.1)
__________________
www.tarakona.hu |
#9
|
||||
|
||||
![]()
__________________
www.tarakona.hu |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Wenn das einer weiß ist es der hier http://www.boote-forum.de/member.php?u=30675
nur leider sehr selten hier ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Audi/VW: 1,9/2,5/2,7 ? BMW: 2,0/3,0 ?
__________________
8 (Acht) Milliarden Konsumenten ... ![]() ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
__________________
www.tarakona.hu
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Audi/VW 1,9: Am einfachsten die 1.9 Saugdiesel ohne Elektronik mit 60 / 61 / 64 PS aus VW T4, Golf III etc. Audi/VW 2,5: Die gibts nur als Turbodiesel (TDI) was die Marinisierung wieder erschwert sowie als Saugdiesel aus dem VW LT aber der hat auch eine elektronisch geregelte Einspritzpumpe. Audi/VW 2,7: Da geht nur der alte Perkins Diesel aus dem VW LT einfach zu marinisieren. W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
ich meinte eher den 2,7 (CR)TDI (mit 2698cm3 - bei Audi seit ca. 2004)
![]() Zitat:
![]() im Wiki-LT-Artikel steht zu dem Perkins irgend-wie ![]() Zitat:
__________________
8 (Acht) Milliarden Konsumenten ... ![]() ![]() Geändert von swath (08.06.2013 um 22:57 Uhr) |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Den Motor kenne ich natürlich, aber der hat mit der Fragestellung "...einfach zu marinisieren..." nichts zu tun.
![]() Wenn es ein bestimmter 3.0 TDI wäre, könnte man diesen durch Verwendung von VW Marine Originalteilen "einfach" marinisieren. "Einfach" bezüglich des Arbeitsaufwandes, nicht von den Kosten her. Ein wesentliches Problem bei der Marinisierung solcher Motoren ist die Elektronik. Schon vor dem Start fragt das PKW-Motormanagement nach Wegfahrsperre, desweiteren nach dem Getriebe und zig anderen Steuergeräten und Sensoren. Wenn davon keine Rückmeldung kommt geht der Motor aus oder in Notlauf. Das ganze umzuprogrammieren bedeutet schon einen erheblichen Aufwand und kann nur durch einen absoluten Profi erfolgen. Von denen gibt es wenige. Die vielen tausenden Chiptuner sind zu 99,9 % keine Profis. W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo dieser Umbau interessiert mich sehr habe erfahren bis jetzt das man zwei D5252T kaufen muss dann folgendes ändern..: größerer turbolader, größere einspritzDüsen und zwei dieselpumpen stimmt das so ? Wäre nicht schlecht zu wissen welcher turbolader und einspritzDüsen verbaut werden und auch der Rest wäre interessant Zylinderkopfdichtung orginal pleul und hauptlager original ?
Eine Liste der benötigten teile wäre super und evtl. Paar Bilder. Es sollen 200-220ps dabei rauskommen. Hat jemand diesen Umbau gemacht. Habe auch ein bayliner 2655 |
![]() |
|
|