![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Skipper,
mein Boot hat vor dem Kauf viele Jahre auf einem Trailer an Land hinter einer Garage gestanden. Zwar war es den größten Teil der Zeit von einer Plane abgedeckt aber man sieht ihm doch an, dass die GFK-Schale unter der Zeit etwas gelitten hat. Sie ist stumpf geworden und hat auch einen leicht gelblichen Stich bekommen. Gegen letzteres habe ich mir Anti-Gilb von Yachticon besorgt. Das kommt allerdings erst drauf, wenn der Rumpf gründlich gereinigt ist. Ich habe auch noch den GFK-Reiniger von Yachticon gekauft, der kommt als erstes zum Einsatz. Welche Mittel sind eigentlich geeignet, wenn man nicht das komplette Sortiment von Yachticon anwenden will bzw. nicht immer? Die Produkte sind immerhin doch recht kostspielig. Ist zum Beispiel gewöhnlicher Glasreiniger zum Säubern der GFK-Schale geeignet? Was benutzt Ihr so an Hausmitteln, und was ist auf jeden Fall tabu? Ach ja, kann man eigentlich die einschlägigen Nanoprodukte a la "Platinum Fantastic Results" und Wachspolituren für Autolacke auch am Boot verwenden? Und dann habe ich noch was, und zwar, gibt es etwas, womit sich diese unsäglichen Spinnen vergraulen lassen? Ständig hängen da zig Spinnennetze, wenn ich mal einen Tag nicht am Boot war. Ich habe den Verdacht, die hocken in allen möglichen Löchern, wo man sie kaum findet. Ich möchte ungern überall Insektenvernichter reinsprühen, weil dann die Leichen von den Viechern da rumliegen. Gibt's dagegen ein probates Mittel, am Besten, dass die gleich einen großen Bogen um das Boot machen? Vielen Dank schonmal für gute Tipps! LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit MEtax (Grundreiniger) und Certonal (Versiegelung) von Metasco gemacht. Die Fa. vertreibt Reinigungsmittel im gewerblichen Bereich, die auch fuer GFK hervorragend geeignet sind.
Gruß Peter |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin Werner, zum Thema Spinnen [emoji887] hier der Link zu meiner Nachfrage und den passenden Antworten hier im Forum.
Gruß Pacman Was tun gegen Spinnen? https://r.tapatalk.com/shareLink?sha...3&share_type=t Gesendet von iPhone mit Tapatalk
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Verdünnte Salzsäure gegen den Bewuchs, Oxalsäure gegen den Gilb.
https://www.google.de/search?q=oxals...w=1536&bih=735
__________________
Gruß, Frank ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
.....Wenn das GFK (Gelcoat) matt + ausgeblichen ist, hilft am besten, so 0,01 bis 0,02mm runterzuschleifen + dann polieren. Ich (!!) nehme dazu eine billige Schwabbelscheibe mit abrasiven Putzmittel (also Schleifkörner drin) + viel Zeit + Muskelkraft.
Danach ist dann wieder für 10 Jahre gut => da reicht dann nur polieren. Grüße, Reinhard Geändert von Federball (30.08.2017 um 18:14 Uhr) Grund: Tippfähler |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Gegen die Spinnen hilft ...Ardap
In der Bucht zu kaufen
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Danke Leute für die Super-Tipps! Dann werde ich mich mal dran machen, damit aus dem hässlichen Entlein wieder ein schöner Schwan wird! Jetzt wird's wohl erstmal wieder regnen, aber das ist genau das geeignete Wetter, um ein Schiff von den Spuren einer langen Standzeit zu befreien.
LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich möchte mich dem Thread von Werner gleich anschließen und nachfragen, wo es nach Euren Meinungen empfehlenswert ist, Arbeiten am GFK durchzuführen. SB-Boxen der Tankstellen, freie Hallenplätze oder dergleichen? |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mein Boot ist gerade beim Bootsservice auf dem Hof, ich frag die einfach mal, ob sie mir einen Dampfstrahler leihen und ob ich das Schiff dort abdämpfen darf. LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Also wenn das Gelcoat matt ist, würde ich erstmal "Polytrol" anwenden. Einfach mit dem Lappen auftragen und nach 20 min abwischen, evtl. polieren. Dieses Produkt macht nicht nur optisch schöner, sondern "repariert" die Gelcoat-Schicht, irgendwas mit Molekularstruktur. Wenn ich es genau wüsste, wie das geht, hätte ich das Zeug erfunden.
Erst wenn das nicht wirklich was bringt, den Schleifer nehmen und mit sanftem Druck und wenig Drehzahl schleifen/polieren. Ich benutze dafür die Produktlinie von Festool und bin sehr zufrieden mit den Ergebnissen. Gruß, Thomas
__________________
Wer nicht ständig besser wird, hört auf gut zu sein.
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, danke! Nach dem Polytrol werde ich mal schauen. Molekulare Reparatur der Gelcoat-Oberfläche gefällt mir! Das Gelcoat anschmirgeln soll eigentlich nur die allerletzte Lösung sein. Wenn es erstmal angeschmirgelt ist, muss es wohl öfters gewachst und poliert werden, oder? Ich will da nämlich keine Lebensaufgabe draus machen.
LG Werner Zitat:
LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hi Werner,
das Spinnenproblem hab ich auch, da ich Wald und Bäume um mich rum hab, wenn das Boot die Woche über am Liegeplatz festgemacht ist. Ich hab jetzt noch nicht soooo viel probiert, aber ich kann sagen, dass Yachticon Anti-Spinnen-Spray ganz gut funzt. Bevor ich von Bord geht, sprüh ich damit die Scheuerleiste ein, dann kommt die Hafenpersenning übers Boot. Wenn ich eine Woche später aufs Boot komm, hab ich so gut wie keine blinden Passagiere an Bord. ![]() Obs dann länger auch wirkt, muss ich mal beobachten...
__________________
Grüße Klausi ![]() ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Grüße, Reinhard |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hi zusammen,
ich bin auch Neuling... habe einen Wasserlieger (Mai-Sept.) im Fluss (Main)... kein Anti Fouling... beim wakeboard fahren habe ich seitlich mal gesehen was da auf mich zukommt (bzgl Reinigung). freund von mir lässt für 400 euro putzen und winterfest machen. da ich mir dies gerne sparen möchte... bin ich auf der suche nach Reinigungsmitteln welche ich an der SB Waschanlage nutzen kann. ich lese viel von Hull Cleaner... Oxalsäure... Salzsäure... aber es gibt immer wieder welche die Nachteile sehen. Was ist Euer Tipp? danke für alle Antworten |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Bei meiner Skoa habe ich damals einfachen billigen flüssigen WC Reiniger genommen der biologisch abbaubar war. Die Flasche für 0,99€.
Weitere Alternative Zitronensäure im heißen Wasser auflösen das ganze mit Mehl eindicken, auftragen und dann warten. Anschließen einfach abwaschen mit einem Schwamm und mot klarem Wasser nachspülen. nach dem troknenr einfach polieren.
__________________
VG Peter Skipper mach langsam wir haben es eilig.
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
vorher Hochdruck reiniger?
nachher nochmals? WC Reiniger habe ich allerdings oft gelesen das es nichts bis wenig bringt |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Meine Erfahrung mit dem Main Schmodder ist, dass da der Hochdruckreiniger ohne Chemie nicht viel bringt. Also das "vorher" würde ich mir sparen.
Prinzipiell bekommt man den Schmodder sogar nur mit Wasser, Yachticon Wunderschwämmen und viel Geduld herunter (6m Boot bei mir etwa 4 Stunden). http://www.ebay.de/itm/Yachticon-Fle...QAAOSwaeRZKPnu (PaidLink) Verschleiß an Schwämmen in dem Fall: 4-8 Stk. Für Kalkablagerungen (meistens am Wasserpass) brauchst Du aber was scharfes. Säure, Antikal, etc. Die Schwämme kann ich übrigens sehr empfehlen. Hab immer welche mit an Bord für kleinere Geschichten (auch Flecken auf den Polstern).
__________________
Gruß, Frank ![]()
|
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Als mein Boot am 28. August aus dem Wasser genommen wurde zum Trailern, habe ich es unten am Rumpf mit dem Dampfstrahler abstrahlen lassen. Es war fast kein Bewuchs drunter, glücklicherweise. Deswegen konnte ich auf die Chemie verzichten. Das Antifouling hat gut gehalten und das Abstrahlen hat alles sauber gekriegt. Da muss nicht mehr nachgearbeitet werden oder höchstens ganz wenig. Der Rumpf oberhalb vom Wasserpass hat offenbar sogar eine Folie, wie ich festgestellt habe. Sieht zwar nicht mehr neu aus, aber mal sehen, was sich draus machen lässt. Mir geht es jetzt hauptsächlich um das Oberschiff, Deck und Aufbauten. Das soll alles wieder weiß werden und glänzen. Deswegen meine Frage, was die Erfahrenen Yachtleute so benutzen. Für den Link mit den Schwämmen herzlichen Dank, die hole ich mir auch. LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Zetalgin von MTS gemacht?
http://www.schimmelschutzservice.com...products_id=59 Beste Grüße Robert |
#24
|
|||
|
|||
![]()
oh ja... hört sich super an...
würde mich auch brennend interessieren |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Hab es mir mal bestellt weil ich es am Samstag gerne aus dem Wasser bringen möchte... September sieht nicht so rosig aus...
deshalb wird jetzt zetalgin und algenol probiert... diese Schwämme hab ich auch mal bestellt... danke für diesen Tipp... ich berichte dann mal |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welches Mittel muss ich nehmen zum Reinigen? | A.Remmers | Allgemeines zum Boot | 35 | 10.04.2017 07:18 |
Stoßstellen Holz/GFK versiegeln -> Welches Mittel ?? | sct | Restaurationen | 1 | 23.10.2014 20:31 |
Welches Mittel zum Reinigen der Scheuerleiste? | Oli2 | Restaurationen | 3 | 20.04.2011 18:54 |
Antifouling / Osmoseschutz - welche Mittel? | hpbayer | Restaurationen | 3 | 14.06.2008 21:59 |
Oberdeck reinigen /welches Mittel???? | Traumsegler | Segel Technik | 2 | 21.10.2007 11:14 |