![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe einen Kurzschluss in der Navigationsbeleuchtung. Nun ist meine Frage, was Ihr mir empfiehlt, wie ich nun am Besten vorgehen soll. Die Lampe vorne habe ich schon kontrolliert. Dort scheint der Fehler nicht zu sein. Selbst ohne Leuchtmittel fliegt die Sicherung. Schalter? Kabel? Fassung hinten? Alles neu verkabeln? Bin für jeden Tipp dankbar. Das Armaturenbrett habe ich heraus genommen. Da scheint alles okay zu sein. Also ein Masseschluss scheint dort nicht vorzuliegen. Alle anderen Verbraucher funktionieren einwandfrei. Das Boot ist eine Stingray 200CX aus 99.
__________________
Viele Grüße Olli |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Org. Stingray:
also das kleine Lämpchen vorne und die Steckfassung hinten rechts.. Am Schalter auftrennen: Kurzschluss muss jetzt weg sein.. Testen obs an der Steckfassung hinten: kannst du ja: indem du den Schalter auf „Anker“-Beleuchtung stellst, wenn gut: Ists ab Schalter zur vorderen Lampe. - Selbst ohne Leuchtmittel fliegt die Sicherung. - Die Fassung rausschrauben Kabel trennen; gequetscht? Das Kabel nach vorne ist: (zumindest bei meinem.. naja..) Ich habe alle diese Kabel ersetzt: da Nachrüstung auf vorgeschriebene Beleuchtung. ) Wenn das Kabel jetzt an beiden Enden offen: mit Multimeter messen: ob Kurzschluss immer noch vorhanden. Wenn dann Suche erfolglos: (im Ankerkasten: irgendwie gequetscht?) Neues Kabel nach vorne verlegen: Du hast doch an den Seiten in der Kabine: die schmalen überzogenen Bretter, Ri. Bug; zum Brett, wo der Spiegel dran ist; Hinter denen kann man gut ein Kabel nach vorne führen. (von oben reindrücken.. ) z.B. 2-pol. ein flexibles Lautsprecherkabel .. -- Ich verwende für solche Fälle: dafür einen Leitungssucher: Sender an offenes Kabel-Ende; Mit Empfänger entlang Signal abtasten; findet man Unterbrechung oder Kurzschluss..
__________________
Grüße von Herbert
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Dann werde ich gleich nach der Arbeit mal so vorgehen.
Werde wieder berichten.
__________________
Viele Grüße Olli |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Im Zweifelsfall immer neu verlegen.Du willst nicht das Dein Boot brennt.Andy
__________________
________alle sagen das geht nicht...bis einer kommt und es einfach macht.__________ |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Nur weil ne Sicherung rausfliegt muss nicht gleich alles neu verlegt werden, macht ja zu Hause auch keiner
![]()
__________________
Ich klagte, dass ich keine Schuhe hätte, bis ich einen Mann traf, der keine Füße hatte.
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Stimmt natürlich.. Bei dem Boot: (meins ja ähnlich..) Ami-Verkabelung: Ist zum Teil das Problem: die Kabel sind nicht immer ganz einfach zu verfolgen. Hab in meinem Boot auch org. Kabel, die stillgelegt sind. (Weil z.B. Steckverbinder hinter schwer erreichbaren Verkleidungen sind; und da wahrscheinlich die gemessenen Übergangs widerstände sind....) Habe da auch lieber neue Kabel gezogen; und die stillgelegten durchtrennt; und mit professionellem Klebeband an den Enden beschriftet: „tot“ -- Ich kann natürlich jetzt schlau daherreden: mit nem „Leitungssuchgerät“ kann man das schon rel. leicht eingrenzen. (Unterbrechung und Kurzschluss..) Das Gerät: Ist aber auch nicht unbedingt für nen Laien gedacht. Und kostet paar €.
__________________
Grüße von Herbert |
#7
|
||||
|
||||
![]()
So Männers... hier mal ein Update:
Habe es soweit eingrenzen können, dass es an der Positionsbeleuchtung und nicht am Ankerlicht liegt. Das wiederum macht die Sache aber nicht einfacher, da die Armaturenbeleuchtung auch an dieser Schalterstellung hängt und die Kabel wirklich nicht leicht zu verfolgen sind... Was ich aktuell noch nicht so ganz verstehe, sind die Kontakte des Schalters. Dieser hat 3 auf dem Sockel und 1 unten am Sockel. Schalten kann ich wie folgt: - Schalter links = Ankerlicht an - Schalter mitte = alles aus - Schalter rechts = Armaturenbeleuchtung an und Positionsbeleuchtung an Angeschlossen sind jedoch nur 3 Kabel: - Plus - Armaturenbeleuchtung + Kompassbeleuchtung - Kabel mit unbekanntem Ziel... Unten am Sockel vermutlich Masse... Die Frage ist jedoch, wie ich bei dieser Konstellation Ankerlicht und Navigationsbeleuchtung/Ankerlicht getrennt schalten kann. Werde morgen weiter messen und machen und weiter berichten...
__________________
Viele Grüße Olli |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Also ich habe auch noch die Instrumentenbeleuchtung und die Kompass-Beleuchtung auf jeweils eigene Schalter gelegt.
Bei meinen Nachtfahrten brauche ich so wenig Licht wie möglich/nötig und nach längerer Fahrt sind selbst die Instumente mir zu hell. Gruß Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol!
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Da reichen doch drei Drähte.
Einmal die 12V von der Sicherung. Einmal zum Ankerlicht, Rundumlicht. Einmal zu den Rot/Grün Lampen und zur Instrumentenbeleuchtung. Bei Stellung Ankerlicht ist nur 12V und das Ankerlicht verbunden. Bei Navigationslicht gehen die 12V zusätzlich zu den Instrumenten und zu den Navigationslichtern. Die Ankerleuchte ist jetzt die Rundumleuchte. Dein Fehler könnte also auch bei den Instumenten liegen. Masse braucht der Schalter nur wenn er auch eine Kontrollleuchte hat. |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Habe auch schon den Massefehler / Kurzschluss bei den Instrumenten vermutet...
__________________
Viele Grüße Olli |
#11
|
||||
|
||||
![]()
So Männers...
Hier mal ein kurzes Update von heute. Den Kurzschluss habe ich nun endlich gefunden. Es sind scheinbar ALLE Leuchtdioden der Schalter defekt. Wenn ich diese am Schalter messe, habe ich dort Durchgang. (links vom Schalter plus, rechts vom Schalter minus) Die Frage ist, wie das passieren konnte... Nun ist die Frage, ob die "lebensnotwendig" sind und ich mir versuche neue Schalter zu besorgen oder ob ich einfach auf die kleinen "Glühwürmchen" im Cockpit verzichte...
__________________
Viele Grüße Olli |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Unwahrscheinlich, die LED sind alle parallel geschaltet mit je einem Vorwiderstand.
Mal die Zuführung der LED trennen.. Wäre jetzt 1 LED defekt; oder mehrere: wäre immer noch der Vorwiderstand vor der LED. Würde bei eine kurzgeschlossenen LED einfach etwas mehr Strom fließen; nichts weiter..
__________________
Grüße von Herbert
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Kontakte unten am Schalter haben jedenfalls den Kurzschluss verursacht. Das ist sicher. Habe die Schalter ja durchgemessen.
__________________
Viele Grüße Olli |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hast du eigentlich dein Armaturenbrett wieder eingebaut, oder ist das alles noch offen?
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Siehe den Fred bei "Allgemeines zum Boot"
__________________
Viele Grüße Olli |
#16
|
||||
|
||||
![]()
So, es funktioniert nun wieder alles.
Das Einzige, was nicht funktioniert, sind die LEDs der Schalter. Da liegt definitiv ein Defekt vor. Aber damit kann ich leben.
__________________
Viele Grüße Olli |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Am Anfang war der Kurzschluss | PIK | Technik-Talk | 21 | 03.04.2016 20:16 |
Landanschluss Kurzschluss | Sabali | Technik-Talk | 45 | 12.07.2013 10:39 |
OMC 4.3L bei ca. 5000 U/min Kurzschluss | kluuug | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 25.04.2010 23:37 |
Kurzschluss bei Mercury AB25 PS | Jogy | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 25.04.2008 07:56 |
UKW Seefunkantenne - Kurzschluss? | Wellenbrecher | Technik-Talk | 9 | 24.07.2006 21:38 |