![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich habe zu meinem Gebraucht-Boot eine Winterplane mitgeliefert bekommen. Der Verkäufer sagte mir allerdings schon vorab, dass diese an diversen Stellen Lochfraß von Mäusen o. Ä. auweise. Da es langsam auf den Winter zugeht, stellt sich mir nun die Frage, wie ich die Plane am besten reparieren kann. Die Löcher sind leider relativ zahlreich, obgleich die Plane sonst vom Erhaltungsgrad her eigentlich ganz ordentlich aussieht und zudem genau für das Boot passend ist. Das Material ist ein Gewebe, welches - womit auch immer - beschichtet ist. Also ähnlich wie z.B. gewachstes Canvas. Woraus die Plane exakt besteht, weiß ich allerdings nicht. Ich hoffe, die beiden angehängten Bilder lassen zumindest eine gewisse Einschätzung zu. Was wäre aus eurer Sicht die richtige Herangehensweise? Kann man da Flicken drüber kleben (wenn ja womit und aus was)? Das wäre natürlich am einfachsten, da ich das gut selbst erledigen könnte. Die Alternative dazu wäre sicher Nähen. Allerdings könnte ich das mangels Maschine und Erfahrung nicht selbst erledigen und eine Reparatur beim Sattler/Segelmacher o.Ä. dürfte auf Grund der Vielzahl der Löcher vermutlich schnell unwirtschaftlich werden. Für Tips und Hinweise wäre ich dankbar. Gruß Christian |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Fragen über Fragen...
Wenn das Gewebe gewachst ist, wird das mit kleben wohl eher schwierig, ich denke da pappt dann kein handelsüblicher Kleber drauf. Musst Du mal testen, z.B. mit Gewebeklebeband auch Panzertape genannt. Wenn das hält würde ich die Stelle beidseitig damit abkleben. Das ist allerdings ein Provisorium für einen Winter. Die Hauptfrage die ich hätte ist, ob die Plane überhaupt noch stabil ist oder vielleicht doch schon rott. Wenn die sich an den Löchern ohne große Gewalt einreißen läst würde ich da eh nichts mehr investieren. Dann stellt sich die Frage ob das Boot im Winter in der Halle steht oder im Freilager. In der Halle braucht die Plane ja "nur" den Staub abhalten, da würde das Provisorium mit Panzertape wohl halten. Im Freilager würde ich das eh noch ne Gewebeplane / Staboplan drüber legen.
__________________
Viele Grüße Fritz682 der eigentlich Thomas heißt |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
würde ich vom Gesamtzustand abhängig machen. Wenn noch erhaltenswert, dann vernünftige Reparatur durch den Fachmann. Sollte doch einige bei Euch da oben geben. Wenn das Gewebe und oder alle Nähte morsch sind, dann damit ab in die Tonne. Vom Kleben würde ich die Finger lassen, Panzertape ist nur eine temporäre Notlösung und für qualitativ hochwertige Verklebungen bedarf es doch auch Fachwissen. Ich bin gerade auf der Insel Rab in HR und lasse mir gerade meine Fahrpersenning für einen fairen Preis hier vor Ort nachnähen. Viele Grüße aus Kampor Goggy
__________________
Genieße jeden Tag, es könnte Dein letzter sein! |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hm, vielleicht mache ich es tatsächlich so. Die löcherige Plane als erste Schicht und darüber mit etwas Abstand zeltförmig noch eine Staboplane . Allerdings kann ich mir bei dieser Konstruktion dann das Flicken der Löcher eigentlich ganz sparen, denn reinregenen o.Ä. kann es so ja ohnehin nicht und die erste Schicht wäre tatsächlich nur mehr eine Art Staubschutz. Das Boot wird wohl im Freilager stehen... |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Decksgestell für Winterplane | Woodstock | Technik-Talk | 9 | 03.10.2015 15:23 |
Welches Material für Winterplane | juergenbb | Technik-Talk | 16 | 04.02.2009 18:58 |
Winterplane für Boot | Alain | Allgemeines zum Boot | 30 | 13.09.2006 08:41 |
Skizze für Winterplane | Remy | Allgemeines zum Boot | 1 | 16.06.2005 12:25 |
Hafenpersenning-Winterplane?? | Supetarska | Allgemeines zum Boot | 9 | 12.11.2003 13:24 |