![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
wir haben Mercruiser Alpha One gen2, 2x am Boot. Ich will mir auf jeden Fall Drive Shower anbringen. Dann habe ich gesehen, das die einfache Variante 99$ und die Doppelte 199$ kostet. Dann kommt natürlich noch Zoll und Shipping dazu. Das war mir dann zu teuer. Naja, kurzer Hand habe ich mir überlegt, die selber zu machen. 2 Varianten habe habe ich mir gegebogen. Die Schräge muss ich natürlich noch mit der Schräge an der Kavitationsplatte anpassen. Die Löcher habe ich D2,5mm gebohrt. Natürlich muss ich das noch am Antrieb ausrichten und fertig befestigen. Et is im Moment nur sehr kalt. Evtl. mache ich die Arbeit am Samstag fertig. Ich werde dann berichten mit Fotos. Ich tendiere nun doch zur doppelten Variante. Übrigens, das linke Bild ist ein Kupferrohr zum Testen. Natürlich habe ich auch 3 davon ais VA. ![]() Was meint Ihr dazu? Gruß Guido
__________________
http://searay-hoss.de.tl/Startseite.htm
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Guido!
Gute Idee! Auch wenn du nicht der erste bist, der darauf kommt. Ich klink mich mal ein. Rein aus Interesse, welche Antworten hier noch kommen. Denn ich hab zwar keine Antworten aber ne Menge Fragen: Wie dick ist der Innnendurchmesser der Leitung? Hast du ein Lochbild, auf dem man erkennen kann wo du wie viele Löcher gebohrt hast? Wie planst du das ganze zu befestigen? Wenn der doppelte Drive Shower an den Enden gegen die Fahrtrichtung gebogen ist, wie bekommst du ihn dann durch die Löcher in der Kavitationsplatte? Hast du ne Idee wie viel l Wasser das Teil bei welcher Geschwindigkeit fördern wird? Wenn du biegst, wirst du Richtung Propeller biegen um die diesen zur Förderung des Wasserstroms zu nutzen oder willst du mit ... ich nenne es mal "Staudruck" arbeiten?
__________________
Ahoy, Frank ![]()
|
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
- der Innendurchmesser ist D9,0 - Bohrungen im Rohr D2,5, an den Seiten 5stück, oben 4 Stück - an der Kavitationsplatte wird das Rohr angeschrägt - Ich nutze den Staudruck. - befestigt wird an 2 Befestigungsschrauben vom Antrieb. Bilder kommen noch später. Guß Guido
__________________
http://searay-hoss.de.tl/Startseite.htm
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Äh Frage an die Experten vom Laie: Für was soll das gut sein?
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Das kühlt die Antriebsoberteile und das Getriebeöl,was bei langer Gleitfahrt mit hoher last der Heiss werden kann.
Mfg Michael
__________________
5 LITER IS A GAS CANISTER, NOT AN ENGINE SIZE ![]() Überschüsiges Bootszubehör findet Ihr im Link unten! https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=5947
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
genau so ist das, wie Michael sagt. Es gibt im Netz ein Video von einem Hersteller. Als Text schreibt er, das eine 23% Abkühlung erreicht werden kann. Das Oberteil wurde beim Test gut 100° Mit der Antriebs Dusche nur noch ca. 80° Gruß Guido
__________________
http://searay-hoss.de.tl/Startseite.htm |
#7
|
||||
|
||||
![]()
sieht jeden Falls gut aus so wie du das gemacht hast
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaubezdas das eine gute Sache ist. Dann gibt es wahrscheinlich noch mehr Kalk zum abputzen
Die Herstellung und Montage scheint für mich nicht all zu schwierig zu sein Für mich als AB Fahrer mit satten 25 ps wird es nicht notwendig sein.
__________________
Gruß Frank
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn ja ich nehm einen ![]()
__________________
![]() ![]() ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Sinn macht das beim Alpha schon, ... gerade bei schwereren Booten.
Der Alpha hat nur knapp über einen Liter Öl im Antrieb. Das wird schon mal warm, ... gerade wenn ein 5.7er dran arbeitet. Ein Bravo hat ca. 2,5 Liter Öl, ... das kühlt wesentlich besser. Daher habe ich ich mir auch keinen Shower verbaut. Mein Alpha war im oberen Bereich immer verkalkt, ... da sieht man, das der heißer wird. Der Bravo hat das gar nicht. Der Alpha ist zwar im Oberteil bis unter den Deckel oben von innen Wassergekühlt, ... allerdings ist dort wenig Zirkulation. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Bravo 1, 2 oder 3?
Überall wo ich was über das Thema gelesen habe wurde der Bravo 3 als der kritischste Antrieb diesbezüglich bezeichnet ... was nicht heißen muss, dass das stimmt.
__________________
Ahoy, Frank ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Der Bravo 3 wird am Heißesten.
Ich habe den Bravo I. Es kommt aber immer drauf am, was da für ein Motor dran hängt. Ein 4.3er mit Bravo III wird auch nicht heiß. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
@Guido,
wenn du in Serie gehst und ne Applikation für Bravo 3 mit Ohren dran baust, gib Bescheid ![]()
__________________
Ahoy, Frank ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Zusammen,
ich war gerade bei meiner Sea Ray 300DA mit 2x 5,7l V8 ![]() Ich bin fertig geworden. Ich denke mal, das es gut geworden ist. Ich habe jedenfalls ca. 450 Kilo gespart ![]() Ich bin gespannt, wie es funktioniert. Werde bei gegebener Zeit ein kl. Filmchen machen und hier berichten. Gruß Guido
__________________
http://searay-hoss.de.tl/Startseite.htm
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Sieht gut aus! Trotzdem bin ich jetzt etwas überrascht. Ich hätte erwartet, dass die Rohre Richtung Rumpf zeigen. Da bin ich ja jetzt schon gespannt auf das Video!
__________________
Ahoy, Frank ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Wie hast du die Rohre an der kavitationsplatte befestigt?
Vom Handy geschrieben.
__________________
Gruß,Schwarznase ... Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht ![]()
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaube nicht, dass das so funktioniert. Bei meinem - gekauften - Drive Shower zeigen die Rohröffnungen zum Boot hin. Nur so ist es m.E. möglich, dass sich ausreichender Staudruck aufbaut, um Wasser durch das Rohr und die Austrittslöcher zu drücken. Aber ich bin auch mal auf den Versuch gespannt.
__________________
Grüsse Gebhard www.youtube.com/watch?v=QXbER-JXvlc https://www.youtube.com/watch?v=y870wlSzzWc
|
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
wenn Du die unten biegst in Fahrtrichtung, bekommst Du sie nicht darein. Sonst klappt das nur aussen befestigen. Gruß Guido
__________________
http://searay-hoss.de.tl/Startseite.htm
|
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Röhrchen aber D12 sind, sitzen Diese sehr stramm drin. Bekommst nicht bewegt.
__________________
http://searay-hoss.de.tl/Startseite.htm
|
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich denke schon, das das mit dem Staudruck funktioniert. Man bekommt Die so zu kaufen. Es gibt auch Videos damit. Ich werde es ja sehen.
__________________
http://searay-hoss.de.tl/Startseite.htm
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Moin Guido,
Wassereinlauf so wie auf der Skizze, aus Anströmrichtung gesehen wäre besser, meine Meinung. Die Bohrungen mit 2,5 mm sind auch etwas klein, oben zwei, links zwei, rechts zwei so mit 5 mm Durchmesser eventuell auch besser, auch der Abstand der Rohre seitlich zum Antrieb kommt mir was breit vor. Na gut, probiere erst mal, gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
|
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Ich kann mir schon vorstellen, dass es auch so klappt. Der Propeller drückt sicher ordentlich Wasser gegen die Kavitationsplatte. Wir warten gespannt auf den Versuch ![]() ![]()
__________________
Ahoy, Frank ![]()
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Simrek hat wohl auch viel experimentiert, bevor sie das derzeitge Design entwickelt haben.
Der angeschrägte Wassereinlass wird sehr kritisch gesehen, auch scheint mir die Aufnahme sehr dicht unter der Platte zu sein. Hier gibt es interessante Informationen: http://www.driveshowers.com/ 2,5mm sind recht klein, bei meinem sind die deutlich größer. 2,5 mm kann auch eher schnelle verstopfen. Die Löcher in der Platte gefallen mir nicht, das gefällt mir die Simrek-Lösung viel besser. Gruß Götz
|
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Götz, wie ist denn der Abstand vom Rohr zum Oberteil und welchen Durchmesser haben deine Löcher der Drive Shower? Ich hatte auch Drive Shower gefunden, die keine Löcher haben. Stattdessen Schlitze, aber bedeutend mehr. Wie man sieht, gibt es verschiedene Varianten. Werden den Test sehen. Gruß Guido
__________________
http://searay-hoss.de.tl/Startseite.htm |
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
da das Boot ein Stück weg liegt, kann ich nicht mal eben nachsehen. Das Rohr hat einen Innen´durchmesser von 10mm (wenn ich mich nicht irre) und die einzeknen Löcher 4 oder 5 mm. Für den Wassereinlass ragt das Rohr senkrecht neben der Antikavitationsplatte ins Wasser, ist unnten verschlossen und seitlich befindet sich eine ca. 10mm Bohrung nach vorn. Wie weit das Rohr nach unten ragt? Geschätzt 80 mm ??? Aber schau mal bei Simrek auf der Seite. Gruß Götz
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bravo 3 Drive Shower Abmessungen? | Stingray77 | Technik-Talk | 2 | 11.02.2016 17:11 |
Bravo 1 Drive Shower | Andibln74 | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 27.12.2015 10:16 |
Sammelbestellung Drive Shower (für Alphas und Bravos) | Mork | Motoren und Antriebstechnik | 91 | 29.08.2012 08:10 |
Giebt es schon Drive Shower für Bravo One X | The power of Baja H2X | Technik-Talk | 9 | 19.04.2012 11:59 |
Shower Sump - Pumpe vordere Bilge | westhafen | Technik-Talk | 3 | 06.09.2011 09:19 |